Kirchberg Aktuell - Oktober 2025
Liebe Freundinnen und Freunde des Kloster Kirchberg,
wir kommen aus dem Feiern nicht heraus. Im September und im Oktober reiht sich ein Michaelsfest an das andere, die Konvente der Berneuchener Gemeinschaften füllen Woche für Woche das Haus, beten, singen, meditieren und treffen sich zu Tagzeitengebeten und zu Gottesdiensten in den Kapellen und in der Johanniskirche des Klosters. Ein Höhepunkt der Feste ist stets der Agapeabend am Samstag, bei dem nach einem festen Ritual der Lobpreis über das Licht, das Brot und den Wein gesprochen wird, bevor sie dann an alle Tische weitergegeben werden. Drei Reden gliedern den Abend, der mit einem besonderen Büffet begleitet wird. Wie oft habe ich schon daran teilgenommen seit meiner ersten Einladung zu einem Michaelsfest, damals noch als Gast vor meinem Eintritt in die Probezeit? Ich müsste nachzählen, merke aber, dass ich auch heute noch immer staune über diese besondere Mischung aus Ausgelassenheit, Formstrenge, Gasterei, Intelligenz und Witz. Die drei Reden (sie sind ein Erbe, das uns die Stifter der Bruderschaft hinterlassen haben) auf Bruderschaft, Kirche und Vaterland sind stets eine Herausforderung, altehrwürdige und (wie mancher meint) altbackene Begriffe mit neuem Leben zu erfüllen. Leben braucht Form, sonst zerfließt es. Und so finde ich es geistreicher, in die Auseinandersetzung mit alten Formen zu gehen, als nach dem vermeintlich Neuen zu schielen und einer Modernität das Wort zu reden, die eigentlich nur getarnte Gedankenlosigkeit ist.
Ein Fest, so lehrt es uns die zuständige Kulturanthropologie, ist ein (religiöses oder gesellschaftliches) Ritual, zu dem sich Menschen zu festgelegten Zeiten und an bestimmten Orten versammeln. Fest kommt von festum, dem lateinischen Wort für festgelegte Zeitabschnitte. Und dahinter wieder steckt das alte Wort fas, was die heilige Weltordnung meint – das Vertrauen also darauf, das Gott sich bemerkbar macht in unseren Abläufen. Und damit sich dafür Zeit und Raum öffnen, feiern wir. Ob Geburtstage, Jubiläen oder Weihnachten. Oder eben Michaelsfeste. Es entstehen Räume der Selbstvergewisserung und Zeiten der Gemeinschaften. Dabei darf ruhig Unordnung entstehen. Aufgeräumt wird hinterher. Aber davor feiern wir, fröhlich, ausgelassen, bunt – immer auf der Suche nach uns selbst und dem gemeinsamen Wir. Wir Berneuchener machen das bei unsren Michaelsfesten. Was und wie feiern Sie?
Festlich gestimmt grüßt Sie

Sonderaktionen bis zum Jahresende
Kostenloser Shuttle-Service inklusive!
Von Oktober bis Dezember
2025 ist für unsere Gäste, die das Angebot für Kurzentschlossene buchen, ein Shuttle-Service inklusive. Wir holen Sie montags vom Bahnhof Sulz
ab und bringen Sie freitags auch wieder an den Bahnhof - kostenlos!
Der
Transport erfolgt im Sammel-Bus. Abfahrt am Bahnhof Sulz ist montags um
16.30 Uhr. Abfahrt am Kloster Kirchberg ist freitags um 13.30 Uhr.
Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung an, ob Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service nutzen möchten.
Hier erfahren Sie mehr über unser Angebot für Kurzentschlossene.
Spontaneität wird belohnt! Rabatt in der Ackerbauschule
Wir haben in unserer Ackerbauschule bis zum Jahresende noch Zimmer und Tagungsräume frei. Das Haus bietet Mehrbettzimmer für bis zu 28 Gäste sowie mehrere Gruppen- und Aufenthaltsräume und eine Küche. Gruppen, die sich nicht selbst versorgen möchten, können die Ackerbauschule mit Vollpension buchen und an den leckeren Mahlzeiten des Hauses teilnehmen.
Wenn Sie jetzt einen Aufenthalt bis Ende Dezember 2025 buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf alle Übernachtungs- und Tagungskosten. Natürlich nur bei Verfügbarkeit. Für die Aktivierung des 10%igen Rabatts nennen Sie bitte den Code „ABS Kirchberg 2025“.
Die Mitarbeiterinnen unserer Belegungsabteilung freuen sich auf Ihre Anfragen! (belegung@klosterkirchberg.de) .

Der Veranstaltungsplan 2026 ist da
Wir hoffen, Sie nehmen das Büchlein gerne in die Hand
und finden die eine oder andere Veranstaltung, die Sie auf den Kirchberg
lockt. Es sind wieder mehr als 100 Kurse, darunter Bewährtes, aber auch
Neues wie zum Beispiel ein Seminar mit dem Dennoch-Ensemble zu Hilde Domin oder ein Rosenseminar mit Dr. Petra Lorenz und Ulf Siebert. Lassen Sie sich
inspirieren, überraschen - wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie noch
keinen Veranstaltungsplan für 2026 erhalten haben, senden wir Ihnen
gerne ein Exemplar zu. Auch wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten
und unseren Jahresplan an geeigneter Stelle an Ihrem Wohnort auslegen
möchten, versorgen wir Sie mit der gewünschten Anzahl an
Veranstaltungsplänen. Unsere Mitarbeiterinnen am Empfang nehmen Ihre
Bestellung gerne entgegen, telefonisch unter 07454 8830 oder per E-Mail (empfang@klosterkirchberg.de).
Sie können sich den Veranstaltungsplan 2026 hier herunterladen.
Ausgewählte Seminare im Oktober und November
Vom Ende der Liebe
Trennungen gehören zu den schmerzlichsten Erfahrungen im Leben und können tiefe emotionale Spuren hinterlassen.
Dennoch
bieten Trennungen auch die Chance für persönliches Wachstum und
Selbstreflexion. In diesem Seminar vom 7. bis 9. November werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen
Aspekten von „Trennung und Neubeginn“ beschäftigen, z. B. Was gilt es zu verabschieden? Woran hänge ich noch? Was ist auch mein Teil der Verantwortung? Was war auch gut? Was will ich bewahren? Wie kann ich erste Schritte in eine positive Zukunft gehen?
Praktische Übungen aus dem Qigong unterstützen, das innere Gleichgewicht und die eigene Mitte wieder zu stärken.
In diesem Seminar mit Helga Hock und Anja Mienert geht es darum, die Vergangenheit zu akzeptieren und einen guten
Abschluss mit der zu Ende gegangenen Beziehung zu finden, um einen
Neuanfang – wie auch immer dieser sein mag – zu ermöglichen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Warum konnten wir dich nicht halten? Tage für Trauernde nach einem Suizid
Jährlich nehmen sich in Deutschland ca. 10 000
Menschen das Leben. Hinterbliebene stehen plötzlich einer Situation
gegenüber, die sie zutiefst erschüttert. Im geschützten Rahmen der
Gruppe kann sich die Trauer in unterschiedlichen Formen zeigen. Der
Austausch mit ebenfalls Betroffenen gibt Rückhalt und macht Mut, wieder
Vertrauen ins Leben zu entwickeln. Das Seminar vom 13. bis 16. November greift Themen auf, die
das Leben der Hinterbliebenen bestimmen. Der Umgang mit Schuldgefühlen,
Veränderungen im Familienalltag sowie die Auseinandersetzung mit
spirituellen Fragen gehören dazu. Rituale helfen dabei, die Verbindung
zum Verstorbenen zu stärken.
Gruppengespräche werden ergänzt durch
Übungen zur Achtsamkeit und Entspannung. Die Teilnehmenden werden von den Kursleiterinnen Silke Maier und Carola Schnurr (Arbeitskreis Leben) behutsam angeleitet, sich selbst liebevoll zu begegnen und sich in der
Trauer besser zu verstehen.
Weitere Informationen lesen Sie hier.
Beherzt leben - Tage der Stille in der Zeitenwende
Die weltweiten Krisen und schwierige Lebenssituationen erschüttern
uns. Wie können wir angesichts all dessen noch Lebensmut und
Lebensfreude finden für die Zukunft? Seelische Widerstandskraft ist
gefragt: an Schwerem wachsen, sich mit anderen verbinden, Ruhe finden,
Dankbarkeit einüben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in
diesen Tagen vom 17. bis 20. November ihre Verbindung mit dem
Wesentlichen stärken, die es ermöglicht, etwas zu tun für eine bessere
Welt in uns und um uns herum. Dazu wird die Gruppe schweigen, auf
biblische Impulse hören, in der Stille sitzen, viel persönliche Zeit
haben zum Nachdenken, Schreiben, Ausruhen, in der Natur sein. Es gibt
die Möglichkeit zum Einzelgespräch.
Kursleiterin ist Pfarrerin i. R.
Angelika Volkmann, Transaktionsanalytikerin in eigener Praxis und
Kontemplationsbegleiterin Via Cordis.
Hier erfahren Sie mehr über dieses Seminar.
Mein Selbstwertgefühl stärken und souverän auftreten - Seminar für Frauen
Kann man Selbst-Bewusst-Sein lernen? Ja!
Selbst-Bewusst-Sein heißt, mir meiner Selbst bewusst sein, mich
kennenlernen, mich akzeptieren, mich lieben.
Im Seminar vom 28. bis 30.11. erfahren Sie
etwas über die Quellen des Selbstwertgefühls und wie Sie Ihr
Selbstbewusstsein stärken können. Gemeinsam mit der Kursleiterin Dagmar Wirtz betrachten Sie auch die Schädlinge und
überprüfen, was davon wir aus unserem Leben verabschieden wollen.
So
gestärkt üben wir neben der inneren Haltung auch die äußere Haltung:
Wie kann ich meine Körpersprache und Stimme bewusst so einsetzen, dass
ich souverän auftrete? Frauen erwartet ein buntes, vielfältiges,
lebendiges Seminar mit Impulsen, Reflexionsübungen, Bewegung, Austausch
und Innehalten – so kommen Sie Ihrem Selbst auf die Spur. Um Anmeldung bis zum 31. Oktober wird gebeten.
Hier lesen Sie mehr...
Weitere Veranstaltungen mit freien Plätzen
Schweigetage für Männer mit Dr. Frank Lilie und Joachim Schilling (17.-19.10.2025)
Wie ein Baum an Wasserbächen mit Tilman Gerstner (24.-26.10.2025)
Zen-Sesshin und Yoga mit Prof. Dr. Michael von Brück (26.10.-02.11.2025)
Kontemplation und Kampf mit Juta Looser-Bernard und Dr. Kurt Paesler (27.10.-02.11.2025)
Achtsam für Gott mit Carmen Stähle und Dr. Sabine Bayreuther (14.-16.11.2025)
Ich habe verloren - ich kann gewinnen mit Ulrich Koring (14.-16.11.2025)
November - Einsammeln das Zerstreute und Tanzen mit Ingeborg Lenz-Schikore (21.-23.11.2025)
Träume verstehen mit Dr. Konstantin Rößler (05.-07.12.2025)
Musik auf dem Kirchberg
Klostermusik mit dem Duo Zwischen
Das Duo Zwischen (Foto/Fotografin Lotte Bröcker) mit den beiden Violinisten Annika Spegg und Robert Rülke gestaltet am 26. Oktober eine Kirchberger Klostermusik.
Im Mittelpunkt ihres Programms „Wanderer, es gibt keinen Weg, Weg entsteht im Gehen“ steht das letzte vollendete Werk Luigi Nonos »Hay que caminar« soñando für zwei Violinen. Der Titel des intimen, ruhigen Werkes verweist auf ein Gedicht von Antonio Machado namens caminante no hay camino. Einer der Verse dieses Gedichts lässt sich in etwa übersetzen mit „Wanderer, es gibt keinen Weg, Weg entsteht im Gehen”. Nono fügt diesem Violinduo neben der musikalischen eine räumliche und performative Dimension hinzu. Das Duo Zwischen spielt das Stück von mindestens sechs verschiedenen Positionen aus und bewegt sich im Laufe der Zeit suchend von einer zur anderen.
Auf dem Programm stehen weitere Werke von Béla Bartók, Ursula Mamlok, Mordecai Seter und Helmut Bornefeld.
Die Klostermusik mit dem Duo Zwischen beginnt um 17 Uhr in der Johanniskirche, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Musikalische Vesper mit Christina Haigis und Peter Hastedt
Schon mehrfach sind die Sopranistin Christina Haigis und der Pianist Peter Hastedt zu Gast auf dem Kirchberg gewesen. Am Samstag, 8. November gestalten sie in unserer Klosterkirche ein Musikalische Vesper, Beginn ist um 18 Uhr.
Geistliches a capella-Konzert mit Vocalmania
Der Horber Chor Vocalmania, gegründet 2011, präsentiert im Rahmen der Kirchberger Klostermusik am Sonntag, 9. November um 17 Uhr ein geistliches a capella-Konzert in der Johanniskirche. Fast 50 Sängerinnen und Sänger umfasst der
Chor, geleitet wird er von Rolf Wiechert.
Der Eintritt zu diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.

Ein neuer Flügel Dank größzügiger Spenden
Den großzügigen Spenden aus den Reihen unseres Trägervereins und der drei Berneuchener Gemeinschaften zum Dank konnten wir endlich den langersehnten neuen Flügel für die Obere Scheuer anschaffen. Er steht nun für unsere musikalischen Veranstaltungen auf dem Kirchberg zur Verfügung und kann auch von Gastgruppen genutzt werden.
Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender!
Ist uns der Friede bereits verloren? Bilder von Harald Kunz
Drei großformatige Bilder von Harald Kunz sind aktuell im Kreuzgang ausgestellt. Zu sehen sind Porträts von Menschen, neofigural, mit dem Mut zur Gegenständlichkeit. Fragend schauen sie uns an. Oder wir sie? Was wollen wir wissen? Was haben sie uns zu sagen? Gibt es ein Band zwischen uns? Kommen sie friedlich? Kommen wir friedlich? Entsteht Friede zwischen uns? Oder ist er gefährdet, gar verloren?
Der Maler und Bildhauer Harald Kunz wurde 1947 in Eggenburg (Niederösterreich) geboren und hat in Wien und Düsseldorf Kunst studiert. Seit 1979 stellt er seine Arbeiten aus. Heute lebt und arbeitet er in Rottenburg.
Die Werke von Harald Kunz sind noch bis 23. Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Dem Himmel so nah – Eine Annäherung in Bildern
Seit über drei Jahrzehnten begleitet die Fotografie das Leben von Ute Schmidt – nicht als Beruf, sondern als Berufung. Sie ist für die 58-Jährige mehr als nur ein kreatives Medium: Sie ist Ausgleich, Inspiration und ein Fenster zur Welt, das sich bei jedem Bild neu öffnet. Gemeinsam mit der Malerei bildet sie den Gegenpol zu ihrem beruflichen Alltag – ein Raum, in dem sie zur Ruhe kommt, Energie tankt und das Staunen wiederentdeckt. "Es ist nicht der flüchtige Blick, der mich interessiert, sondern das Verweilen, das genaue Hinsehen, das Eintauchen in ein Motiv", so Ute Schmidt. "Erst dadurch entsteht jene Tiefe, die ich als „emotionale Fotografie“ beschreibe – Bilder, die nicht nur zeigen, sondern fühlen lassen."
Der Titel der Ausstellung „Dem Himmel so nah“ steht sinnbildlich für das, was die Arbeit von Ute Schmidt antreibt: die Verbindung von Glaube, Natur und Emotion.
Zu sehen ist die Ausstellung mit Fotografien von Ute Schmidt vom 2. bis 30.11. im Erdgeschoss des Konventgebäudes. Einige der Bilder können auch käuflich erworben werden.
Zur Vernissage am 2. November um 10.45 Uhr wird Ute Schmidt anwesen sein.

Aktuelles aus dem Klosterladen
Mit dem Kirchberg durch das Jahr - unser neuer Tischkalender für das Jahr 2026 ist da.
Monat für Monat eine neue Impression vom Kirchberg - bekannte und weniger bekannte. Sie erhalten den Tischkalender für 5,95 Euro bei uns im Klosterladen oder am Empfang.
Weihnachtsgrüße verschicken - Kirchberg unterstützen
Ab Anfang November gibt es im Klosterladen wieder die Weihnachtsmarken der Freien Wohlfahrtspflege. Das
Motiv des Sonderpostwertzeichens zeigt ein Motiv der Geburt Jesu im Stall bei Bethlehem, dargestellt auf einem Fenster der Nicolaus-Gallus-Kapelle in Regensburg. Die Marke hat den Portowert 95+40 Cent für den Standardbrief.
Die Zuschlagswerte der Marken kommen der Arbeit im Berneuchener Haus zugute.

Bücherglück und Beerenpunsch - Literaturcafé geht auf Reisen
Birgit Leibold, begeisterte Buchhändlerin und Leiterin des
Kirchberger Klosterladens, lädt zu einer literarischen Entdeckungstour
durch die vielseitige Welt der Bücher und gibt Buchempfehlungen mit Lust und Laune für Erwachsene. Bei einem wärmenden
Beerenpunsch wird die Bücherfachfrau Lieblingsbücher und
Neuerscheinungen vorstellen. Am 3. November um 19 Uhr in Eutingen im Gäu und am 13. November in Tuttlingen.
Dabei reicht die bunte Buchpalette von
witzig, unterhaltsam, neu erschienen, über spannend bis hin zu
informativ. Für jeden Besucher hat sie einen passenden Buchtipp im
Gepäck. Birgit Leibold ist außerdem enthusiastische
Geschichtenerzählerin. So kann es sein, dass sie auf einen Stuhl steigt,
den Prolog eines Romans als Theaterstück performt oder das Ermittlerduo
eines Krimis live vorstellt. In jedem Fall wird sie die Bücher auf ihre
ganz eigene Weise vorstellen, lassen Sie sich überraschen.
Im Anschluss an die unterhaltsame Buchvorstellung können die präsentierten Bücher direkt vor Ort erworben werden.
Sie
erhalten die ausgewählten Bücher - und viele weitere -
selbstverständlich auch im Klosterladen vom Berneuchener Haus Kloster
Kirchberg.
Weitere Details zum Literaturcafé auf Reisen lesen Sie hier.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst
Ihre Frank Lilie, Andreas Teufel und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg