
Musik auf dem Kirchberg
Kloster Kirchberg ist von je her ein Ort, an dem Musik eine wichtige Rolle spielt. Schon die Dominikanerinnen waren in der aktiven Klosterzeit für ihre Musikalität bekannt. Virtuos zogen sie singend durch die Gänge und bereicherten mit Zinken – das sind historische Blasinstrumente – Orgel und Saitenspiel die Gottesdienste. Auch heute nimmt die Musik in unterschiedlicher Art großen Raum im Leben des Berneuchener Hauses Klosters Kirchberg ein.
In den Tagzeitengebeten steht der Gesang der Gemeinde im Vordergrund. Mit deutschsprachigen gregorianischen Gesängen, Hymnen und Liedern sowie dem Klang der Barockorgel feiern wir die Gottesdienste passend zum Kirchenjahr.
Darüber hinaus laden wir regelmäßig zu musikalischen Veranstaltungen an verschiedenen Orten der Klosteranlage ein.
Der Eintritt zu den Musikalischen Vespern und Konzerten ist - wenn nicht anders angegeben - frei. Spenden sind willkommen!
Musikalische Vespern

Unsere Musikalischen Vespern werden in der Form (und Dauer) unserer Stundengebete gefeiert - mit biblischer Lesung und Gebet. Eingebettet in die Liturgie erklingt Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und in unterschiedlichen Besetzungen. Musik und Liturgie treten in einen Dialog und vereinen sich zum Lobe Gottes.
Am Ostersonntag, 20. April steht die nächste Musikalische Vesper an, Beginn ist um 17 Uhr. Es singt der Projektchor der Ostertagung unter der Leitung von Anna-Maria Wilke.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Kirchberger Klostermusik

Unsere Johanniskirche mit ihrer großartigen Akustik ist für Musikerinnen und Musiker aus Nah und Fern ein Anziehungspunkt. Die Reihe der Kirchberger Klostermusik, die in regelmäßigen Abständen angeboten wird, bietet Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Tonkunst im Kirchenraum zu Gehör zu bringen.
Am Montag, 7. April um 19.30 Uhr lädt Helge Burggrabe zur Hagios-Liedernacht ein. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht!
Am Palmsonntag, 13. April ist um 17 Uhr die Flötistin Alexandra Kraus mit ihrem Programm „Klänge aus der Stille“ zu Gast bei der Kirchberger Klostermusik. Sie ist Diplom-Musikpädagogin, Konzertflötistin und Shakuhachi-Meisterin - Shakuhashi ist der Name der traditionellen japanischen Bambusflöte.
Eingebettet in die Musik wird der Geistliche Leiter des Berneuchener Hauses, Pfarrer Frank Lilie, Texte zur Passionszeit lesen.
Hier gibt es weitere Informationen im Pressetext.
Der Eintritt zu den Konzerten der Kirchberger Klostermusik ist frei, Spenden sind willkommen.
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über alle musikalischen Veranstaltungen des laufenden Jahres.
Kontakt zu unserer Kantorin

Sie sind Musikerin oder Sänger, möchten mit Ihrem Chor oder Ihrem Orchester im Rahmen unserer Musikalischen Vespern oder der Kirchberger Klostermusik auf dem Kirchberg musizieren?
Unsere Kantorin Anna-Maria Wilke freut sich auf Ihre Nachricht!