Kirchberg Aktuell - September 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserin, geneigter Leser,
geehrte Empfängerinnen und Empfänger des Newsletters…
Fühlen Sie sich von einer dieser Anreden angesprochen? Anreden haben immer eine Bedeutung. Sie sollen den Kontakt öffnen, Menschen einladen und eine Gemeinschaft erzeugen. Manche tun das mehr, manche tun es weniger. Zu manchen Gemeinschaften will ich nicht gehören. Andere sind mir sympathischer. Wie auch immer: Eigentlich sind wir ein Leben lang auf der Suche nach einem Zusammensein, das uns trägt. Ich will mich verlassen können. Das heißt doch: Ich will mein Ich verlassen können und Aufnahme in einem Du finden. Denn Gemeinschaft, das bedeutet ein Du und ein Wir zu finden.
Hier auf dem Kirchberg leben wir in den geistlichen Lebensgemeinschaften Michaelsbruderschaft, Berneuchener Dienst und Gemeinschaft St. Michael. Und wir leben in den temporären Gemeinschaften der Kurse und Hausgäste. Ganz unterschiedliche Menschen vereinen sich im Gebet und im Gottesdienst. Wir versuchen und suchen etwas, das gegen die Vereinzelung, die Kälte und die Atomisierung unserer Gesellschaft das Wir, den Zusammenhalt, die Bindung setzen möchte.
Der Kirchberg kann die Welt nicht retten und verändern. Aber wir können uns verändern, verändern lassen. Wir können einander zeigen, dass wir nach dem Miteinander suchen. Jesus hat gesagt, dass wir einander als Freunde begegnen können – ja, er nennt uns seine Freunde, weil er uns mitteilt, was er von Gott weiß. Das ist ein Wir der besonderen Art!
Also, darum: Liebe Freundinnen und Freunde Jesu, seien Sie gegrüßt!

Tag des offenen Denkmals
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September unter dem Motto „Talent Monument“. Die Talente vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg können die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung entdecken. Sie verspricht spannende Einblicke in die Historie des heutigen Tagungshauses, das im Jahr 1237 als Frauenkloster gegründet wurde. Die Klosterführung beginnt um 13 Uhr am Eingang zum Konventgebäude.
Die Besucher sind außerdem herzlich eingeladen, um 9 Uhr an der Evangelischen Messe und um 12 Uhr am Mittagsgebet teilzunehmen.
Die Musikalische Vesper um 17 Uhr trägt den Titel „Verleih uns Frieden“ und wird gestaltet vom Bassbariton Samuel Schick, Matthias Schick am Barockcello und Martin Frieß an Orgel und Cembalo.
Für das leibliche Wohl am Tag des offenen Denkmals sorgt das Team der Klosterschenke von 12.30 bis 18 Uhr, der Klosterladen ist von 13 bis 18 Uhr geöffnet.

Das Verkosten des Wortes - gregorianischer Choral
An diesem Studien- und Praxiswochenende vom 29. September bis 1.
Oktober mit gregorianischen Chorälen werden Gesänge zu Advent und
Weihnachten studiert, spirituell und textlich erschlossen und dann
einstudiert. Hintergrundinformationen, gemeinsame Betrachtungen zur
Spiritualität und sängerische Praxis halten sich die Waage.
Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar mit KMD Prof. Dr. Stefan
Klöckner: Neugier und Interesse am Thema.
Hier geht es zur Anmeldung...
Soziale Medien - Segen und/oder Fluch?
Facebook, WhatsApp, Signal, Instagram, TikTok, YouTube, Twitter &
Co bestimmen längst die Kommunikation zwischen uns Menschen. Über die
Nutzung digitaler Endgeräte wie Smartphones oder Tablets werden täglich
milliardenfach weltweit Nachrichten, Bilder und Geschichten
ausgetauscht. Die Kanäle werden für private, wirtschaftliche oder auch
politische Zwecke gleichermaßen genutzt und leider auch zu
missbräuchlichen Zwecken ausgenutzt. Sogenannte Influencer üben einen
noch nie dagewesenen Einfluss gerade auf junge Menschen aus.
Die Tage auf dem Kirchberg werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu nutzen, sich mit den
Chancen, aber auch den Risiken und den Sicherheitsfragen dieser
Kommunikationsformen auseinanderzusetzen. In einem praktischen Teil
sollen auch Beispiele vorgeführt werden, in welcher Form diese
Instrumente sinnvoll für den Alltag eingesetzt werden können. Mehr zu diesem Seminar vom 2. bis 4. Oktober unter der Leitung von Dr. Norbert Lurz und Harald Grübele lesen Sie hier...
Symposion "Die individuelle Blase oder unsere gemeinsame Freiheit"
"Die
individuelle Blase
oder unsere gemeinsame Freiheit" - so der Titel des nächsten Symposions
der Reihe "Religion und Werte". Werte sind wichtig, denn
nach ihnen richten wir unser Handeln aus. Wertbegriffe wie etwa
„Freiheit“, „Gerechtigkeit“ oder „Wahrheit“ sind universal anerkannt.
Doch je nach Weltsicht unterscheiden sich die Wertvorstellungen der
Menschen, und diese Begriffe werden unterschiedlich gefüllt. Sind Werte
per se vorgegeben oder werden sie immer wieder neu ausgehandelt? Wie
sehen diese Aushandlungsprozesse aus? Spielt Religion – gerade in einer
immer mehr säkular geprägten Gesellschaft – noch eine Rolle bei der
Wertefindung? Am konkreten Beispiel der „Freiheit“ wollen wir diese
Fragen aus verschiedenen Perspektiven – der Soziologie, Kommunikation,
Philosophie und Theologie – in den Blick nehmen. Das Symposion ist eine
Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Balingen und Sulz.
Wir
freuen uns, dass wir unter anderen namhaften und spannenden
Referentinnen und Referenten den Autor Prof. Dr. jur. Dr. theol. h.c.
Heribert Prantl für dieses Symposion vom 10. bis 12. November gewinnen
konnten.
Lesen Sie hier mehr...
Veranstaltungen im September und Oktober mit freien Plätzen
Achtsames Musikhören mit Carola Zenetti (15.-17.09.2023)
Vergebung mit Dr. Beate Weingardt (15.-17.09.2023)
Schweigetage für Männer mit F. Lilie und J. Schilling (29.09.-01.10.2023)
"Das Leben lässt fragen, wo du bleibst" mit Ulf Pomerenke (13.-15.10.2023)
Wege zur Gelassenheit mit Wolfgang Max und Annegret Max (20.-22.10.2023)
Wenn man nur "im Kopf ist"... mit Klaus Schmidt (20.-22.10.2023)
Kontemplation und Coaching mit Karin und Armin Baltruschat (23.-27.10.2023)
"Und siehe, es war alles sehr gut" mit Tilman Gerstner (27.-29.10.2023)
"Ich habe verloren - ich kann gewinnen" mit Ulrich Koring (27.-29.10.2023)

Musik auf dem Kirchberg
Zum Tag des offenen Denkmals am 10. September findet um 17 Uhr in der Johanniskirche eine Musikalische Vesper statt. Von "De Profundis - Aus der Tiefe" bis "Verleih uns Frieden" reicht das Spannungsfeld, das die drei Musiker - zwei davon sind auf dem Kirchberg bestens bekannt - aufspannen werden. Es singen und musizieren: Martin Frieß (Orgel und Cembalo, Foto rechts, Fotograf: Josua Szkaley), Samuel Schick (Bassbariton, Foto Mitte) und Matthias Schick (Barockcello).
Neben Orgelwerken von Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach auf der kostbaren Kirchberger Orgel erklingen Vokalwerke barocker Meister wie Johann Christoph Bachs Lamento "Ach dass ich Wassers gnug hätte" oder Johann Schops Choralvertonung "Verleih uns Frieden". Ein besonderer musikalischer Leckerbissen für Freunde "alter" Musik wird eine im barocken Stil neu komponierte Arie für Bass, konzertantes Cello und Continuo des jungen Trossinger Komponisten Mika Ruben Stähle sein, die in dieser Vesper zum zweiten Mal überhaupt erklingt.
Der liturgische Rahmen dieses musikalischen Abendgebets, das zum Teil mehrstimmig gesungen wird, ist ebenfalls dem Thema Frieden gewidmet.
Eine Liedernacht zum Innehalten, Lauschen und Mitsingen gibt es am Montag, 25. September mit dem Musiker Helge Burggrabe. Gesungen werden schnell zu erlernende geistliche Kanons und Friedensgesänge aus dem HAGIOS-Liederzyklus, der die alte, kraftvolle Gesangs-Tradition von Klöstern und Gemeinschaften wie Taizé auf eine neue Weise fortführt. Nicht die Perfektion steht an diesem Abend ab 19.30 Uhr im Mittelpunkt, sondern die Freude am gemeinsamen Gesang. Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Am 1. Oktober ist die Violinistin und Autorin Franziska König aus dem hessichen Grebenstein zu Gast in der Johanniskirche. Die von ihr mitgestaltete Musikalische Vesper trägt den Titel "Herbstsonate" und beginnt um 17 Uhr. Bereits mit 12 Jahren konnte Franziska König in Tokyo einen triumphalen Erfolg mit Mendelssohns Violinkonzert feiern. Nach dem Gewinn des 1. Preises beim internationalen Musikwettbewerb in Lugano bereist Franziska König als Solistin und Kammermusikerin Europa, Asien und die USA. Sie trat bei zahlreichen Festivals auf und zahlreiche CDs – so beispielsweise die Gesamteinspielung der Werke für Solo Violine von J.S.Bach - geben Zeugnis von der Vielseitigkeit der Künstlerin.
Die Vöhringer Voices bereichern am 15. Oktober, ebenfalls um 17 Uhr, mit ihren Gospelklängen eine Musikalische Vesper.
Der Eintritt zu all diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg