Kirchberg Aktuell - Februar 2025
„Macht Türen auf, macht Fenster auf, der Heiland kommt, er ist schon da, Halleluja!“
So tönte es in der Fußgängerzone. Ich entdeckte sie bei einem Gang durch die Innenstadt: eine Gruppe Sängerinnen und Sänger in blauen Uniformen mit Gitarren. Die Heilsarmee! Dass es die noch gibt! Hinter ihnen begann gleich das Rotlichtviertel. Aber das beirrte sie nicht. Sie trugen ihre Lieder und ihre Botschaft vor, freundlich und bestimmt. Und für mich auch ein wenig peinlich. Denn so den eigenen Glauben in die Öffentlichkeit zu tragen, ist nicht meine Sache. Man kann sich doch nicht so hinstellen und missionieren, oder? Das ist ja auch intellektuell unterkomplex. Mir fiel noch das Theaterstück Die Heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht ein: Eine Heilsarmistin scheitert an den kapitalistischen Machtverhältnissen in Chicago.
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
und wenn die Heilsarmisten doch recht hätten? Wenn der Glaube ganz schlicht sein muss, um wirken zu können? Wenn man sich einfach nur, wie es im frommen Lied heißt, auf den kommenden und gegenwärtigen Heiland verlassen sollte? Manchmal machen wir es uns doch arg schwer mit unseren Bedenken, Abwägungen und Reflexionen. Oder? In unseren Gottesdiensten und Gebetszeiten hier im Kloster Kirchberg suchen wir immer wieder die Einübung in die Schlichtheit des Glaubens. Denn die Formen und Symbole, die wir lieben, sollen doch nur zu einem verhelfen: dass wir uns auf Jesus Christus verlassen. Das fällt nicht immer leicht. Aber einen Versuch ist es immer wert.
Es grüßt Sie herzlich

Klosterfest am 1. Mai: Wir brauchen Unterstützung!
Mehr als 100 Helferinnen und Helfer braucht es jedes Jahr, um das
Klosterfest auf dem Kirchberg zu stemmen: Beim Spülen, als
Parkplatzwächter, in der Caféteria oder im Reinigungsteam - überall sind
helfende Hände gefragt.
Wenn Sie Zeit und Lust haben, am 1. Mai ein
tatkräftiger Teil des Festes zu sein, dann melden Sie sich bitte -
gerne unter der Angabe, in welchen Bereichen Sie sich einen Einsatz
vorstellen können - bei Silke Bindler (silke.bindler@klosterkirchberg.de).
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen mit freien Plätzen
Eigentlich ist alles schön, was man mit Liebe betrachtet mit Dr. Beate Maria Weingardt (14.-16.02.2025)
Tanztag mit Brunhilde Bippus (17.02.2025)
Dynamik aus der Stille mit Horst Schmelzle und Heike Rosengarth-Urban (19.-23.02.2025)
Yoga für Männer mit Jörg Wolfer und Ulrich Wachter-Sigel (27.02.-02.03.2025)
Tage der Einkehr und Besinnung mit Dr. phil. Anette Nierthammer (03.-07.03.2025)
QiGong mit Einführung Taiji mit Dr. phil. Anette Niethammer (07.-09.03.2025)
Allein und dennoch Lust am Leben mit Ulrich Koring (07.-09.03.2025)
Liturgische Singtage mit David und Florian Bosch (10.-13.03.2025)
Feldenkrais mit Ulrike Niethammer ( 13.-16.03.2025)
Simplify! mit Ulf Pomerenke (14.-16.03.2025)
Fasten im Kloster mit Matthias Gössling und Elke Mara Fuggis (28.03.-06.04.2025)
Meditation im Tanz mit Günter Hammerstein (28.-30.03.2025)

Jetzt schon anmelden...
Erkunden – Erfahren - Erleben
Verbringen Sie einfach ein paar freie Tage auf dem
Kirchberg. Sie haben genügend Zeit für sich, bekommen einen Einblick in
die Angebote im Haus und entdecken bei geführten Touren die nähere
Umgebung.
Das Grundprogramm der Tage vom 26. bis 30. Mai: Im regelmäßigen Rhythmus der
Tagzeitengebete, bei „Qigong am Morgen“ und bei bewusster Stille am
Abend können Sie innehalten und zur Ruhe kommen. Eine Einführung in das
Stundengebet und eine Klosterführung geben einen Einblick in die
geistliche Praxis und die Historie des Berneuchener Hauses. Es gibt drei zusätzlich buchbare Angebote mit der Kursleiterin Simone Scharenberg mit einer Rundwanderung um den Kirchberg, Qigong- und
Yoga-Übungen und Übungen zur Achtsamkeit in der Natur.
Die Programmvielfalt lädt ein zum Erkunden – Erfahren – Erleben.
Neben dem Grundprogramm sind Sie frei in der Entscheidung darüber,
welche der zusätzlich buchbaren Programmpunkte Sie mitnehmen möchten.
Hier gehts zur Anmeldung...
Familienfreizeit über Pfingsten
Vom 6. bis 9. Juni laden wir Familien, Eltern mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren
Enkeln ein zu einem vielfältigen Angebot: Die Kinder werden ein Musical
„Das kleine WIR“ einstudieren. Parallel sind die Eltern und Großeltern
eingeladen zum Singen im Chor. Dazu gibt es auch Workshops zu den Themen
Familienleben und wie man die eigene Familie stärken kann. Wir machen
Outdoorspiele, basteln, sitzen am Lagerfeuer und nehmen teil an den
Tagzeitengebeten.
Es gibt altersgerechte Angebote für alle Kinder von
6 bis 14 Jahren. Für Eltern mit Kleinkindern gibt es auch die
Möglichkeit einer passiven Teilnahme.
Am Pfingstmontag feiern wir einen Familiengottesdienst mit Aufführung des Musicals zum Abschluss der gemeinsamen Tage.
Hier erfahren Sie mehr über die Familienfreizeit mit Kirchberg-Kantorin Anna-Maria Wilke und Alexander Kim.
Neu: "Handeln, als sei Rettung möglich" (Fulbert Steffensky) - Spiritualität im Angesicht der Klimakrise
Herausforderungen durch den Klimawandel bedrohen unsere "Heile Welt". Vertraute Reaktionen sind Hilflosigkeit, Resignation, Wut und Verdrängung - und "Business as usual". Vielleicht braucht es in dieser Situation nichts so sehr wie die Kraft, die Hoffnung und die Erfahrung der Verbundenheit mit allem Lebendigen, wie sie in großen spirituellen Traditionen vermittelt werden.
Im Seminar mit Ulf Pomerenke und Horst Ellner (17.-19.06.2025) machen wir uns unsere Freude an der Natur und an unserem
Leben, unser Staunen und unsere Dankbarkeit bewusst. Und wir schauen auf
das, was krank und kaputt ist in der Welt, spüren dem nach und
versuchen zu verstehen, was uns lähmt. Dabei können wir erfahren, dass
wir mit unseren Fragen und Ängsten nicht allein sind. Wir lassen uns auf
Impulse ein, die unsere Perspektive erweitern - aus der
jüdisch-christlichen und aus anderen spirituellen Traditionen, z.B. von
indigenen Völkern, aber auch von Wissenschaftlern unserer Zeit.
Vielleicht finden wir Wege, wie wir selbst Teil des Wandels werden, den wir jetzt so dringend brauchen.
Lesen Sie hier mehr...
Seminar für Frauen: Selbst - Bewusst - Sein
Kann man Selbst-Bewusst-Sein lernen? Ja! Selbst-Bewusst-Sein heißt, mir meiner Selbst bewusst sein, mich kennenlernen, mich akzeptieren, mich lieben. Im Seminar mit Dagmar Wirtz vom 28. bis 20.11.2025 erfahren Sie etwas über die Quellen des Selbstwertgefühls und wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken können. Wir betrachten auch die Schädlinge und überprüfen, was davon wir aus unserem Leben verabschieden wollen. So gestärkt üben wir neben der inneren Haltung auch die äußere Haltung: Wie kann ich meine Körpersprache und Stimme bewusst so einsetzen, dass ich souverän auftrete?
Frauen erwartet ein buntes, vielfältiges, lebendiges Seminar mit Impulsen, Reflexionsübungen, Bewegung, Austausch und Innehalten – so kommen Sie Ihrem Selbst auf die Spur.
Neugierig geworden? Hier geht es zu den detaillierten Seminarinhalten.
Form und Sinn - neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig
Am Sonntag, 23. März wird um 15 Uhr in der Kunstscheuer Helmuth Uhrig im Kloster Kirchberg die Saison 2025 eröffnet. Die neue Ausstellung trägt den Titel „Form und Sinn“ und ist insbesondere den Grafiken und Gemälden gewidmet, die der Künstler als nicht-gegenständliche Bildwerke geschaffen hat.
Zur Besichtigung laden etwa dreißig Grafiken und zehn Gemälde aus den Ludischen Studien ein. Uhrig hat zwischen 1947 und 1966 eine Fülle nicht-gegenständlicher Bildwerke geschaffen, in denen er Impulse von Picasso und Kandinsky aufgenommen und zum symbolhaltigen Uhrig-Stil weiterentwickelt hat.
Die Ausstellung ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind nach nach Vereinbarung möglich (Tel 07454 883-0).

Begegnungen mit Leben und Werk von Josua Boesch
Der Schweizer Pfarrer, Goldschmied und Ikonograph Josua Boesch war auf der Suche nach einer anderen Spiritualität: ökumenisch, ganzheitlich und geerdet. Einige seiner Ikonen sind vom 6. bis 20. April 2025 auf dem Kirchberg zu sehen. Sie sind Ausdruck seiner Gottsuche und seiner Gotteserfahrung zugleich. So vermögen sie es, auch den Betrachtenden Türen zu öffnen, um in die Präsenz Gottes zu kommen. Es ist ein Weg der Wandlung und Läuterung, der dabei beschritten wird, so wie Josua Boeschs Ikonen im Feuer geläutert wurden – ein spannender Weg zu Gott und zu sich selbst.
Begleitend zur Ausstellung findet vom 11. bis 13. April 2025 das Seminar „Ikonisches Menschsein“ statt. An diesem Wochenende werden die Teilnehmenden – u. a. bei Bildbetrachtungen und Meditationen – Josua Boeschs Leben und Werk kennenlernen. Referent ist Pfarrer Reto Müller, ein langjähriger Wegbegleiter von Josua Boesch.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Musik auf dem Kirchberg
Musik ist der offensichtlichste Beweis, dass es sie gibt: die Zeit.
Im Alltag vergessen wir sie oft, meistens haben wir keine oder zu wenig,
aber in manchen Momenten und besonders in den schönsten scheint sie
stehen zu bleiben. Musik als ausgewiesene Zeitkunst vereint diese beiden
Aspekte der Zeit und macht sie so erlebbar. Diesem Vorhaben hat sich
das Konzert „Musik zur (Un-)Zeit" verpflichtet.
Cembalo, Gesang und Laute – in dieser aus der Zeit gefallenen Besetzung
treten die drei jungen Künstler*innen Anna-Maria Wilke, Martin Höhler
und Emanuel Treutwein am Sonntag, 23. Februar um 16:00 Uhr in der Johanniskirche auf.
Erklingen
werden Stücke aus vier Jahrhunderten, die sich explizit mit dem Thema
Zeit oder mit zeitlosen Themen wie Liebe, Einsamkeit und Vergänglichkeit
auseinandersetzen. Darunter zeitlose Klassiker wie Henry Purcells
„Music for a while“ und John Dowlands „Frog Galliard“, aber auch
Erscheinungen unserer Zeit wie Leo Brouwers „Wayfaring Stranger“ und der
Song „My love mine all mine“ der Pop-Künstlerin Mitski. Ein weiteres
Phänomen der heutigen Musikwelt: Es werden auch Werke von Komponistinnen
aufgeführt, namentlich Francesca Caccini und Élisabeth Jacquet de La
Guerre.
Die drei jungen Musiker*innen haben sich in der HMDK Stuttgart
kennengelernt und arbeiten in diesem Konzert zum ersten Mal in dieser
Konstellation.
Am Samstag, 8. März steht die nächste Musikalische Vesper an, Beginn ist um 18 Uhr, das Programm steht noch nicht fest.
Am Mittwoch, 12. März um 20 Uhr laden wir sie zu einer Chorvigil mit Teilnehmenden der Liturgischen Singtage unter der Leitung von David und Florian Bosch ein: Wächter, wie weit ist die Nacht?
Am Sonntag, 16. März wird um 17 Uhr Pergolesis Stabat Mater in der Johanniskirche aufgeführt. Es musizieren u.a. Anna-Maria Wilke (Sopran), Angie Agudelo und Martin Osiak (Barockvioline), Caroline Osiak (Barockbratsche) und Alexander Kim (Cembalo).

Schon mal vormerken...
... wir treffen uns bei den Sternen
Eine Lesung mit japanischen Haiku (kurze Lyrik) und Haibun (kurze Prosa) mit Gitarrenbegleitung am 7. Juni, 19.30 Uhr.
Angelika Holweger begann ihre künstlerische Ausbildung an der
privaten Kunstschule Hohenstein, wo sie die Malerei in ihrer
Vielfältigkeit und den Holzschnitt erlernte. Parallel dazu arbeitete sie
sich autodidaktisch in die Kunst der japanischen Lyrik ein. Sie ist
Mitglied bei der Deutchen Haikugesellschaft und in deren
Vierteljahreszeitschriften regelmaßig mit Veröffentlichungen vertreten.
Zu Beginn der Lesung gibt Angelika Holweger eine kurze geschichtliche Einführung zur
Entstehung des Haiku. Ihr Sohn Uli Holweger umrahmt die Lesung musikalisch mit seinem Gitarrenspiel.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst
Ihre Frank Lilie, Andreas Teufel und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg