
Musik auf dem Kirchberg
Kloster Kirchberg ist von je her ein Ort, an dem Musik eine wichtige Rolle spielt. Schon die Dominikanerinnen waren in der aktiven Klosterzeit für ihre Musikalität bekannt. Virtuos zogen sie singend durch die Gänge und bereicherten mit Zinken – das sind historische Blasinstrumente – Orgel und Saitenspiel die Gottesdienste. Auch heute nimmt die Musik in unterschiedlicher Art großen Raum im Leben des Berneuchener Hauses Klosters Kirchberg ein.
In den Tagzeitengebeten steht der Gesang der Gemeinde im Vordergrund. Mit deutschsprachigen gregorianischen Gesängen, Hymnen und Liedern sowie dem Klang der Barockorgel feiern wir die Gottesdienste passend zum Kirchenjahr.
Darüber hinaus laden wir regelmäßig zu musikalischen Veranstaltungen an verschiedenen Orten der Klosteranlage ein.
Der Eintritt zu den Musikalischen Vespern und Konzerten ist - wenn nicht anders angegeben - frei. Spenden sind willkommen!
Musikalische Vespern

Unsere Musikalischen Vespern werden in der Form (und Dauer) unserer Stundengebete gefeiert - mit biblischer Lesung und Gebet. Eingebettet in die Liturgie erklingt Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und in unterschiedlichen Besetzungen. Musik und Liturgie treten in einen Dialog und vereinen sich zum Lobe Gottes.
Am Samstag, 12. Juli um 18 Uhr ist in der Johanniskirche der Chor des Leibniz Kollegs Tübingen unter der Leitung von Benjamin Geggus zu Gast:
Der Eintritt zu den Musikalischen Vespern ist frei, Spenden sind willkommen.
Kirchberger Klostermusik

Unsere Johanniskirche mit ihrer großartigen Akustik ist für Musikerinnen und Musiker aus Nah und Fern ein Anziehungspunkt. Die Reihe der Kirchberger Klostermusik, die in regelmäßigen Abständen angeboten wird, bietet Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Tonkunst im Kirchenraum zu Gehör zu bringen.
Am Samstag, 28. Juni um 19.30 Uhr singen die Mitglieder des Kammerchors figure humaine in der Johanniskirche ihr Konzert "Die Zeit ist gekommen". Unter der Leitung von von Denis Rouger präsentiert der Chor beeindruckende Werke seiner neuen CD „Philippe Mazé – Werke für Chor“ und verbindet diese mit a cappella-Stücken der deutschen Romantik. Diese neue, mittlerweile 4. CD von figure humaine wurde im Sommer 2024 in der Martinskirche in Stuttgart-Möhringen in Zusammenarbeit mit SWR Kultur und Coviello Classics aufgenommen. Der Chor widmet diese CD ganz dem Schaffen des dem Ensemble sehr nahestehenden Komponisten Philippe Mazé, einem der interessantesten französischen Komponisten der heutigen Zeit, der durch seine vielschichtige Klangsprache - mal intim, mal expressiv und oft sehr virtuos - hervorsticht. In dem Konzertprogramm werden Auszüge der CD präsentiert und durch Werke deutscher romantischer Komponisten ergänzt, wie dem überwältigenden „Mitten wir im Leben sind“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, dem ungestümen „Ungewitter“ von Robert Schumann und beflügelnden oder tief bewegenden Motetten von Wilhelm Berger und Fanny Hensel.
figure humaine ist ein junger, professioneller Kammerchor, der sich der Pflege und Förderung deutsch-französischen Chor- und Liedgutes des 19. bis 21. Jahrhunderts verschrieben hat. Gegründet im Jahr 2016, bietet das Ensemble Vokalmusik auf höchstem Niveau und hat sich durch seinen besonderen Chorklang und seine Interpretationen unter der Leitung von Prof. Denis Rouger innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht. Inzwischen ist der Chor eine feste Größe des Stuttgarter Konzertlebens und regelmäßig zu Gast bei namhaften Konzertreihen und Festivals im In- und Ausland.
Am Samstag, 19. Juli feiert der Musikverein Renfrizhausen sein 100-jähriges Jubiläum mit einem Open Air Konzert bei uns auf dem Kirchberg.
Der Eintritt zu den Konzerten der Kirchberger Klostermusik ist frei, Spenden sind willkommen.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über alle musikalischen Veranstaltungen des laufenden Jahres.
Kontakt zu unserer Kantorin

Sie sind Musikerin oder Sänger, möchten mit Ihrem Chor oder Ihrem Orchester im Rahmen unserer Musikalischen Vespern oder der Kirchberger Klostermusik auf dem Kirchberg musizieren?
Unsere Kantorin Anna-Maria Wilke freut sich auf Ihre Nachricht!