• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Weitere Pressemitteilungen

    20.03.2023 | Händel und Haydn - Musikalische Vesper zum Palmsonntag

    20.03.2023 | Holz, Glas, Textil, Stein - Jahresausstellung Kunstsammlung Uhrig

    15.03.2023 | Der Sonnengesang des Franz von Assisi - gemalt

    15.03.2023 | Musikalische Vesper zu Passionszeit

    27.02.2023 | Musik auf dem Kirchberg - Jahresprogramm 2023 vorgestellt

    06.02.2023 | Kirchberger Dialog 2023

    01.02.2023 | Mondenschein und Sternenglanz

    27.12.2022 | Hirtengesänge in der Stadtkirche Sulz - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage

    19.12.2022 | Jahresausklang mit Händels Messias

    12.12.2022 | Weihnachtliches für Blockflöte und Orgel

    05.12.2022 | Silent Night- Adventlicher Jazz im Kloster Kirchberg

    28.11.2022 | Aus dem Rahmen gefallen: Frauen-Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    21.11.2022 | Bufdi, Bytes und Bienen - Freiwilligendienst im Kloster

    16.11.2022 | Vivaldis „Vier Jahreszeiten“: Musikalische Vesper mit der arcademia sinfonica balingen

    07.11.2022 | Aus dem Rahmen - Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    07.11.2022 | Von Wahrsagern und Zauberern - Mittwochsvortrag im Kloster Kirchberg

    31.10.2022 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche

    10.10.2022 | Nachhaltiges Leben und Wirtschaften in Organisationen: Mittwochsvortrag über Gemeinwohlökonomie

    10.10.2022 | Unterwegs mit einer lebendigen Gemeinschaft - Sabine Bayreuther leitet Berneuchener Dienst

    05.10.2022 | Automobile und Apfelsaft - Mostaktion im Kloster Kirchberg

    26.09.2022 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices

    29.08.2022 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Blockflötenmusik und Geistliche Chorwerke im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Spiritualität und Transformation - Symposion im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Einsatz als „Helfende“: Für Kost und Logis im Kloster arbeiten

    18.07.2022 | Festliche Trompetenklänge: Musikalische Vesper zum Abschluss des Musiksommers

    18.07.2022 | Mittwochs-Vortrag im Kloster Kirchberg: Grenzen der Selbstmedikation

    18.07.2022 | Kirchberg statt Kindergarten - vielseitiges FSJ im Berneuchener Haus

    11.07.2022 | Kontinuität und Neuanfang - Franziska Dieterich leitet den Verein Berneuchener Haus e.V.

    11.07.2022 | Klangwelten im Kreuzgang: Der Gitarrist Volker Luft beim Kirchberger Musiksommer

    06.07.2022 | Swingender Musiksommer - Open-Air-Konzert im Kreuzgang

    28.06.2022 | Musiksommer mit kleiner Orgelmusik: Historisches Kleinod erklingt

    27.06.2022 | Kein Amt fürs Redenschwingen - Verein Berneuchener Haus hat eine neue Vorsitzende

    20.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Aufbruch! mit dem Blockflötenensemble „Coordinates“

    13.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Open-Air-Sinfoniekonzert im Kloster Kirchberg

    13.06.2022 | Wir lassen uns nicht spalten: Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt

    09.06.2022 | Gemeinschaft im Groove - Gospel-Konzert in der Klosterkirche

    09.06.2022 | Der Preis des guten Lebens - Vortrag zum Klimawandel

    25.05.2022 | Kirchberger Musiksommer 2022 - Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    16.05.2022 | Familienferien auf dem Kirchberg

    16.05.2022 | Auszeit für Körper und Geist: Meditative Ferienwoche im Kloster

    16.05.2022 | Kreativ inspiriert - Tagesworkshops im Kloster Kirchberg

    09.05.2022 | Musik im Mai auf dem Kirchberg: Hagios-Liedernacht und musikalische Juwelen

    09.05.2022 | Heilung durch Sinnfindung - Vortrag zum „Erfinder“ der Logotherapie

    02.05.2022 | Beten – Loben – Danken; Die neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig

    20.04.2022 | Mozarts letzte Sinfonien zum Klosterfest

    14.04.2022 | Klosterfest am 1. Mai

    03.04.2022 | Ein Ermöglicher geht in den Ruhestand - Kirchberg verabschiedet Lothar Hölzle

    28.03.2022 | Bach am Palmsonntag: Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    28.03.2022 | Ich will auch tanzen den Reigen… Kloster Kirchberg startet neue Vortragsreihe

    14.03.2022 | Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir - Musikalische Vesper zur Passionszeit

    31.01.2022 | Gotteslob in der Natur: Musikalische Vesper mit Gesang, Flöte und Klavier

    31.01.2022 | Orgelandacht im Kloster Kirchberg: Markus Piringer spielt Orgelmeister des Barock

    10.01.2022 | Musikalische Vesper mit barocker Kammermusik

    10.01.2022 | Trotz Zwangspause: Klosterladen und Schenke bleiben geöffnet

    27.12.2021 | Ein Jahr, das ich nicht missen möchte - Kloster Kirchberg sucht Freiwillige

    20.12.2021 | "Fröhlich soll mein Herze springen" - Musikalische Vesper am 26. Dezember

    13.12.2021 | Musikalische Vespern im Dezember

    13.12.2021 | Gottesdienste und geänderte Öffnungszeiten für Schenke und Klosterladen

    14.11.2021 | „Wir feiern heute ein Fest“ - Einführungsgottesdienst für Roland Klamert

    11.11.2021 | Kloster Kirchberg statt Kindergarten - eine neue Mitarbeiterin am Empfang

    25.10.2021 | Ich habe keine Angst vor KI – die Menschen machen mir Angst

    11.10.2021 | Mehr als eine Arbeitsstelle - Kloster Kirchberg hat einen neuen kaufmännischen Leiter

    04.10.2021 | Künstliche Intelligenz - Heilsbringer oder Vernichter der Menschheit?

    27.09.2021 | Immer noch einzigartig füreinander - Paarseminar im Kloster Kirchberg

    13.09.2021 | Wagen wir es miteinander!

    13.09.2021 | Eine Europareise durch zwei Jahrhunderte

    30.08.2021 | Reise durch die frühe Musikgeschichte: Orgelkonzert mit Jannik Hüffner

    23.08.2021 | Bach, Wagner und musica sacra

    17.08.2021 | Zum Fest Kreuzerhöhung: Bilder-Vortrag mit Rottenburger Theologe Dr. Klaus W. Hälbig

    16.06.2021 | Vertraut den neuen Wegen: Frank Lilie ist neuer Geistlicher Leiter des Berneuchener Hauses

    09.08.2021 | Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg

    09.08.2021 | Von Bach bis Wagner: Meisterkurs gibt Abschlusskonzert

    02.08.2021 | Letztes Konzert des Kirchberger Musiksommers: Jazzabend mit „The Art of the Duo“

    26.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Es spielt auf: das Süddeutsche Salonorchester

    19.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Lennart Faustmann singt „Die schöne Müllerin“

    07.07.2021 | Kirchberger Musiksommer: Sinfoniekonzert im Klosterhof

    27.06.2021 | Feierliches Wochenende im Kloster Kirchberg

    07.06.2021 | Frankreich trifft Italien: Musikalische Vesper mit Barock-Sonaten

    04.06.2021 | Landesbischof July zu Gast im Kloster Kirchberg

    31.05.2021 | Tierisches Foto-Shooting im Kloster Kirchberg

    27.05.2021 | "Der Kirchberg ist schon etwas Besonderes" - Matthias Gössling verabschiedet sich in den Ruhestand

    27.05.2021 | Bewusstseinswandel für ein gutes Leben - Kongress "Spiritualität und Transformation"

    25.05.2021 | Kirchberger Musiksommer: Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    17.05.2021 | Musikalische Vesper und Orgelandacht auf dem Kirchberg

    26.04.2021 | Kloster Kirchberg „im Vorbeigehen“

    21.04.2021 | Ein Engel auf Reisen macht Station im Kloster Kirchberg

    19.04.2021 | Klosterfest abgesagt – Musikalische Vesper findet statt

    08.04.2021 | Ethisch wirtschaften: Gemeinwohl-Bilanzierung trotz Corona

    11.03.2021 | "Komm, süßer Tod" - Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    11.03.2021 | Forschen und Bewahren im Ehrenamt

    11.03.2021 | Seminarbetrieb im Kloster Kirchberg - Corona wirbelt Kurstermine durcheinander

    08.03.2021 | Klosterladen ist wieder geöffnet

    01.03.2021 | Kloster Kirchberg: „Auch in Coronazeiten ein Ort der Stille und Begegnung“?

    01.02.2021 | Neue Online-Kurse im Februar

    11.01.2021 | Aktuelles aus dem Berneuchener Haus vom 11. Januar 2021

    14.12.2020 | Neues Gesicht am Empfang im Kloster Kirchberg

    30.11.2020 | Kirchberger Adventskalender auf YouTube

    23.11.2020 | Traumjob im Kloster Kirchberg: Agnes Winyarszki verstärkt Service und Schenkenteam

    16.11.2020 | „Treppe des Jahres“ steht im Kloster Kirchberg

    17.11.2020 | Ganz schön viele Möglichkeiten: Ein Besuch auf dem Kirchberg in Sulz

    16.11.2020 | Berneuchener Haus Kloster Kirchberg: Gottesdienste und Tagzeitengebete im November

    02.11.2020 | Neue Corona-Verordnungen: Berneuchener Haus Kloster Kirchberg im November geschlossen

    02.11.2020 | Von den Kulturwissenschaften auf den Kirchberg: Ramona Baur ist neue FSJ´lerin

    02.11.2020 | Eine Bibliothekarin für die Bücherei der Michaelsbruderschaft: Marion Ortner als Helfende auf dem Kirchberg

    26.10.2020 | Erstes Kirchberger Scheunenkonzert - Liederabend zur Eröffnung der renovierten Oberen Scheuer im Kloster Kirchberg

    01.10.2020 | Stress lass nach mit Achtsamkeit: MBSR-Schnupperkurs

    14.09.2020 | Musikalische Vesper zum Michaelsfest: Klangerlebnis mit der historischen Orgel

    13.07.2020 | Titus vom Kirchberg: Interview mit einem über Hundertjährigen

    20.07.2020 | "Sei klug und halte dich an Wunder" - Kirchberger Klostermusik mit den Klezmerschicksen

    24.08.2020 | Barocke Werke für Flöte und Violine - Musikalische Vesper im Kloster Kirchberg

    05.08.2020 | Neue Bundesfreiwillige auf dem Kirchberg: Margit Andre liebt Spezialaufträge

    Ältere Pressemitteilungen

    Ein Engel auf Reisen macht Station im Kloster Kirchberg

    Nicht auf Engelsflügeln schwebt Michael in den Kreuzgarten ein – der Erzengel hängt an Ketten und baumelt etwas schief in der Luft. Mehrere starke Männer braucht es, um die 500 Kilo schwere und knapp 3 Meter hohe Holzskulptur mittels einer schlichten Dreibeinkonstruktion an ihren neuen Standort im Kloster Kirchberg zu wuchten.

    Michael ist ein Engel auf Reisen und die Skulptur hat eine Mission, sie soll eine Botschafterin des Friedens und der Versöhnung sein. Geschaffen wurde der hölzerne Engel vom Dresdner Bildhauer Reinhard Pontius. Um die Geschichte seines Engels zu erzählen, muss man ein wenig ausholen. Mitte der 1990er Jahre entbrannte in Pontius´ Heimatstadt der sogenannte „Dresdner Brückenstreik“. Der geplante Bau der Waldschlößchenbrücke war stark umstritten und spaltete die Stadtgesellschaft. Ein Bürgerentscheid im Jahr 2005 fiel zugunsten des Bauvorhabens aus und in Folge verlor das Dresdner Elbtal seinen UNESCO-Welterbetitel. „Für die neue Brücke“, erzählt Reinhard Pontius, „musste auch eine alte Eichenallee gefällt werden. Viele Menschen hatten sich im Protest an die Stämme gekettet.“ Einer der glühendsten Projektgegner war der Bildhauer Michael Grasemann. Nachdem die über 100 Jahre alten Eichen gefällt waren, kaufte er 13 der Stämme und veranstaltete ein Bildhauersymposium. 10 Künstler waren beteiligt und gestalteten aus den Bäumen Engelsfiguren. Zu Ostern 2018 wurden die Skulpturen an einer stark befahrenen Straße in Dresden aufgestellt. „Es war eine Geste der Versöhnung, wir wollten der Stadt etwas zurückgeben“, erläutert Reinhard Pontius. Vier Wochen stand Pontius´ Michael mit seinen Engelskollegen in Dresden, dann kam er ins Atelier. Und da stand er nun. „Im letzten Jahr habe ich mir dann gedacht, der muss raus, das geht nicht, dass er hier steht, er muss unter die Leute“, erinnert sich Pontius. Die Idee vom Engel auf Reisen war geboren. Station machen sollte und soll der Engel überall dort, wo es Michaelskirchen gibt oder wo man sich zum spirituellen Austausch trifft. Erste Station war Erfurt, danach folgten Schwäbisch Hall, Pforzheim und nun das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Hier gibt es zwar keine Michaels- sondern eine Johanniskirche. Aber das ehemalige Dominikanerinnenkloster ist das geistliche Zentrum der Berneuchener Gemeinschaften, zu denen die Evangelische Michaelsbruderschaft und die Gemeinschaft St. Michael gehören und beherbergt ein christlich geprägtes, weltoffenes und dialogfreudiges Einkehr- und Tagungshaus. Ein ideales Reiseziel also für den Dresdner Michael.

    Bis zum 4. Juli macht die Skulptur nun auf dem Kirchberg Station; neben einem Ginkgo-Baum steht sie und passt mit ihrer dezenten Farbgebung ganz wunderbar zum flechtenbewachsenen Nachbarstamm. „Es sieht aus, als ob er von innen leuchtet“, sagt eine der ersten Besucherinnen, die Michael im Klostergarten besucht. Am Fuß ist die Skulptur geschwärzt, nach oben hin wird sie weiß. Die Augen sind golden; diese Farbe findet sich, gemeinsam mit Rot, auch im Glaseinsatz des linken Flügels wieder. Er symbolisiert das Flammenschwert Michaels und leuchtet besonders schön, wenn die Morgensonne auf das Klosterareal scheint. Ganz bewusst hat Reinhard Pontius darauf verzichtet, seinen Michael in der sonst so charakteristischen Kampfposition darzustellen, mit dem Schwert in der Hand, den Drachen tötend. „Ich wollte die andere Seite Michaels betonen, die des Beschützers und des Begleiters, der zwischen Licht und Schatten steht.“ Im Volksglauben geleitet Michael die Seelen der Verstorbenen ins Jenseits. „Das Rot des rechten Arms steht für die Herzenswärme“, erklärt Reinhard Pontius. Einen linken Arm hat sein Engel – der übrigens an einem Stück aus dem Eichenstamm gehauen wurde – nicht.

    Fast hätte es mit dem Aufenthalt im Kloster Kirchberg nicht geklappt. Das durch die Corona-Krise finanziell gebeutelte Berneuchener Haus hätte für Michaels Reisekosten nicht aufkommen können. Glücklicherweise sprang die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ein und übernahm die Kosten im Rahmen ihrer Gastspielförderung.

    Nächstes Reiseziel für Michael und seine Reisebegleiter, Reinhard Pontius und seine Frau Tabea, wird die Europabrücke in Kehl sein, und für das kommende Jahr geht die Reise weiter über den Kanal nach Coventry, der Partnerstadt Dresdens und dem Ursprung der Nagelkreuzgemeinschaft. Sie setzt sich – passend zur Botschaft der Engelsreise – für Frieden und Versöhnung ein. „Danach“, plant Reinhard Pontius schon über 2022 hinaus, „muss es für uns Richtung Osten gehen.“

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz