Kirchberg Aktuell - Juni 2023
Liebe Freunde und Freundinnen des Kirchbergs,
Fronleichnam, Johannistag, Gedenktag der Augsburgischen Konfession, Tag der Apostel Petrus und Paulus – der Juni ist voller anspruchsvoller Gedenk- und Feiertage. Die Natur lebt in einer zeitlosen Präsenz – wir Menschen leben in einer die Vergangenheit erinnernden und die Zukunft vorausnehmenden Gegenwart. Wir schauen zurück und wir schauen voraus. Der Mensch, hat einmal jemand gesagt, ist das Wesen, das sich an seine Großeltern erinnern kann. Oder zumindest nach ihnen fragt. Und hier kommen die Gedenktage ins Spiel, denn es ist für uns wichtig, dass wir nicht einfach so zurückdenken, sondern dem Erinnern eine Gestalt geben. Jahrestage spielen eine große Rolle für uns. Und eben auch die Feiertage unserer Glaubensgeschichte. Zunächst gewiss die großen, Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Aber eben auch die kleinen Tage geben unserem Glauben Geschmack und Gesicht, sie vergewissern uns unseres Herkommens und weisen uns den weiteren Weg. Die Erinnerung sagt uns, wer wir sind. Sie bindet uns an unsere Ursprünge, biographisch wie geistlich, und hält uns angesichts ungewisser Zukunftsaussichten. Glaubensfeste an bestimmten Tagen des Gedenkens lassen mich innehalten, durchatmen und zurückschauen. Und dann geht es weiter!
Es grüßt Sie herzlich


Symposion: Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?
Papst Franziskus hat die Behauptung aufgestellt, dass Europa seine Seele verliert, wenn es keinen Bezug mehr zu Gott findet. Davon haben sich Mitglieder der Berneuchener Gemeinschaften an- und aufregen lassen, gemeinsam mit Menschen aus jener polnischen Region, in der die Berneuchener Bewegung 1923 ihren Anfang nahm. Kann man seine Seele überhaupt verlieren? Was ist die Seele Europas? Wie hilft uns diese Frage bei der Suche nach zukünftigen Gestalten des Miteinanders? Und hat in all dem die Kirche überhaupt eine Rolle? Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Berneuchener Konferenzen wird ein ökumenisches, international und hochkarätig besetztes Symposion vom 16. bis 18. Juni auf dem Kirchberg diesen Fragen nachspüren. Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Polen machen sich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg - in Vorträgen und Gesprächsforen. Ein Beiprogramm mit Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart, mit Videos, Musikern und einer Ausstellung (siehe unten) wird das Symposium bereichern.
Lesen Sie hier mehr dazu...
Ausstellung mit Werken von Jerzy Gąsiorek
Anlässlich des Symposions - und noch bis September 2023 - ist in der Elisabethkapelle eine Ausstellung mit Werken des polnischen Künstlers Jerzy Gąsiorek (Gąsior) zu sehen. Gąsior wurde 1941 in Granowiec geboren, besuchte die Fakultät für Philosophie und Geschichte in Poznań und belegte ein Aufbaustudium der Museologie und Ausstellungsplanung in Toruń. Von 1980 bis 2006 leitete er das Büro für Kunstausstellungen der Hauptausstellungsgalerie in Gorzów Wielkopolski, das ganz in der Nähe des ehemaligen Guts Berneuchen liegt, wo die Berneuchener Bewegung ihren Ursprung nahm.
Gąsior spezialisierte sich auf Assemblagen, Skulpturen und Innenarchitektur. Er sammelt Alltagsgegenstände - oft aus dem Müll - und verwendet sie für seine Werke (siehe Foto). Die Ausstellung in der Elisabethkapelle trägt den Titel "In der Nähe des Heiligen".

Weitere Veranstaltungen im Juni und Juli
Trotz allem - immer wieder ja sagen zum Leben mit Dorothea Frank (29.06.-02.07.2023)
Himmel, Power, Doxa mit Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin (30.06.-02.07.2023)
Psalmensingen - Deutsche Gregorianik mit David Bosch (30.06.-02.07.2023)
Wege zur Mitte - Tanztag mit Ingeborg Lenz-Schikore (03.07.2023)
"Du bist wert geachtet in meinen Augen..." mit Thomas Frister (14.-16.07.2023)
Warum Staunen selig macht... mit Ulf Pomerenke (14.-16.07.2023)
Das Geheimnis des Jesusgebetes mit Gerhard Krumbach (20.-23.07.2023)
Qi-Gong im Strom des Lebens mit Patricia Heck-Pomorin (28.-30.07.2023)
Meditation für Kinder und Erwachsene mit Sabine Wurster und Karin Scholz (28.-30.07.2023)
Sommertanzen mit Ingeborg Lenz-Schikore und Kathrin Nydegger-Stern (31.07.-04.08.2023)
Schwedenreise: Weiter blicken... mit Gabriele Bartsch und Reinhard Gradmann (31.07.-10.08.2023)
Abschlusskonzert "Gemeinschaft im Groove"
Der Projektchor der "Gemeinschaft im Groove", eines Gospel-Workshops unter der Leitung von KMD Sönke Wittnebel, gibt am 11. Juni um 16 Uhr in der Kirchberger Johanniskirche sein Abschlusskonzert. Viel Spaß bei diesem mitreißenden musikalischen Event!
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Musikalische Vesper: Französische Barockmusik
Auf dem Programm der Musikalischen Vesper am 25. Juni steht französische Barockmusik für zwei Violinen und Basso Continuo. Es spielen Stella Manno-Fumey (Violine), Dietrich Schöller-Manno (Violine), Elke Schlunk (Violoncello), Adrian Jellinek (Kontrabass) und Kantor Lennart Faustmann.
Auch hier ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

Wir suchen einen neuen Kantor (m/w/d)
Ab dem 1. Juli 2023 suchen wir für das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg einen neuen Kantor/Kirchenmusiker (m/w/d). Der Stellenumfang beträgt 60%, die Eingruppierung erfolgt nach EG 11.
Zu den Aufgaben unseres Kantors zählen Kantorendienste in den Tagzeitengebeten, Orgeldienste in den Sonn- und Werktagsmessen, Mitwirkung bei hauseigenen Tagungen und die Organisation von Konzerten.
Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium Kirchenmusik (Diplom B/Bachelor) oder Abschluss in Aussicht. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Vokalen, Sie haben Freude und Interesse an Deutscher Gregorianik (Evangelisches Tagzeitenbuch) und begeistern sich für Liturgie und Tagzeitengebet? Wenn Sie dann noch gut mit Menschen umgehen können - jährlich besuchen rund 7000 Gäste unser Haus - einer Mitgliedskirche der ACK zugehörig sind und ökumenische Offenheit mitbringen, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier.
Mitgliederversammlung am 25. Juni
Am Sonntag, 25. Juni findet die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins Berneuchener Haus e.V. statt. Die Mitglieder haben bereits eine Einladung zur nachmittäglichen Versammlung und zum Rahmenprogramm erhalten.

Neuer Wanderführer: Paradiestour zum Kirchberg
Der bekannte Wanderautor Dieter Buck hat gemeinsam mit dem Landkreis Rottweil einen neuen Wanderführer herausgebracht. "Wandern im Landkreis Rottweil" beschreibt die 27 schönsten Touren der Region, eine davon führt als "Paradiestour" auch über den Kirchberg. Der Wanderführer ist im Verlag regionalkultur erscheinen und Sie erhalten ihn natürlich auch in unserem Klosterladen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg