• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Weitere Pressemitteilungen

    20.03.2023 | Händel und Haydn - Musikalische Vesper zum Palmsonntag

    20.03.2023 | Holz, Glas, Textil, Stein - Jahresausstellung Kunstsammlung Uhrig

    15.03.2023 | Der Sonnengesang des Franz von Assisi - gemalt

    15.03.2023 | Musikalische Vesper zu Passionszeit

    27.02.2023 | Musik auf dem Kirchberg - Jahresprogramm 2023 vorgestellt

    06.02.2023 | Kirchberger Dialog 2023

    01.02.2023 | Mondenschein und Sternenglanz

    27.12.2022 | Hirtengesänge in der Stadtkirche Sulz - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage

    19.12.2022 | Jahresausklang mit Händels Messias

    12.12.2022 | Weihnachtliches für Blockflöte und Orgel

    05.12.2022 | Silent Night- Adventlicher Jazz im Kloster Kirchberg

    28.11.2022 | Aus dem Rahmen gefallen: Frauen-Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    21.11.2022 | Bufdi, Bytes und Bienen - Freiwilligendienst im Kloster

    16.11.2022 | Vivaldis „Vier Jahreszeiten“: Musikalische Vesper mit der arcademia sinfonica balingen

    07.11.2022 | Aus dem Rahmen - Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg

    07.11.2022 | Von Wahrsagern und Zauberern - Mittwochsvortrag im Kloster Kirchberg

    31.10.2022 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche

    10.10.2022 | Nachhaltiges Leben und Wirtschaften in Organisationen: Mittwochsvortrag über Gemeinwohlökonomie

    10.10.2022 | Unterwegs mit einer lebendigen Gemeinschaft - Sabine Bayreuther leitet Berneuchener Dienst

    05.10.2022 | Automobile und Apfelsaft - Mostaktion im Kloster Kirchberg

    26.09.2022 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices

    29.08.2022 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Blockflötenmusik und Geistliche Chorwerke im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Spiritualität und Transformation - Symposion im Kloster Kirchberg

    17.08.2022 | Einsatz als „Helfende“: Für Kost und Logis im Kloster arbeiten

    18.07.2022 | Festliche Trompetenklänge: Musikalische Vesper zum Abschluss des Musiksommers

    18.07.2022 | Mittwochs-Vortrag im Kloster Kirchberg: Grenzen der Selbstmedikation

    18.07.2022 | Kirchberg statt Kindergarten - vielseitiges FSJ im Berneuchener Haus

    11.07.2022 | Kontinuität und Neuanfang - Franziska Dieterich leitet den Verein Berneuchener Haus e.V.

    11.07.2022 | Klangwelten im Kreuzgang: Der Gitarrist Volker Luft beim Kirchberger Musiksommer

    06.07.2022 | Swingender Musiksommer - Open-Air-Konzert im Kreuzgang

    28.06.2022 | Musiksommer mit kleiner Orgelmusik: Historisches Kleinod erklingt

    27.06.2022 | Kein Amt fürs Redenschwingen - Verein Berneuchener Haus hat eine neue Vorsitzende

    20.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Aufbruch! mit dem Blockflötenensemble „Coordinates“

    13.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Open-Air-Sinfoniekonzert im Kloster Kirchberg

    13.06.2022 | Wir lassen uns nicht spalten: Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt

    09.06.2022 | Gemeinschaft im Groove - Gospel-Konzert in der Klosterkirche

    09.06.2022 | Der Preis des guten Lebens - Vortrag zum Klimawandel

    25.05.2022 | Kirchberger Musiksommer 2022 - Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    16.05.2022 | Familienferien auf dem Kirchberg

    16.05.2022 | Auszeit für Körper und Geist: Meditative Ferienwoche im Kloster

    16.05.2022 | Kreativ inspiriert - Tagesworkshops im Kloster Kirchberg

    09.05.2022 | Musik im Mai auf dem Kirchberg: Hagios-Liedernacht und musikalische Juwelen

    09.05.2022 | Heilung durch Sinnfindung - Vortrag zum „Erfinder“ der Logotherapie

    02.05.2022 | Beten – Loben – Danken; Die neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig

    20.04.2022 | Mozarts letzte Sinfonien zum Klosterfest

    14.04.2022 | Klosterfest am 1. Mai

    03.04.2022 | Ein Ermöglicher geht in den Ruhestand - Kirchberg verabschiedet Lothar Hölzle

    28.03.2022 | Bach am Palmsonntag: Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    28.03.2022 | Ich will auch tanzen den Reigen… Kloster Kirchberg startet neue Vortragsreihe

    14.03.2022 | Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir - Musikalische Vesper zur Passionszeit

    31.01.2022 | Gotteslob in der Natur: Musikalische Vesper mit Gesang, Flöte und Klavier

    31.01.2022 | Orgelandacht im Kloster Kirchberg: Markus Piringer spielt Orgelmeister des Barock

    10.01.2022 | Musikalische Vesper mit barocker Kammermusik

    10.01.2022 | Trotz Zwangspause: Klosterladen und Schenke bleiben geöffnet

    27.12.2021 | Ein Jahr, das ich nicht missen möchte - Kloster Kirchberg sucht Freiwillige

    20.12.2021 | "Fröhlich soll mein Herze springen" - Musikalische Vesper am 26. Dezember

    13.12.2021 | Musikalische Vespern im Dezember

    13.12.2021 | Gottesdienste und geänderte Öffnungszeiten für Schenke und Klosterladen

    14.11.2021 | „Wir feiern heute ein Fest“ - Einführungsgottesdienst für Roland Klamert

    11.11.2021 | Kloster Kirchberg statt Kindergarten - eine neue Mitarbeiterin am Empfang

    25.10.2021 | Ich habe keine Angst vor KI – die Menschen machen mir Angst

    11.10.2021 | Mehr als eine Arbeitsstelle - Kloster Kirchberg hat einen neuen kaufmännischen Leiter

    04.10.2021 | Künstliche Intelligenz - Heilsbringer oder Vernichter der Menschheit?

    27.09.2021 | Immer noch einzigartig füreinander - Paarseminar im Kloster Kirchberg

    13.09.2021 | Wagen wir es miteinander!

    13.09.2021 | Eine Europareise durch zwei Jahrhunderte

    30.08.2021 | Reise durch die frühe Musikgeschichte: Orgelkonzert mit Jannik Hüffner

    23.08.2021 | Bach, Wagner und musica sacra

    17.08.2021 | Zum Fest Kreuzerhöhung: Bilder-Vortrag mit Rottenburger Theologe Dr. Klaus W. Hälbig

    16.06.2021 | Vertraut den neuen Wegen: Frank Lilie ist neuer Geistlicher Leiter des Berneuchener Hauses

    09.08.2021 | Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg

    09.08.2021 | Von Bach bis Wagner: Meisterkurs gibt Abschlusskonzert

    02.08.2021 | Letztes Konzert des Kirchberger Musiksommers: Jazzabend mit „The Art of the Duo“

    26.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Es spielt auf: das Süddeutsche Salonorchester

    19.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Lennart Faustmann singt „Die schöne Müllerin“

    07.07.2021 | Kirchberger Musiksommer: Sinfoniekonzert im Klosterhof

    27.06.2021 | Feierliches Wochenende im Kloster Kirchberg

    07.06.2021 | Frankreich trifft Italien: Musikalische Vesper mit Barock-Sonaten

    04.06.2021 | Landesbischof July zu Gast im Kloster Kirchberg

    31.05.2021 | Tierisches Foto-Shooting im Kloster Kirchberg

    27.05.2021 | "Der Kirchberg ist schon etwas Besonderes" - Matthias Gössling verabschiedet sich in den Ruhestand

    27.05.2021 | Bewusstseinswandel für ein gutes Leben - Kongress "Spiritualität und Transformation"

    25.05.2021 | Kirchberger Musiksommer: Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente

    17.05.2021 | Musikalische Vesper und Orgelandacht auf dem Kirchberg

    26.04.2021 | Kloster Kirchberg „im Vorbeigehen“

    21.04.2021 | Ein Engel auf Reisen macht Station im Kloster Kirchberg

    19.04.2021 | Klosterfest abgesagt – Musikalische Vesper findet statt

    08.04.2021 | Ethisch wirtschaften: Gemeinwohl-Bilanzierung trotz Corona

    11.03.2021 | "Komm, süßer Tod" - Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner

    11.03.2021 | Forschen und Bewahren im Ehrenamt

    11.03.2021 | Seminarbetrieb im Kloster Kirchberg - Corona wirbelt Kurstermine durcheinander

    08.03.2021 | Klosterladen ist wieder geöffnet

    01.03.2021 | Kloster Kirchberg: „Auch in Coronazeiten ein Ort der Stille und Begegnung“?

    01.02.2021 | Neue Online-Kurse im Februar

    11.01.2021 | Aktuelles aus dem Berneuchener Haus vom 11. Januar 2021

    14.12.2020 | Neues Gesicht am Empfang im Kloster Kirchberg

    30.11.2020 | Kirchberger Adventskalender auf YouTube

    23.11.2020 | Traumjob im Kloster Kirchberg: Agnes Winyarszki verstärkt Service und Schenkenteam

    16.11.2020 | „Treppe des Jahres“ steht im Kloster Kirchberg

    17.11.2020 | Ganz schön viele Möglichkeiten: Ein Besuch auf dem Kirchberg in Sulz

    16.11.2020 | Berneuchener Haus Kloster Kirchberg: Gottesdienste und Tagzeitengebete im November

    02.11.2020 | Neue Corona-Verordnungen: Berneuchener Haus Kloster Kirchberg im November geschlossen

    02.11.2020 | Von den Kulturwissenschaften auf den Kirchberg: Ramona Baur ist neue FSJ´lerin

    02.11.2020 | Eine Bibliothekarin für die Bücherei der Michaelsbruderschaft: Marion Ortner als Helfende auf dem Kirchberg

    26.10.2020 | Erstes Kirchberger Scheunenkonzert - Liederabend zur Eröffnung der renovierten Oberen Scheuer im Kloster Kirchberg

    01.10.2020 | Stress lass nach mit Achtsamkeit: MBSR-Schnupperkurs

    14.09.2020 | Musikalische Vesper zum Michaelsfest: Klangerlebnis mit der historischen Orgel

    13.07.2020 | Titus vom Kirchberg: Interview mit einem über Hundertjährigen

    20.07.2020 | "Sei klug und halte dich an Wunder" - Kirchberger Klostermusik mit den Klezmerschicksen

    24.08.2020 | Barocke Werke für Flöte und Violine - Musikalische Vesper im Kloster Kirchberg

    05.08.2020 | Neue Bundesfreiwillige auf dem Kirchberg: Margit Andre liebt Spezialaufträge

    Ältere Pressemitteilungen

    Beten – Loben – Danken; Die neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig

    Am Klosterfest am 1. Mai 2022 wurde in der Kunstsammlung Helmuth Uhrig im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar die neue thematische Ausstellung „Beten – Loben – Danken“ eröffnet. Zusammengestellt hat die Ausstellung die Kuratorin Dr. Ingrid Helber sowie der Arbeitskreis Helmuth Uhrig.

    Der Titel „Beten – Loben – Danken“ soll den Menschen in den momentan schwierigen Zeiten Trost und Halt geben. Die teilweise erstmals präsentierten Werke verdeutlichen weiterhin die breite Palette der künstlerischen Fertigkeiten Uhrigs. Bei der Recherche zur neuen Ausstellung stieß die Kuratorin auf ein schmales, 1962 erschienenes Heft der Reihe „Beten, Loben und Danken“. Die Holzschnitte darin schuf Helmuth Uhrig, den Text verfasste Edith Thomas. Beide veröffentlichten 1956 auch die bekannte Kinderfibel „Gottes Weg“. Dafür schuf Uhrig Holzschnitte zum Gebet „Vaterunser“.

    Das Gebet stellt die Verbindung des Menschen mit Gott her als Antwort auf Gottes Wort. In einem Glasfenster der Christuskirche in Brühl kniet Hiob, spricht und hadert mit Gott vor dem roten Hintergrund als einem Symbol für den Heiligen Geist. Formen des Gebets sind Bitte, Fürbitte, Dank, Lob und Anbetung. In der Kunst werden Betende traditionell mit bestimmten Gebärden und Körperhaltungen dargestellt, die Helmuth Uhrigs ebenfalls stets wichtig waren. Betende können stehen, knien, niederfallen, Gesicht und Augen erheben oder niederschlagen. Uhrig zeigt Mose mit erhobenen, bittenden Händen, der auf dem Berg Sinai kniet und dort Gott begegnet. Moses Blick geht nach oben zum blauen Himmel. Sein Körper ist von drei Himmelslinien umfasst und befindet sich ganz im Spannungsbereich Gottes. Das Warten auf Mose dauerte aber zu lange. Das Volk ließ ein „Goldenes Kalb“ gießen. Ein beeindruckendes Gemälde Uhrigs zeigt das Opfern, Beten und Schreien des Volkes vor diesem Götzenbild und dem blutroten Hintergrund. Hier sieht man den Einfluss Picassos und dessen Gemälde „Guernica“. Das Volk preist und dankt dem falschen Gott und viele Menschen werden das mit dem Leben und mit ihrem Blut bezahlen.

    In einem in der Kunstsammlung befindlichen Glasfenster aus dem ehemaligen Krankenhaus in Villingen sieht man das Bitten um Gesundheit. Eine Frau warf sich vor Jesus auf dem Boden, berührte sein Gewand und wurde gesund (Lk 8, 43-48). Ein kleines Musterglasfenster zeigt Nikodemus, der zu Jesus kam. Die ausgestreckte Hand verdeutlicht die Bitte um Belehrung, die er von Jesus dann auch erhielt (Joh 3). Während die Jünger am Ölberg schliefen, betete Jesus: „Herr, lass diesen Kelch an mir vorübergehen“. Dieses letzte und unvollendete Ölgemälde Helmuth Uhrigs wird auf der Staffelei des Künstlers präsentiert, wie er es in seinem Atelier hinterlassen hatte. Als Antwort auf die Bitte um Brot durch einen Jünger bei der Speisung der 5000 gibt Jesus die Nahrung weiter und hebt seine Hand zum Zeichen des Segens. Das Holzrelief war ein Geschenk des Künstlers an die Schwiegereltern.

    Es gibt unterschiedliche Orte des Gebets. „Der Pharisäer und der Zöllner“ beten im Tempel. Kain und Abel opfern und beten auf dem freien Feld in der Natur. Das Gebet kann auf stürmender See (Minsen) oder in der Einsamkeit - gesprochen von Elia - Erhörung finden. Der Gottesdienst und die Gebetsgemeinschaft sind auf einem Entwurf für ein rotes Altarparament zu sehen. Laut Psalm 65,3 beten die Menschen zu Gott, weil er die Gebete erhört. „Herr, hilf mir“, ruft der zweifelnde und im See versinkende Petrus in seiner Not und Lebensgefahr (Matth 14,22). Jesus streckt ihm die Hand entgegen und rettet Petrus aus dem Wasser. Eindrucksvoll und bedrohlich gestaltete Uhrig die aufgewühlten Wellen bei den Glasfensterentwürfen für Neuendettelsau und Minsen / Nordsee. Auf der Fahrt des Apostels Paulus nach Rom wird die Erhörung des Gebets durch das Brotbrechen, die Eucharistie, verdeutlicht. In der Rettung des Schiffes finden die Betrachter Trost (Apg 27, 35).

    Wichtig ist außerdem die Fürbitte. Abraham bat für die Rettung der Stadt Sodom und Mose bat für das untreue Volk Israel. Gott lässt den Menschen Zeit zur Umkehr wie Jona, der sich nach drei Tagen im Bauch des großen Fisches um- und Gott zuwendet. Dann lobt und dankt Jona Gott für seine Rettung. Ein Glasfensterentwurf zeigt den Lobpreis des musizierenden und tanzenden König Davids vor der Bundeslade, die nach Jerusalem gebracht wurde (Brühl, 2. Sam. 6). Nachdem er das Jesuskind im Tempel gesehen hat, lobpreist der fromme Simeon Gott: „…Meine Augen haben deinen Heiland gesehen (Luk 2, 25-35).“

    Abgerundet wird die Ausstellung durch einige abstrakte „Ludische Studien“, die Helmuth Uhrig aus dem Unterbewussten gezeichnet hat. Auch in diesen findet man Bedrohliches, betende und bittende Hände, aber auch das Auge Gottes und die Himmelslinien, die den göttlichen Einfluss auf die Menschen verdeutlichen.

    Weiterhin ist die Kunstsammlung Helmuth Uhrig im gewohnten Rhythmus geöffnet – am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

    Dr. Ingrid Helber, Kuratorin der Kunstsammlung Helmuth Uhrig


    Foto (Dr. Ingrid Helber): Helmuth Uhrig - Simeon lobt und dankt Gott

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz