• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Weitere Pressemitteilungen

    05.05.2025 | Barocke Klänge - Musikalische Vesper mit Cello und Orgel

    23.04.2025 | Die Gedanken sind frei - Protestlieder aus fünf Jahrhunderten

    23.04.2025 | Jedermann im Kloster Kirchberg

    14.04.2025 | Im Feuer geläutert - Verlängerung der Ikonen-Ausstellung

    14.04.2025 | Abschlusskonzert der Ostersingwoche

    31.03.2025 | Klänge aus der Stille - Klostermusik mit japanischer Bambusflöte

    24.03.2025 | Hagios Friedenskonzert: Ein Liederabend zum Mitsingen mit Helge Burggrabe

    17.03.2025 | Im Feuer geläutert - Ausstellung mit Ikonen von Josua Boesch

    12.03.2025 | Helmuth Uhrig: Form und Sinn - Ausstellung im Kloster Kirchberg

    10.02.2025 | Musik zur (Un-)zeit - Kirchberger Klostermusik mit Cembalo, Gesang und Laute

    30.01.2025 | Orgel Solo - Musikalische Vesper mit Andreas Kaiser

    31.01.2025 | Begegnungen - Kirchberger Klostermusik mit Christoph Schmitz

    30.01.2025 | 18. Kirchberger Dialog: Mit neuen Rezepten Mitarbeitende fördern und gewinnen

    15.01.2025 | Wer nur den lieben Gott lässt walten - Musikalische Vesper zugunsten der Lepramission

    18.12.2024 | Weihnachtliche Chortage: Kirchberg-Kantorin übernimmt Leitung

    18.12.2024 | Festliche Klänge zu Silvester in der Kirchberger Johanniskirche

    25.11.2024 | Bewirtung am Fenster Nummer fünf - Gruoler Adventsfensterweg führt zum Kirchberg

    18.11.2024 | #sulz365 - Ausstellung mit Werken des Sulzers Frank Börnard

    18.11.2024 | A Ceremony of Carols - Musikalische Vesper zum 1. Advent

    04.11.2024 | Heimat - Lieder für Sopran, Orgel und Klavier

    30.10.2024 | Kirchberger Literaturcafé: Bücher bei Kaffee und Zopf

    21.10.2024 | Man kann hier etwas bewegen

    14.10.2024 | LeibSeele - Fotos zwischen Körperlichkeit und Glauben

    14.10.2024 | Klezmer, Swing und Jazz in der Johanniskirche

    14.10.2024 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche

    30.09.2024 | Hallelujah in der Klosterkirche: Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices

    26.09.2024 | Der zweifelnde Thomas - Neue Uhrig-Skulpturen aus der Pauluskirche Düsseldorf

    09.09.2024 | Hagios-Liederabend mit Helge Burggrabe

    02.09.2024 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg

    21.08.2024 | Choratelier und freudiges Quartett

    12.08.2024 | „Licht meiner Seele“ - Musikalische Vesper mit Alexandra Kraus

    12.08.2024 | Allrounder für Kloster Kirchberg - Andreas Teufel ist neuer kaufmännischer Leiter

    29.07.2024 | Chorvigil zu Mariae Himmelfahrt

    22.07.2024 | Moderne Ikonen aus Polen und der Ukraine - Ausstellung im Kloster Kirchberg

    16.07.2024 | Die GlücksSpirale machts möglich: Neuer Radlader für Kloster Kirchberg

    16.07.2024 | Vom Wünschen und Verwünschen - Märchenabend mit Sabine Lutkat

    01.07.2024 | Soli deo Gloria - Musikalische Vesper mit Volker Luft

    01.07.2024 | Mitgliederversammlung des Vereins Berneuchener Haus e. V. 

    19.06.2024 | Musikalische Vesper mit barocken Meistern

    10.06.2024 | Die schönsten Meisterwerke für die Violine - Musikalische Vesper mit Franziska König

    27.05.2024 | Kirchberger Gottesdienste an Fronleichnam

    22.05.2024 | Meinen Wüstenweg gehen - Pilgern mit Psalm 63

    22.05.2024 | Dem Verborgenen auf der Spur: Tanz, Poesie, Musik und Lesung

    22.05.2024 | Gospel-Konzert in der Klosterkirche

    13.05.2024 | Leitungswechsel in der Evangelischen Michaelsbruderschaft - Roger Mielke als neuer Ältester eingeführt

    15.04.2024 | Sternenklang über dem Atlantik - Musikalische Vesper mit Oliver Jaeger

    15.04.2024 | Kirchberger Klosterfest 1. Mai 2024

    08.04.2024 | Grüner Hoffnungsfaden - Tanztag im Kloster Kirchberg

    02.04.2024 | Evensong und Blockflötenklänge: Musikalisches Wochenende im Kloster Kirchberg

    04.03.2024 | Künstlerisches Erbe Helmuth Uhrigs auf dem Kirchberg - Neugestaltung zum 25-jährigen Jubiläum

    04.03.2024 | Passionsmusik am Sonntag Laetare mit neuer Kirchberg-Kantorin

    26.02.2024 | Kirchberger Literaturcafé - Bücher bei Kaffee und Zopf

    12.02.2024 | Hildegard im Kloster Kirchberg - Cellistin gastiert zu Musikalischer Vesper

    05.02.2024 | Aquarelle von Silvia Berner im Kloster Kirchberg

    05.02.2024 | Geige, Cello, Kontrabass: Musikalische Vesper mit Trio Tre Archi

    08.01.2024 | Hinter den Dünen der Brunnen - Lesung mit Bruder Andreas Knapp

    02.01.2024 | Zum Lob von Gottes Liebe - Trio zu Gast im Kloster Kirchberg

    18.12.2023 | Schaut den Stern - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage

    15.12.2023 | Festliche Klänge zu Silvester - Neue Kirchberg-Kantorin gibt Debut

    27.11.2023 | Kloster Kirchberg im Radio

    06.11.2023 | Wirtschaftlich immer noch schwierig - Jahrespressegespräch im Berneuchener Haus

    06.11.2023 | Kirchberger Dialog: Neue Perspektiven auf das Thema „Macht“

    06.11.2023 | Das klinget so herrlich - Mozart trifft Spanien

    06.11.2023 | Literaturcafé im Kloster Kirchberg

    30.10.2023 | Violine von Barock bis Modern: Musikalische Vesper mit Kaoru Minamiguchi

    23.10.2023 | Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen - Vortrag mit Heribert Prantl

    16.10.2023 | Alles hat seine Zeit - Konzert mit Kohelet 3 im Kloster Kirchberg

    16.10.2023 | Im Krieg wird das Leben zum Albtraum - Fotos aus der Ukraine im Kloster Kirchberg

    09.10.2023 | Religion und Werte - Symposion mit Heribert Prantl

    09.10.2023 | Der Berg hat mich gerufen - neue Mitarbeiterin im Kirchberger Klosterladen

    25.09.2023 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices

    25.09.2023 | „Angst der Hellen und Friede der Seelen“ - capella vocale freudenstadt im Kloster Kirchberg

    13.09.2023 | Musikalische Vesper mit Violin-Werken von J. S. Bach

    13.09.2023 | Hagios-Mitsing-Konzert auf dem Kirchberg

    28.08.2023 | „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“ - Musikalische Vesper am 10. September

    28.08.2023 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg

    28.08.2023 | Abschlusskonzert des Chor-Ateliers Musica sacra

    28.08.2023 | Spaten, Strohhut und Sympathie - Der Rosenmann vom Kirchberg

    14.08.2023 | Musikalische Vesper „Concerto delle Donne“

    03.08.2023 | Freies Malen auf dem Kirchberg - Ausstellung in der Ackerbauschule

    19.07.2023 | Festliche Orgelvesper: Neues Zungenregister wird eingeweiht

    28.06.2023 | Mitgliederversammlung und Abschied im Kloster Kirchberg

    19.06.2023 | Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun? Symposion im Kloster Kirchberg

    19.06.2023 | Polnischer Künstler berührt das Herz - Ausstellung mit Werken von Jerzy Gąsiorek

    19.06.2023 | Musikalische Vesper auf dem Kirchberg für Streicher und Cembalo

    01.06.2023 | Gemeinschaft im Groove: Gospel-Konzert in der Klosterkirche

    10.05.2023 | Musik mit der Kraft des Heiligen Geistes

    10.05.2023 | Musikalische Vesper mit italienischen Meistern

    24.04.2023 | Mozart und Haydn mit dem Cäcilia Quartett

    20.04.2023 | Kirchbergberger Klosterfest 1. Mai 2023

    20.04.2023 | Musik zum Klosterfest am 1. Mai

    11.04.2023 | Di grine Kusine in Amerike - Jiddische Lieder vom neuen und alten Kontinent

    11.04.2023 | Interview zum Kirchberger Symposion „Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?“

    11.04.2023 | Abschlusskonzert Ostersingwoche

    30.03.2023 | Vestiva i colli – ein musikalisches Frühlingserwachen

    20.03.2023 | Händel und Haydn - Musikalische Vesper zum Palmsonntag

    20.03.2023 | Holz, Glas, Textil, Stein - Jahresausstellung Kunstsammlung Uhrig

    15.03.2023 | Der Sonnengesang des Franz von Assisi - gemalt

    15.03.2023 | Musikalische Vesper zu Passionszeit

    27.02.2023 | Musik auf dem Kirchberg - Jahresprogramm 2023 vorgestellt

    06.02.2023 | Kirchberger Dialog 2023

    01.02.2023 | Mondenschein und Sternenglanz

    27.12.2022 | Hirtengesänge in der Stadtkirche Sulz - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage

    19.12.2022 | Jahresausklang mit Händels Messias

    12.12.2022 | Weihnachtliches für Blockflöte und Orgel

    05.12.2022 | Silent Night- Adventlicher Jazz im Kloster Kirchberg

    28.11.2022 | Aus dem Rahmen gefallen: Frauen-Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    21.11.2022 | Bufdi, Bytes und Bienen - Freiwilligendienst im Kloster

    16.11.2022 | Vivaldis „Vier Jahreszeiten“: Musikalische Vesper mit der arcademia sinfonica balingen

    07.11.2022 | Aus dem Rahmen - Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    07.11.2022 | Von Wahrsagern und Zauberern - Mittwochsvortrag im Kloster Kirchberg

    31.10.2022 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche

    10.10.2022 | Nachhaltiges Leben und Wirtschaften in Organisationen: Mittwochsvortrag über Gemeinwohlökonomie

    10.10.2022 | Unterwegs mit einer lebendigen Gemeinschaft - Sabine Bayreuther leitet Berneuchener Dienst

    05.10.2022 | Automobile und Apfelsaft - Mostaktion im Kloster Kirchberg

    26.09.2022 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices

    29.08.2022 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Blockflötenmusik und Geistliche Chorwerke im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Spiritualität und Transformation - Symposion im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Einsatz als „Helfende“: Für Kost und Logis im Kloster arbeiten

    18.07.2022 | Festliche Trompetenklänge: Musikalische Vesper zum Abschluss des Musiksommers

    18.07.2022 | Mittwochs-Vortrag im Kloster Kirchberg: Grenzen der Selbstmedikation

    18.07.2022 | Kirchberg statt Kindergarten - vielseitiges FSJ im Berneuchener Haus

    11.07.2022 | Kontinuität und Neuanfang - Franziska Dieterich leitet den Verein Berneuchener Haus e.V.

    11.07.2022 | Klangwelten im Kreuzgang: Der Gitarrist Volker Luft beim Kirchberger Musiksommer

    06.07.2022 | Swingender Musiksommer - Open-Air-Konzert im Kreuzgang

    28.06.2022 | Musiksommer mit kleiner Orgelmusik: Historisches Kleinod erklingt

    27.06.2022 | Kein Amt fürs Redenschwingen - Verein Berneuchener Haus hat eine neue Vorsitzende

    20.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Aufbruch! mit dem Blockflötenensemble „Coordinates“

    13.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Open-Air-Sinfoniekonzert im Kloster Kirchberg

    13.06.2022 | Wir lassen uns nicht spalten: Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt

    09.06.2022 | Gemeinschaft im Groove - Gospel-Konzert in der Klosterkirche

    09.06.2022 | Der Preis des guten Lebens - Vortrag zum Klimawandel

    25.05.2022 | Kirchberger Musiksommer 2022 - Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    16.05.2022 | Familienferien auf dem Kirchberg

    16.05.2022 | Auszeit für Körper und Geist: Meditative Ferienwoche im Kloster

    16.05.2022 | Kreativ inspiriert - Tagesworkshops im Kloster Kirchberg

    09.05.2022 | Musik im Mai auf dem Kirchberg: Hagios-Liedernacht und musikalische Juwelen

    09.05.2022 | Heilung durch Sinnfindung - Vortrag zum „Erfinder“ der Logotherapie

    02.05.2022 | Beten – Loben – Danken; Die neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig

    20.04.2022 | Mozarts letzte Sinfonien zum Klosterfest

    14.04.2022 | Klosterfest am 1. Mai

    03.04.2022 | Ein Ermöglicher geht in den Ruhestand - Kirchberg verabschiedet Lothar Hölzle

    28.03.2022 | Bach am Palmsonntag: Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    28.03.2022 | Ich will auch tanzen den Reigen… Kloster Kirchberg startet neue Vortragsreihe

    14.03.2022 | Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir - Musikalische Vesper zur Passionszeit

    31.01.2022 | Gotteslob in der Natur: Musikalische Vesper mit Gesang, Flöte und Klavier

    31.01.2022 | Orgelandacht im Kloster Kirchberg: Markus Piringer spielt Orgelmeister des Barock

    10.01.2022 | Musikalische Vesper mit barocker Kammermusik

    10.01.2022 | Trotz Zwangspause: Klosterladen und Schenke bleiben geöffnet

    27.12.2021 | Ein Jahr, das ich nicht missen möchte - Kloster Kirchberg sucht Freiwillige

    20.12.2021 | "Fröhlich soll mein Herze springen" - Musikalische Vesper am 26. Dezember

    13.12.2021 | Musikalische Vespern im Dezember

    13.12.2021 | Gottesdienste und geänderte Öffnungszeiten für Schenke und Klosterladen

    14.11.2021 | „Wir feiern heute ein Fest“ - Einführungsgottesdienst für Roland Klamert

    11.11.2021 | Kloster Kirchberg statt Kindergarten - eine neue Mitarbeiterin am Empfang

    25.10.2021 | Ich habe keine Angst vor KI – die Menschen machen mir Angst

    11.10.2021 | Mehr als eine Arbeitsstelle - Kloster Kirchberg hat einen neuen kaufmännischen Leiter

    04.10.2021 | Künstliche Intelligenz - Heilsbringer oder Vernichter der Menschheit?

    27.09.2021 | Immer noch einzigartig füreinander - Paarseminar im Kloster Kirchberg

    13.09.2021 | Wagen wir es miteinander!

    13.09.2021 | Eine Europareise durch zwei Jahrhunderte

    30.08.2021 | Reise durch die frühe Musikgeschichte: Orgelkonzert mit Jannik Hüffner

    23.08.2021 | Bach, Wagner und musica sacra

    17.08.2021 | Zum Fest Kreuzerhöhung: Bilder-Vortrag mit Rottenburger Theologe Dr. Klaus W. Hälbig

    16.06.2021 | Vertraut den neuen Wegen: Frank Lilie ist neuer Geistlicher Leiter des Berneuchener Hauses

    09.08.2021 | Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg

    09.08.2021 | Von Bach bis Wagner: Meisterkurs gibt Abschlusskonzert

    02.08.2021 | Letztes Konzert des Kirchberger Musiksommers: Jazzabend mit „The Art of the Duo“

    26.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Es spielt auf: das Süddeutsche Salonorchester

    19.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Lennart Faustmann singt „Die schöne Müllerin“

    07.07.2021 | Kirchberger Musiksommer: Sinfoniekonzert im Klosterhof

    27.06.2021 | Feierliches Wochenende im Kloster Kirchberg

    07.06.2021 | Frankreich trifft Italien: Musikalische Vesper mit Barock-Sonaten

    04.06.2021 | Landesbischof July zu Gast im Kloster Kirchberg

    31.05.2021 | Tierisches Foto-Shooting im Kloster Kirchberg

    27.05.2021 | "Der Kirchberg ist schon etwas Besonderes" - Matthias Gössling verabschiedet sich in den Ruhestand

    27.05.2021 | Bewusstseinswandel für ein gutes Leben - Kongress "Spiritualität und Transformation"

    25.05.2021 | Kirchberger Musiksommer: Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    17.05.2021 | Musikalische Vesper und Orgelandacht auf dem Kirchberg

    26.04.2021 | Kloster Kirchberg „im Vorbeigehen“

    21.04.2021 | Ein Engel auf Reisen macht Station im Kloster Kirchberg

    08.04.2021 | Ethisch wirtschaften: Gemeinwohl-Bilanzierung trotz Corona

    11.03.2021 | "Komm, süßer Tod" - Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    11.03.2021 | Forschen und Bewahren im Ehrenamt

    11.03.2021 | Seminarbetrieb im Kloster Kirchberg - Corona wirbelt Kurstermine durcheinander

    08.03.2021 | Klosterladen ist wieder geöffnet

    01.03.2021 | Kloster Kirchberg: „Auch in Coronazeiten ein Ort der Stille und Begegnung“?

    01.02.2021 | Neue Online-Kurse im Februar

    11.01.2021 | Aktuelles aus dem Berneuchener Haus vom 11. Januar 2021

    14.12.2020 | Neues Gesicht am Empfang im Kloster Kirchberg

    30.11.2020 | Kirchberger Adventskalender auf YouTube

    23.11.2020 | Traumjob im Kloster Kirchberg: Agnes Winyarszki verstärkt Service und Schenkenteam

    16.11.2020 | „Treppe des Jahres“ steht im Kloster Kirchberg

    17.11.2020 | Ganz schön viele Möglichkeiten: Ein Besuch auf dem Kirchberg in Sulz

    16.11.2020 | Berneuchener Haus Kloster Kirchberg: Gottesdienste und Tagzeitengebete im November

    02.11.2020 | Neue Corona-Verordnungen: Berneuchener Haus Kloster Kirchberg im November geschlossen

    02.11.2020 | Von den Kulturwissenschaften auf den Kirchberg: Ramona Baur ist neue FSJ´lerin

    02.11.2020 | Eine Bibliothekarin für die Bücherei der Michaelsbruderschaft: Marion Ortner als Helfende auf dem Kirchberg

    26.10.2020 | Erstes Kirchberger Scheunenkonzert - Liederabend zur Eröffnung der renovierten Oberen Scheuer im Kloster Kirchberg

    01.10.2020 | Stress lass nach mit Achtsamkeit: MBSR-Schnupperkurs

    05.08.2020 | Neue Bundesfreiwillige auf dem Kirchberg: Margit Andre liebt Spezialaufträge

    24.08.2020 | Barocke Werke für Flöte und Violine - Musikalische Vesper im Kloster Kirchberg

    20.07.2020 | "Sei klug und halte dich an Wunder" - Kirchberger Klostermusik mit den Klezmerschicksen

    13.07.2020 | Titus vom Kirchberg: Interview mit einem über Hundertjährigen

    14.09.2020 | Musikalische Vesper zum Michaelsfest: Klangerlebnis mit der historischen Orgel

    Ältere Pressemitteilungen

    Titus vom Kirchberg: Interview mit einem über Hundertjährigen

    Geboren wurde der schwarze Mischlingshund Titus auf dem Kirchberg in Sulz am Neckar, seine Jugendjahre verbrachte er in Nordrhein-Westfalen, 2011 kehrte er an seinen Geburtsort zurück. Vergangene Woche nun hat der lebhafte Rüde seinen 15. Geburtstag gefeiert. Ein stolzes Alter für einen Hund, denn in Menschenjahren gemessen, ist er bereits über 100 Jahre alt. Wir haben den agilen Senior interviewt.

    Titus, Sie sind ja ein waschechter Kirchberger.
    Titus: Das stimmt. Ich kam am 1. Juli auf dem Kirchberger Weilerhof zur Welt, gemeinsam mit sechs Schwestern und Brüdern. Leider sind alle anderen aus meinem Wurf bereits verstorben. Meine Mutter hieß Ronja, sie war eine wunderbare Golden Retriever-Mischung, mein Vater Askan war ein astreiner Labrador und gehörte dem damaligen Geistlichen Leiter des Berneuchener Hauses, Peter Schwarz.

    Vom Kirchberg in Sulz kamen Sie ja dann erst Mal nach Paderborn – wie kam es dazu?
    Titus: Da muss ich ein wenig ausholen: Meine Frauchen, die Pfarrerin Friederike Schmalfuß hat damals in Paderborn gewohnt und war für einen Kalligraphie-Kurs auf dem Kirchberg, ihr Mann Matthias Gössling, der auch Pfarrer ist, hat sie begleitet. Frauchen Schmalfuß wollte schon immer einen Hund haben, mein zukünftiges Herrchen war allerdings skeptisch. Also hat Friederike ihren Wunsch erstmal auf Eis gelegt.
    Aber dann kam ich!
    Matthias Gössling hat mich und meine Geschwister bei einem Spaziergang entdeckt und sich sofort in mich verliebt. Ich war schon damals ein sehr aufgewecktes, cleveres Kerlchen, dazu noch der hübsche weiße Fleck am Hals - das hat den beiden Zweibeinern aus Paderborn wohl imponiert. Weil ich so ein Draufgänger war und immer noch bin (Titus wirft sich in Positur), haben sie mich Titus genannt, der Feurige, nach dem Vorbild eines antiken römischen Herrschers. 12 Wochen bin ich dann noch in meiner alten Familie geblieben, dann kamen Friederike und Matthias mit ihrem Auto und haben mich zu sich nach Hause geholt. Die ganze Fahrt durfte ich bei meinem neuen Pfarrerherrchen auf dem Schoß sitzen, auf einer schön kuscheligen Decke, die ich heute immer noch habe. In der neuen Wohnung habe ich dann gleich mal auf den Teppich gepieselt – die beiden meinten, weil ich Angst hatte. Aber das habe ich natürlich nur gemacht, um mein neues Revier zu markieren.

    2011 ging es dann wieder zurück auf den Kirchberg.
    Titus: In diesem Jahr wurde mein Herrchen Geistlicher Leiter auf dem Kirchberg und wir sind zu dritt ins Berneuchener Haus gezogen. Ich war in Paderborn schon viel unterwegs, aber hier auf dem Kirchberg gibt es doch viel mehr zu entdecken. Ich bin ein ausdauernder Läufer und ein sehr verspielter Typ. Auch wenn ich heutzutage mit schmerzhafter Arthrose, Muskelschwund, Herz- und Augenproblemen zu kämpfen habe, bin ich täglich fünf Mal mit meiner Familie unterwegs. Ich sorge schon dafür, dass die beiden genügend frische Luft und Auslauf bekommen. Leider habe ich in letzter Zeit altersbedingt Probleme mit der Reinlichkeit. Ich rechne es meiner Familie deshalb sehr hoch an, dass sie stillschweigend meine Hinterlassenschaften in der Wohnung entfernt und mich nicht etwa in eine Windel oder ähnlich Peinliches steckt. Sehr fair! Riechen kann ich übrigens noch hervorragend – mir entgeht kein Leckerbissen.

    15 Hundejahre entsprechen in etwa 105 Menschenjahren. Eine lange Zeit, da haben Sie doch bestimmt einige Geschichten zu erzählen.
    Titus: Wenn ich Ihnen auch nur einen Bruchteil meiner Erlebnisse schildern würde, dann sprengte das den Rahmen eines normalen Interviews. Also begnüge ich mich mit einer besonders lustigen Story: Meine Familie schwärmt immer noch davon, wie ich mich als Halbstarker in einen alten, zotteligen Besen verbissen habe und auch dann nicht losgelassen habe, als mein Herrchen den Besen mit mir im Schlepptau immer schneller im Kreis herumgewirbelt hat. Das war ein Spaß! Ich bin geflogen wie in einem Karussell. Ob meine Zähne solch eine luftige Partie heute noch mitmachen würden, wage ich zu bezweifeln.

    Es heißt, Sie haben Ihrem Namen "der Feurige" immer alle Ehre gemacht.
    Titus: Nun ja, alle aus meinem Wurf haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt entwickelt, allen voran meine Schwester Mira. Ich persönlich habe meinen Jagdtrieb jedoch meist im Griff, es gab nur einmal eine – zugegeben – etwas unrühmliche Ausnahme. Aber dieser Hahn aus der Kirchberger Nachbarschaft war auch ziemlich frech und hat immer wieder meine Reviergrenze übertreten. Da habe ich den Übeltäter kurzerhand gepackt und stolz meiner Familie präsentiert. Die haben die Angelegenheit jedoch etwas differenzierter betrachtet und mich zur Herausgabe des Hahns gezwungen. Es erfüllt mich mittlerweile mit einigem Bedauern, dass das Federvieh diesen Zwischenfall nicht überlebt hat.

    Im Berneuchener Haus herrscht ja ein Kommen und Gehen, jährlich kommen über 7000 Menschen, um dort zu tagen, Urlaub zu machen oder einen Kurs zu besuchen.
    Titus: Und Sie können mir glauben, ich kenne fast jeden. Von meinem Platz aus kann ich alle Gäste, die kommen, genau beobachten. Eigentlich ist es schade, dass ich durch eine Scheibe getrennt bin vom Empfangsbereich – ich würde gerne jeden persönlich mit einem Schwanzwedeln begrüßen und freundlich beschnüffeln. Das ist doch meine Aufgabe als Chef des Geistlichen Leiters. Aber es ist schon ganz ok mit der Glastür – es gibt ja auch Zweibeiner, die mit Hunden nicht so können, und es weiß ja nicht jeder, dass ich ein ganz Lieber bin.

    Ihr Frauchen und ihr Herrchen sind Pfarrer – sind sie ein gläubiger Hund?
    Ja, ich glaube schon. In meiner Jugend war einer meiner Lieblingsplätze vor dem großen Kreuz in der Kirche in Fürstenberg. Meine Familie erzählt gerne, dass ich manchmal ganz andächtig davorsaß und so etwas wie stille Zwiesprache mit meinem Schöpfer gehalten habe.

    Eine letzte Frage noch: Was haben Sie sich für die Zukunft vorgenommen?
    Ich hoffe, dass ich noch lange lebe, weil ich gar nicht weiß, was mein Frauchen und mein Herrchen ohne mich machen würden.

    Titus, wir bedanken uns für das Gespräch!

    Nachtrag: Titus vom Kirchberg ist leider am 19. Oktober 2020 gestorben.


    Über das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg:
    Titus lebt im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg, das ist ein Tagungs- und Einkehrhaus im baden-württembergischen Sulz am Neckar, das u.a. von den drei (evangelisch geprägten) Berneuchener Gemeinschaften getragen wird.
    Die bewegte Geschichte des Ortes beginnt im Jahr 1237, als Graf Burkhard von Hohenberg auf dem Kirchberg bei Sulz ein Kloster stiftete. Im Jahr 1806 ging das Dominikanerinnenkloster in den Besitz des Landes Württemberg über und wurde bis zur Mitte der 1950´er Jahre landwirtschaftlich genutzt.
    1958 übernahmen die evangelischen Berneuchener Gemeinschaften das Areal. Es entstand das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg.
    Das ehemalige Kloster ist heute das Geistliche Zentrum der Berneuchener Gemeinschaften und vor allem ein Tagungs- und Einkehrhaus, das jährlich rund 7.000 Menschen anzieht. Sie nehmen an einer der rund 100 hauseigenen Veranstaltungen teil, kommen als Teilnehmer externer Seminare oder finden hier einfach einen Ort der Ruhe und Erholung.
    Das Spektrum der Veranstaltungen, die Kloster Kirchberg anbietet, reicht von religiösen Themen, über Fasten, kreative Tage, Seminare zu Lebensfragen oder Umweltthemen, bis hin zu Tanz und Singen. Das Haus verfügt über 100 Betten in den unterschiedlichsten Kategorien sowie verschiedene Tagungsräume.
    Jeder Gast ist herzlich eingeladen, am gemeinschaftlichen Leben auf dem Kirchberg teilzuhaben, dabei lebt Manches aus der Tradition der Klöster im Berneuchener Haus weiter, insbesondere die geprägte Tagesstruktur mit ihren vier Gebetszeiten und die gemeinsamen Mahlzeiten.

    Berneuchener Haus Kloster Kirchberg
    72172 Sulz am Neckar
    Tel: 07454-8830
    empfang@klosterkirchberg.de
    www.klosterkirchberg.de



    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz