Weitere Pressemitteilungen
30.01.2025 | Orgel Solo - Musikalische Vesper mit Andreas Kaiser
31.01.2025 | Begegnungen - Kirchberger Klostermusik mit Christoph Schmitz
30.01.2025 | 18. Kirchberger Dialog: Mit neuen Rezepten Mitarbeitende fördern und gewinnen
15.01.2025 | Wer nur den lieben Gott lässt walten - Musikalische Vesper zugunsten der Lepramission
18.12.2024 | Weihnachtliche Chortage: Kirchberg-Kantorin übernimmt Leitung
18.12.2024 | Festliche Klänge zu Silvester in der Kirchberger Johanniskirche
25.11.2024 | Bewirtung am Fenster Nummer fünf - Gruoler Adventsfensterweg führt zum Kirchberg
18.11.2024 | #sulz365 - Ausstellung mit Werken des Sulzers Frank Börnard
18.11.2024 | A Ceremony of Carols - Musikalische Vesper zum 1. Advent
04.11.2024 | Heimat - Lieder für Sopran, Orgel und Klavier
30.10.2024 | Kirchberger Literaturcafé: Bücher bei Kaffee und Zopf
21.10.2024 | Man kann hier etwas bewegen
14.10.2024 | LeibSeele - Fotos zwischen Körperlichkeit und Glauben
14.10.2024 | Klezmer, Swing und Jazz in der Johanniskirche
14.10.2024 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche
30.09.2024 | Hallelujah in der Klosterkirche: Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices
26.09.2024 | Der zweifelnde Thomas - Neue Uhrig-Skulpturen aus der Pauluskirche Düsseldorf
09.09.2024 | Hagios-Liederabend mit Helge Burggrabe
02.09.2024 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg
21.08.2024 | Choratelier und freudiges Quartett
12.08.2024 | „Licht meiner Seele“ - Musikalische Vesper mit Alexandra Kraus
12.08.2024 | Allrounder für Kloster Kirchberg - Andreas Teufel ist neuer kaufmännischer Leiter
29.07.2024 | Chorvigil zu Mariae Himmelfahrt
22.07.2024 | Moderne Ikonen aus Polen und der Ukraine - Ausstellung im Kloster Kirchberg
16.07.2024 | Die GlücksSpirale machts möglich: Neuer Radlader für Kloster Kirchberg
16.07.2024 | Vom Wünschen und Verwünschen - Märchenabend mit Sabine Lutkat
01.07.2024 | Soli deo Gloria - Musikalische Vesper mit Volker Luft
01.07.2024 | Mitgliederversammlung des Vereins Berneuchener Haus e. V.
19.06.2024 | Musikalische Vesper mit barocken Meistern
10.06.2024 | Die schönsten Meisterwerke für die Violine - Musikalische Vesper mit Franziska König
27.05.2024 | Kirchberger Gottesdienste an Fronleichnam
22.05.2024 | Meinen Wüstenweg gehen - Pilgern mit Psalm 63
22.05.2024 | Dem Verborgenen auf der Spur: Tanz, Poesie, Musik und Lesung
22.05.2024 | Gospel-Konzert in der Klosterkirche
15.04.2024 | Sternenklang über dem Atlantik - Musikalische Vesper mit Oliver Jaeger
15.04.2024 | Kirchberger Klosterfest 1. Mai 2024
08.04.2024 | Grüner Hoffnungsfaden - Tanztag im Kloster Kirchberg
02.04.2024 | Evensong und Blockflötenklänge: Musikalisches Wochenende im Kloster Kirchberg
04.03.2024 | Passionsmusik am Sonntag Laetare mit neuer Kirchberg-Kantorin
26.02.2024 | Kirchberger Literaturcafé - Bücher bei Kaffee und Zopf
12.02.2024 | Hildegard im Kloster Kirchberg - Cellistin gastiert zu Musikalischer Vesper
05.02.2024 | Aquarelle von Silvia Berner im Kloster Kirchberg
05.02.2024 | Geige, Cello, Kontrabass: Musikalische Vesper mit Trio Tre Archi
08.01.2024 | Hinter den Dünen der Brunnen - Lesung mit Bruder Andreas Knapp
02.01.2024 | Zum Lob von Gottes Liebe - Trio zu Gast im Kloster Kirchberg
18.12.2023 | Schaut den Stern - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage
15.12.2023 | Festliche Klänge zu Silvester - Neue Kirchberg-Kantorin gibt Debut
27.11.2023 | Kloster Kirchberg im Radio
06.11.2023 | Wirtschaftlich immer noch schwierig - Jahrespressegespräch im Berneuchener Haus
06.11.2023 | Kirchberger Dialog: Neue Perspektiven auf das Thema „Macht“
06.11.2023 | Das klinget so herrlich - Mozart trifft Spanien
06.11.2023 | Literaturcafé im Kloster Kirchberg
30.10.2023 | Violine von Barock bis Modern: Musikalische Vesper mit Kaoru Minamiguchi
23.10.2023 | Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen - Vortrag mit Heribert Prantl
16.10.2023 | Alles hat seine Zeit - Konzert mit Kohelet 3 im Kloster Kirchberg
16.10.2023 | Im Krieg wird das Leben zum Albtraum - Fotos aus der Ukraine im Kloster Kirchberg
09.10.2023 | Religion und Werte - Symposion mit Heribert Prantl
09.10.2023 | Der Berg hat mich gerufen - neue Mitarbeiterin im Kirchberger Klosterladen
25.09.2023 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices
13.09.2023 | Musikalische Vesper mit Violin-Werken von J. S. Bach
13.09.2023 | Hagios-Mitsing-Konzert auf dem Kirchberg
28.08.2023 | „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir“ - Musikalische Vesper am 10. September
28.08.2023 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg
28.08.2023 | Abschlusskonzert des Chor-Ateliers Musica sacra
28.08.2023 | Spaten, Strohhut und Sympathie - Der Rosenmann vom Kirchberg
14.08.2023 | Musikalische Vesper „Concerto delle Donne“
03.08.2023 | Freies Malen auf dem Kirchberg - Ausstellung in der Ackerbauschule
19.07.2023 | Festliche Orgelvesper: Neues Zungenregister wird eingeweiht
28.06.2023 | Mitgliederversammlung und Abschied im Kloster Kirchberg
19.06.2023 | Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun? Symposion im Kloster Kirchberg
19.06.2023 | Polnischer Künstler berührt das Herz - Ausstellung mit Werken von Jerzy Gąsiorek
19.06.2023 | Musikalische Vesper auf dem Kirchberg für Streicher und Cembalo
01.06.2023 | Gemeinschaft im Groove: Gospel-Konzert in der Klosterkirche
10.05.2023 | Musik mit der Kraft des Heiligen Geistes
10.05.2023 | Musikalische Vesper mit italienischen Meistern
24.04.2023 | Mozart und Haydn mit dem Cäcilia Quartett
20.04.2023 | Kirchbergberger Klosterfest 1. Mai 2023
20.04.2023 | Musik zum Klosterfest am 1. Mai
11.04.2023 | Di grine Kusine in Amerike - Jiddische Lieder vom neuen und alten Kontinent
11.04.2023 | Interview zum Kirchberger Symposion „Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?“
11.04.2023 | Abschlusskonzert Ostersingwoche
30.03.2023 | Vestiva i colli – ein musikalisches Frühlingserwachen
20.03.2023 | Händel und Haydn - Musikalische Vesper zum Palmsonntag
20.03.2023 | Holz, Glas, Textil, Stein - Jahresausstellung Kunstsammlung Uhrig
15.03.2023 | Der Sonnengesang des Franz von Assisi - gemalt
15.03.2023 | Musikalische Vesper zu Passionszeit
27.02.2023 | Musik auf dem Kirchberg - Jahresprogramm 2023 vorgestellt
06.02.2023 | Kirchberger Dialog 2023
01.02.2023 | Mondenschein und Sternenglanz
27.12.2022 | Hirtengesänge in der Stadtkirche Sulz - Abschlusskonzert der Kirchberger Singtage
19.12.2022 | Jahresausklang mit Händels Messias
12.12.2022 | Weihnachtliches für Blockflöte und Orgel
05.12.2022 | Silent Night- Adventlicher Jazz im Kloster Kirchberg
28.11.2022 | Aus dem Rahmen gefallen: Frauen-Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg
21.11.2022 | Bufdi, Bytes und Bienen - Freiwilligendienst im Kloster
16.11.2022 | Vivaldis „Vier Jahreszeiten“: Musikalische Vesper mit der arcademia sinfonica balingen
07.11.2022 | Aus dem Rahmen - Bilder von Marlies Spiekermann im Kloster Kirchberg
07.11.2022 | Von Wahrsagern und Zauberern - Mittwochsvortrag im Kloster Kirchberg
31.10.2022 | Hubertusmesse in der Kirchberger Johanniskirche
05.10.2022 | Automobile und Apfelsaft - Mostaktion im Kloster Kirchberg
26.09.2022 | Hallelujah in der Klosterkirche - Musikalische Vesper mit den Vöhringer Voices
29.08.2022 | Tag des offenen Denkmals im Kloster Kirchberg
17.08.2022 | Blockflötenmusik und Geistliche Chorwerke im Kloster Kirchberg
17.08.2022 | Spiritualität und Transformation - Symposion im Kloster Kirchberg
17.08.2022 | Einsatz als „Helfende“: Für Kost und Logis im Kloster arbeiten
18.07.2022 | Festliche Trompetenklänge: Musikalische Vesper zum Abschluss des Musiksommers
18.07.2022 | Mittwochs-Vortrag im Kloster Kirchberg: Grenzen der Selbstmedikation
18.07.2022 | Kirchberg statt Kindergarten - vielseitiges FSJ im Berneuchener Haus
11.07.2022 | Klangwelten im Kreuzgang: Der Gitarrist Volker Luft beim Kirchberger Musiksommer
06.07.2022 | Swingender Musiksommer - Open-Air-Konzert im Kreuzgang
28.06.2022 | Musiksommer mit kleiner Orgelmusik: Historisches Kleinod erklingt
27.06.2022 | Kein Amt fürs Redenschwingen - Verein Berneuchener Haus hat eine neue Vorsitzende
20.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Aufbruch! mit dem Blockflötenensemble „Coordinates“
13.06.2022 | Kirchberger Musiksommer: Open-Air-Sinfoniekonzert im Kloster Kirchberg
13.06.2022 | Wir lassen uns nicht spalten: Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt
09.06.2022 | Gemeinschaft im Groove - Gospel-Konzert in der Klosterkirche
09.06.2022 | Der Preis des guten Lebens - Vortrag zum Klimawandel
25.05.2022 | Kirchberger Musiksommer 2022 - Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente
16.05.2022 | Familienferien auf dem Kirchberg
16.05.2022 | Auszeit für Körper und Geist: Meditative Ferienwoche im Kloster
16.05.2022 | Kreativ inspiriert - Tagesworkshops im Kloster Kirchberg
09.05.2022 | Musik im Mai auf dem Kirchberg: Hagios-Liedernacht und musikalische Juwelen
09.05.2022 | Heilung durch Sinnfindung - Vortrag zum „Erfinder“ der Logotherapie
02.05.2022 | Beten – Loben – Danken; Die neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig
20.04.2022 | Mozarts letzte Sinfonien zum Klosterfest
14.04.2022 | Klosterfest am 1. Mai
03.04.2022 | Ein Ermöglicher geht in den Ruhestand - Kirchberg verabschiedet Lothar Hölzle
28.03.2022 | Bach am Palmsonntag: Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner
28.03.2022 | Ich will auch tanzen den Reigen… Kloster Kirchberg startet neue Vortragsreihe
14.03.2022 | Aus der Tiefen ruf ich, Herr, zu dir - Musikalische Vesper zur Passionszeit
31.01.2022 | Gotteslob in der Natur: Musikalische Vesper mit Gesang, Flöte und Klavier
31.01.2022 | Orgelandacht im Kloster Kirchberg: Markus Piringer spielt Orgelmeister des Barock
10.01.2022 | Musikalische Vesper mit barocker Kammermusik
10.01.2022 | Trotz Zwangspause: Klosterladen und Schenke bleiben geöffnet
27.12.2021 | Ein Jahr, das ich nicht missen möchte - Kloster Kirchberg sucht Freiwillige
20.12.2021 | "Fröhlich soll mein Herze springen" - Musikalische Vesper am 26. Dezember
13.12.2021 | Musikalische Vespern im Dezember
13.12.2021 | Gottesdienste und geänderte Öffnungszeiten für Schenke und Klosterladen
14.11.2021 | „Wir feiern heute ein Fest“ - Einführungsgottesdienst für Roland Klamert
11.11.2021 | Kloster Kirchberg statt Kindergarten - eine neue Mitarbeiterin am Empfang
25.10.2021 | Ich habe keine Angst vor KI – die Menschen machen mir Angst
11.10.2021 | Mehr als eine Arbeitsstelle - Kloster Kirchberg hat einen neuen kaufmännischen Leiter
04.10.2021 | Künstliche Intelligenz - Heilsbringer oder Vernichter der Menschheit?
27.09.2021 | Immer noch einzigartig füreinander - Paarseminar im Kloster Kirchberg
13.09.2021 | Wagen wir es miteinander!
13.09.2021 | Eine Europareise durch zwei Jahrhunderte
30.08.2021 | Reise durch die frühe Musikgeschichte: Orgelkonzert mit Jannik Hüffner
23.08.2021 | Bach, Wagner und musica sacra
17.08.2021 | Zum Fest Kreuzerhöhung: Bilder-Vortrag mit Rottenburger Theologe Dr. Klaus W. Hälbig
09.08.2021 | Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg
09.08.2021 | Von Bach bis Wagner: Meisterkurs gibt Abschlusskonzert
02.08.2021 | Letztes Konzert des Kirchberger Musiksommers: Jazzabend mit „The Art of the Duo“
26.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Es spielt auf: das Süddeutsche Salonorchester
19.07.2021 | Kirchberger Musiksommer - Lennart Faustmann singt „Die schöne Müllerin“
07.07.2021 | Kirchberger Musiksommer: Sinfoniekonzert im Klosterhof
27.06.2021 | Feierliches Wochenende im Kloster Kirchberg
07.06.2021 | Frankreich trifft Italien: Musikalische Vesper mit Barock-Sonaten
04.06.2021 | Landesbischof July zu Gast im Kloster Kirchberg
31.05.2021 | Tierisches Foto-Shooting im Kloster Kirchberg
27.05.2021 | Bewusstseinswandel für ein gutes Leben - Kongress "Spiritualität und Transformation"
25.05.2021 | Kirchberger Musiksommer: Musikalische Leckerbissen in historischem Ambiente
17.05.2021 | Musikalische Vesper und Orgelandacht auf dem Kirchberg
26.04.2021 | Kloster Kirchberg „im Vorbeigehen“
21.04.2021 | Ein Engel auf Reisen macht Station im Kloster Kirchberg
08.04.2021 | Ethisch wirtschaften: Gemeinwohl-Bilanzierung trotz Corona
11.03.2021 | "Komm, süßer Tod" - Musikalische Vesper mit Kerstin Wagner
11.03.2021 | Forschen und Bewahren im Ehrenamt
11.03.2021 | Seminarbetrieb im Kloster Kirchberg - Corona wirbelt Kurstermine durcheinander
08.03.2021 | Klosterladen ist wieder geöffnet
01.03.2021 | Kloster Kirchberg: „Auch in Coronazeiten ein Ort der Stille und Begegnung“?
01.02.2021 | Neue Online-Kurse im Februar
11.01.2021 | Aktuelles aus dem Berneuchener Haus vom 11. Januar 2021
14.12.2020 | Neues Gesicht am Empfang im Kloster Kirchberg
30.11.2020 | Kirchberger Adventskalender auf YouTube
23.11.2020 | Traumjob im Kloster Kirchberg: Agnes Winyarszki verstärkt Service und Schenkenteam
16.11.2020 | „Treppe des Jahres“ steht im Kloster Kirchberg
17.11.2020 | Ganz schön viele Möglichkeiten: Ein Besuch auf dem Kirchberg in Sulz
16.11.2020 | Berneuchener Haus Kloster Kirchberg: Gottesdienste und Tagzeitengebete im November
02.11.2020 | Neue Corona-Verordnungen: Berneuchener Haus Kloster Kirchberg im November geschlossen
02.11.2020 | Von den Kulturwissenschaften auf den Kirchberg: Ramona Baur ist neue FSJ´lerin
01.10.2020 | Stress lass nach mit Achtsamkeit: MBSR-Schnupperkurs
05.08.2020 | Neue Bundesfreiwillige auf dem Kirchberg: Margit Andre liebt Spezialaufträge
24.08.2020 | Barocke Werke für Flöte und Violine - Musikalische Vesper im Kloster Kirchberg
20.07.2020 | "Sei klug und halte dich an Wunder" - Kirchberger Klostermusik mit den Klezmerschicksen
13.07.2020 | Titus vom Kirchberg: Interview mit einem über Hundertjährigen
14.09.2020 | Musikalische Vesper zum Michaelsfest: Klangerlebnis mit der historischen Orgel
Ältere Pressemitteilungen
18. Kirchberger Dialog: Mit neuen Rezepten Mitarbeitende fördern und gewinnen
Fachleute für Diversity und Generationenforschung tauschten sich im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg mit Führungskräften über New Leadership, Werte, Vielfalt und Visionen aus.
Sulz am Neckar — Was benötigen ein Oberbürgermeister, eine Leitung der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland und Führungskräfte generell für ein „New Leadership“ in Verwaltung, Organisationen und Unternehmen? Der 18. Kirchberger Dialog im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar befasste sich mit dieser Frage. Mehr als 60 Führungskräfte aus Wirtschaft und Sozialwirtschaft tauschten sich vom 27. bis zum 29. Januar 2025 bei der Veranstaltung, organisiert von Verantwortlichen der BruderhausDiakonie, Samariterstiftung, Stiftung Zeit für Menschen und dem Berneuchener Haus, aus. Unter Anleitung von Expertinnen und Experten arbeiteten sie zu Werten, Vielfalt und Visionen und der Frage: Wie wollen wir zukünftig zusammenarbeiten?
Weil Teams am Arbeitsplatz sich mehr und mehr aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Kulturen, unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammensetzen, war ein Schwerpunkt: Wie gelingt es, am Arbeitsplatz nicht zu diskriminieren? Referentin Şeydâ Buurman-Kutsal, Diplom Supervisorin, Coach und Lehrbeauftragte an der Niederländischen Hochschule Fontys, Fakultät Pädagogik, machte im Blue Eyed-Workshop sichtbar, wie manipulierbar Menschen sind, wenn es darum geht, andere Menschen auszugrenzen. Anhand der etablierten Methode Blue Eyed erhielten die Führungskräfte im Workshop unterschiedliche Rollen. Şeydâ Buurman-Kutsal teilte die Teilnehmenden in Gruppen auf: in Menschen, die diskriminieren und Menschen, die diskriminiert werden.
Die Mehrheit der Workshop-Beteiligten fügte sich trotz Unbehagens ihrer Rolle, da sie davon ausging, der Workshop solle ungestört ablaufen. Zugleich war diese Reaktion eine wichtige Erkenntnis: nicht stillhalten und denken, alles sei in Ordnung, weil niemand reagiert, sondern Haltung zeigen – und übertragen auf Unternehmen, sich in die Rolle der Menschen einfühlen, die sich diskriminiert fühlen oder sich diskriminiert fühlen könnten. Referentin Şeydâ Buurman-Kutsal vermittelte im Workshop, Menschen, die wir stärken, sind motivierter und lernfähiger.
Im Transfer auf das Thema Diskriminierung war den Führungskräften in den Arbeitsgruppen schnell klar, dass Zugewanderte, die als Mitarbeitende gewonnen werden, den Kulturvorsprung einheimischer Mitarbeitender nicht einholen können und dass darauf Rücksicht genommen werden sollte.
Zur Frage „Was heißt Identität?“ formulierte Philosoph Dr. Marcus Steinweg in seinem Vortrag unterschiedliche Antworten anhand von Aussagen bedeutender Philosophen früherer Jahrhunderte, unter anderem Descartes, Kant, Wittgenstein. Sein Fazit: Identität sei zunächst einmal nur ein Wort. In der Beschäftigung mit der Identität solle man sie als offenes System denken. Ein großer Anteil unserer Identität, bezog sich Referent Steinweg auf den Psychoanalytiker Jacques Lacan, weise uns als Objekte aus: So werden wir in eine bestimmte Familie geboren, in einer bestimmten Kultur aufgezogen, ein Bildungsweg sei uns zunächst vorgegeben.
Zu Gast auf dem Podium des Kirchberger Dialogs waren Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer sowie Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland. Moderator Matthias Berg, Jurist und Musiker, fragte beide, was sie brauchen, um das Thema „New Leadership“ umzusetzen. Palmer berichtete von Feedbackrunden, die bei Sitzungen im Tübinger Rathaus eingerichtet worden seien, damit man nicht im Flur über das, was er gesagt habe, spreche, sondern im Anschluss an eine Sitzung direkt mit ihm austausche. Für ihn sei ein wichtiger Wert, offen miteinander zu sprechen. Vor allem sei das Team wichtig, denn das treibe mit ihm Veränderungen und Weiterentwicklungen an. Präses Anna-Nicole Heinrich berichtete vom hohen Engagement von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen in Kirchen. Sie beobachte aber auch, dass sich nach vielen Jahren Einsatz bei einigen die intrinsische Motivation abschleife. Sie habe jedoch erfahren, und schilderte ein Beispiel, „in Gesprächen könne man das wieder rauskitzeln, was mal da war. Die Leute brennen, sie wollen sich verwirklichen.“ „Und gilt das auch für die Generation Z?“, fragte Moderator Berg. Diese wisse, dass sie nicht immer ihr Bestes geben müsse, um gewollt zu werden, erläuterte Präses Heinrich. Denn „die ab 1995 Geborenen finden ja auch einen anderen Job“, beschrieb sie die aktuelle Arbeitsmarktsituation.
Auf die Unterschiede von Generationen bezog sich Professorin Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen in ihrem Vortrag. Nach 75 Jahren Generationenforschung sei deutlich, dass Babyboomer, Gen X, Gen Y und auch Gen Z das Spiegelbild der Erziehung der jeweiligen Zeit seien. So bringen sie jeweils andere Erwartungen an den Arbeitsplatz mit. Wichtig sei, anzuerkennen, dass daraus eine lebensphasenorientierte Personalpolitik in den Unternehmen abgeleitet werden müsse. Drei Währungen seien heute besonders bedeutend: Sicherheit, womit ein gutes Gehalt gemeint ist, Zeit, denn sie hat sich zu einem knappen Gut entwickelt, und Sinnhaftigkeit, also die Nachvollziehbarkeit und nachhaltige Wirkung des Tuns.
Die Führungskräfte nahmen viele Anregungen mit. Der kommende Kirchberger Dialog findet im Januar 2026 statt, wieder im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg.
Foto (v. links): Boris Palmer (OB Tübingen), Anna-Nicole Heinrich (Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland), Moderator Matthias Berg
Fotografin: Karin Lupfer, Samariterstiftung