• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Die letzten Newsletter

    Kirchberg Aktuell - Mai 2025

    Kirchberg Aktuell - April 2025

    Kirchberg Aktuell - März 2025

    Kirchberg Aktuell - Februar 2025

    Kirchberg Aktuell - Januar 2025

    Kirchberg Aktuell - Mai 2025

    „Alles neu macht der Mai.“

    „Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus.“

    „Komm, lieber Mai und mache die Bäume wieder grün.“

    Oh, entschuldigen Sie bitte, vor lauter Maifreude vergesse ich jede Höflichkeit. Also:

    Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,

    freuen Sie sich auch so wie ich auf den „Mozart des Kalenders“, wie Erich Kästner diesen Monat genannt hat? Ich kenne zwar keine Statistik, kann mir aber vorstellen, dass kaum ein Monat des Jahres mehr an Liedern und Gedichten angeregt hat als unser fünfter im Jahreslauf. „Komm, lieber Mai und mache“, vertont von Mozart, trägt übrigens im Original den Titel: Fritzchen an den Mai. Ja, und meine Fritzchenhaftigkeit kann dem folgenden Wunsch nur zustimmen: „und mache die Bäume wieder grün.“

    Auf dem Kirchberg eröffnen wir den Mai traditionell mit dem Klosterfest. Es ist mittlerweile gut in den Kalendern der Region verankert. Und auch wenn viel Arbeit mit seiner Vor- und Nachbereitung verbunden ist, ist es für uns ein erster Höhepunkt nach den festlichen Ostertagen, auf den wir uns freuen, weil wir viele Besucherinnen und Besucher begrüßen dürfen.

    Apropos Ostern: Liturgisch sind wir noch in der Osterzeit. Wir begehen sie bis Pfingsten. Die gottesdienstliche Farbe ist weiß und die Lieder und Gebete sind noch ganz auf die Feier der Auferstehung abgestimmt. Und die Osterkerze brennt. In der Osterwoche tat sie das bis zum Sonntag Quasimodogeniti. Jetzt zünden wir sie zu jeder Messfeier an. Wie in den vergangenen Jahren auch ist die Kerze von Gisela Knapp gestaltet worden. Aus ihrem großen Fundus an Bildern, Zeichen und Symbolen hat sie für dieses Jahr ein Schiff ausgewählt und liebevoll aus grünem Wachs ausgeschnitten. Das Schiff der Kirche, Jesu Schiff auf dem See, der Fischzug des Petrus … es darf assoziiert werden! Danke, liebe Gisela, dass Du mit Phantasie und Treue diese Aufgabe immer wieder übernimmst!

    So, und jetzt werde ich mich wieder meiner Fritzchenhaftigkeit widmen, summe ein Mailiedlein und gehe hinaus! Vielleicht treffen wir uns dort?

    Ihr Frank Lilie

    Ein großes, fröhliches, friedliches Fest

    Bei schönstem Sonnenschein konnten wir am 1. Mai unser Klosterfest feiern. Die Besucherinnen und Besucher strömten aus nah und fern auf den Kirchberg - rund 3800 waren es laut Schätzung des DRK. Zwar reihten sich wieder die Autos entlang der Zufahrtsstraßen und unsere Parkanweiser hatten ordentlich zu tun, aber es kommen auch immer mehr Menschen mit dem Fahrrad zum Klosterfest, die meisten motorisiert. Sie genossen das vielfältige Programm und das, was Küche und Keller so alles hergaben und zeigten reges Interesse an den Vorträgen, Konzerten und Klosterführungen.

    Wie in den letzten Jahren waren rund 100 Helferinnen und Helfer im Einsatz: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an diesem Tag stets ehrenamtlich arbeiten, deren Familienangehörige, Mitglieder der drei Berneuchener Gemeinschaften und des Vereins Berneuchener Haus sowie Freundinnen und Freunde des Kirchbergs.
    Ohne die tatkräftige Unterstützung dieser fleißigen Unterstützerinnen und Unterstützer könnten wir so ein großes Fest nicht auf die Beine stellen.
    Deshalb sagen wir von ganzem Herzen Danke!

    Veranstaltungen mit freien Plätzen

    Ich bin liebenswert mit Tilman Gerstner (09.-11.05.2025)
    Kontemplation und Atemarbeit mit Gisela Bryson (12.-16.05.2025)
    Vom Zauber der Bäume mit Jörg Kuebart (16.-18.05.2025)
    Bach getanzt mit Gerd Kötter (16.-18.05.2025)
    Vom Verkosten des Wortes mit Prof. Dr. Stefan Klöckner (23.-25.05.2025)
    Qi Gong mit Dr. Anette Niethammer (06.-08.06.2025)
    Musizieren im Blockflötenorchester mit Dietrich Schnabel (10.-12.06.2025)
    Die Natur wahrnehmen - Malkurs mit Holde Wössner und Lina Nolde (11.-15.06.2025)
    Die verwandelnde Kraft lebendiger Segenspraxis mit Giannina Wedde (13.-15.06.2025)
    Kontemplation und Coaching mit Karin und Armin Baltruschat (23.-27.06.2025)
    Gönn dir eine Pause mit Ulrike Niethammer und Simone Ankele (23.-27.06.2025)
    Musik, Meditation und Tanz mit Prof. Dr. Michael von Brück (27.-29.06.2025)

    Pfingstliche Tage auf dem Kirchberg

    Du kannst dein Leben nicht verlängern noch verbreitern, nur vertiefen. (Gorch Fock)
    Pfingsten auf dem Kirchberg – das bedeutet Gesang und Gemeinschaft, Vortrag und Geselligkeit, Freizeit und Miteinander. Gottesdienste und Gebetszeiten gliedern diese Tage vom 6. bis 9. Juni und verleihen ihnen einen festlichen Glanz. Pfingsten bricht an, wenn die Tage tiefer werden. Wir freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
    Hier erfahren Sie mehr über die Pfingstlichen Tage mit unserem Geistlichen Leiter Frank Lilie und seinem Team.

    Handeln als sei Rettung möglich - Spiritualität im Angesicht der Klimakrise

    "Handeln als sei "Rettung möglich", dieses Zitat des Theologen Fulbert Steffensky ist das Motto eines Seminars vom 17. bis 19. Juni mit Ulf Pomerenke und Horst Ellner. Die Herausforderungen durch den Klimawandel bedrohen unsere „Heile Welt“. Vertraute Reaktionen sind Hilflosigkeit, Resignation, Wut und Verdrängung – und „Business as usual“. Vielleicht braucht es in dieser Situation nichts so sehr, wie die Kraft, die Hoffnung und die Erfahrung der Verbundenheit mit allem Lebendigen, wie sie in den großen spirituellen Traditionen vermittelt werden.
    Im Seminar machen sich die Teilnehmenden die Freude an der Natur und am Leben, dem Staunen und der Dankbarkeit bewusst. Und gemeinsam schauen sie auf
    das, was krank und kaputt ist in der Welt, spüren dem nach und versuchen zu verstehen, was lähmt.
    Hier lesen Sie mehr zu diesem Seminar.

    Musik auf dem Kirchberg

    Die Musikalische Vesper am 10. Mai um 18 Uhr steht unter dem Motto "Barocke Klänge". Es musizieren Sebastian Triebener (Foto) am Barockcello und Anna-Maria Wilke auf der Kirchberger Barockorgel.
    Am Samstag, 31. Mai, 18 Uhr lädt die Musikalische Vesper "Abendruhe" zu einem kleinen Chorkonzert mit dem Chor der Städtischen Musikschule Horb unter der Leitung von Christoph Schmitz in die Johanniskirche ein. Am Samstag, 14. Juni ist dort um 18 Uhr der Männerchor der Capella Vocalis Reutlingen unter der Leitung von Benedikt Engel bei einer Musikalischen Vesper zu Gast.

    Die nächsten Kirchberger Klostermusiken: Am Sonntag, 1. Juni präsentieren Anna-Maria Wilke (Sopran), Markus Huber (Klarinette) und Lukas Bauer (Klavier) um 19 Uhr in der Oberen Scheuer Frühlingsmeldodien. Am Samstag, 28. Juni um 19.30 Uhr singen die Mitglieder des Kammerchors figure humaine in der Johanniskirche.

    Am Sonntag, 22. Juni präsentiert der Tagungschor der Gemeinschaft im Groove unter der Leitung von KMD Sönke Wittnebel sein Abschlusskonzert, Beginn ist bereits um 16 Uhr.

    Der Eintritt zu all diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.

    Ausstellung: Die Kunst des Ausdrucks - Simon Langs Reise von der Kulinarik zur Malerei

    Simon Lang, einst gelernter Koch, hat die Welt bereist und dabei nicht nur kulinarische Abenteuer erlebt, sondern auch seine Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Seine Kunstwerke zeichnen sich durch eine unübersehbare Verbindung seiner ursprünglichen Berufung mit seiner aktuellen künstlerischen Ausdrucksform aus. Simon Lang verzichtet bewusst auf Titel seiner Bilder. Seine Intention ist es, dass der Betrachter sich auf seine Werke einlässt und die unterschiedlichen Eindrücke und Emotionen zulässt.
    Die Ausstellung ist ab dem 1. Juni täglich von 10 bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Konventgebäudes zu sehen. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 1. Juni um 10.45 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

    ... wir treffen uns bei den Sternen

    Am 7. Juni um 19.30 Uhr findet auf dem Kirchberg eine Lesung mit deutschsprachigen Haiku (kurze Lrik) und Haibun (kurze Prosa) mit Angelika Holweger statt.
    Sie begann ihre künstlerische Ausbildung an der privaten Kunstschule Hohenstein, wo sie die Malerei in ihrer Vielfältigkeit und den Holzschnitt erlernte. Parallel dazu arbeitete sie sich autodidaktisch in die Kunst der japanischen Lyrik ein. Sie ist Mitglied bei der Deutschen Haikugesellschaft und in deren Vierteljahreszeitschriften regelmaßig mit Veröffentlichungen vertreten.
    Zu Beginn der Lesung gibt Angelika Holweger eine kurze geschichtliche Einführung zur Entstehung des Haiku. Ihr Sohn Uli Holweger umrahmt die Lesung musikalisch mit seinem Gitarrenspiel.
    Der Eintritt zu dieser Lesung kostet 10 Euro.

    Jedermann im Kloster Kirchberg

    das chamaeleon - Theaterwelten ist ein professionelles Gastspieltheater aus Horb am Neckar. Mit seinen Aufführungen lädt es Jung und Alt zu einem gemeinsamen Theatererlebnis ein. Seine Freilichtaufführungen (Foto: Szene aus der Inszenierung Jedermann, Fotograf: Peter Morlok) spielt es vorzugsweise an Orten mit besonderer Ausstrahlung - was wäre da besser geeignet als das Kloster Kirchberg.
    Und so gastiert das Chamaeleon am 29. Juni um 19 Uhr mit dem Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal bei uns im Kloster Kirchberg. Einlass ist ab 18 Uhr.
    Der Hof ist teilweise bestuhlt, für die Plätze auf der Wiese sind eigene Sitzmöglichkeiten (Sitzkissen, Picknickdecke, bitte keine Stühle) mitzubringen. Für Getränke und Häppchen ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung in der Johanniskirche statt.

    Karten (VVK 16 €/Abendkasse 18 €, Schüler und Studenten VVK 5 €/ Abendkasse 7 €) gibt es beim Berneuchener Haus Kloster Kirchberg (telefonische Vorbestellung unter 07454 8830), bei das chamaeleon – Theaterwelten Horb (info@daschamaeleon.de), bei der Buchoase Sulz sowie in der Buchhandlung Kohler in Horb.

    Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!

    Herzlichst
    Ihre Frank Lilie, Andreas Teufel und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz