Kirchberg Aktuell - April 2025
Vor der Kirche stellen zwei Gemeindehelfer ein Schild auf: „Kehrt um! Das Ende ist nahe!“ Ein Auto hält an, der Fahrer öffnet das Fenster und ruft ärgerlich „Ihr mit Eurem blöden religiösen Quark!“, gibt Gas und fährt weiter. Kurz danach hört man einen lauten Platscher. Darauf sagt der eine Helfer: „Ich glaube, wir hätten doch nur „Vorsicht, Brückenschäden!“ auf das Schild schreiben sollen.
Ja, so kommt es mir auch manchmal vor mit der Osterbotschaft: Sie wird nicht gehört! Oder nicht verstanden. Sagen wir sie nicht mit den richtigen Worten? Oder wirken wir unglaubwürdig? Leben wir in einer Echokammer und erreichen dadurch andere nicht?
Wahrscheinlich von allem ein wenig. Anlass zur Resignation ist das nicht, eher ein Ansporn zum vertieften Nachdenken. Und zu einer einladenden Lebensweise. Denn nicht Worte überzeugen, sondern Tun. Und dass es da manchmal hapert, das müssen wir ja wohl zugeben. Aber Christen sind nicht diejenigen, die alles richtig machen, sondern die eine besondere Fehlerkultur haben. Oder besser: Haben können. Christenleben ist Einübung in den Umgang mit Fehlbarkeit und Vorläufigkeit, Schuld und Vergebung, Kreuz und Auferstehung.
Hier im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg begehen wir die Kar- und Ostertage immer mit vielen besonderen Gottesdiensten. Zu denen laden wir herzlich ein. Wir wollen ja schließlich nicht in unserer Echokammer bleiben.
Es grüßt Sie

Gottesdienste und Tagzeitengebete in den Kar- und Ostertagen
Am
Ostersonntag um 5 Uhr begehen wir die Feier der Osternacht, um 17 Uhr findet eine
Feierliche Vesper zum Ostersonntag statt.
Einen Überblick über alle
Gottesdienste und Tagzeitengebete an den Kar- und Ostertagen finden Sie hier.
Klosterfest am 1. Mai - wir suchen noch Helferinnen und Helfer!
Am 1. Mai lockt unser Klosterfest wieder große und kleine Ausflügler auf den Kirchberg. Es ist wieder einiges geboten: Klosterführungen, Konzerte, Kinderprogramm, ein Vortrag zum Bauernkrieg 1525, der Kunsthandwerkermarkt, eine offenes Singen für alle, eine Ikebana-Vorführung, ein Falkner mit seinen Vögeln, eine poetische Rosenführung, die Drehorgelspielerin und natürlich Leckeres aus der Klosterküche und vom Grill.
Das Programm zum Klosterfest finden Sie hier.
So ein vielfältiges Programm braucht auch viele helfende Hände und wir würden uns freuen, wenn auch Sie uns beim Klosterfst am 1. Mai unterstützen, ob als Parkeinweiserin oder als Spüler, am Grill oder beim Aufräumen. Wir brauchen jede und jeden und freuen uns auf Sie!
Wenn Sie ein Teil unseres Klosterfestes werden wollen, melden Sie sich bitte bei Silke Bindler (silke.bindler@klosterkirchberg.de)

Veranstaltungen mit freien Plätzen
Qi Gong - im Strom, des Lebens mit Patricia Heck-Pomorin (11.-13.04.2025)
Ikonisches Menschsein - Josua Boesch mit Dr. Sabine Bayreuther u.a. (11.-13.04.2025)
Lieben, was ist mit Ulf Pomerenke (14.-16.04.2025)
Mit Leichtigkeit zum Harfenklang mit Gaby Neumann (14.-16.04.2025)
Die Feier der Kar- und Ostertage mit Frank Lilie und Team (16.-21.04.2025)
Ostersingwoche mit KMD Karl Echle und Claudia Echle (22.-27.05.2025)
Kontemplation und Tanz mit Cornelia Staib und Dietlind Schaale (22.-25.04.2025)
Gemäßigtes Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen mit Ursula Keck (05.-09.05.2025)
Labyrinth-Pflege mit Ulrich Koring (05.-08.05.2025)
Fünf Schritte zum Himmel mit Dr. Heiko Wulfert (08.-11.05.2025)
Ich bin liebenswert mit Tilman Gerstner (09.-11.05.2025)
Kontemplation und Atemarbeit mit Gisela Bryson (12.-16.05.2025)
Vom Zauber der Bäume mit Jörg Kuebart (16.-18.05.2025)
Vom Verkosten des Wortes mit Prof. Dr. Stefan Klöckner (23.-25.05.2025)
Den Kirchberg kennenlernen mit Simone Scharenberg (26.-30.05.2025)
Handeln als sei Rettung möglich - Spiritualität im Angesicht der Klimakrise
"Handeln als sei "Rettung möglich", dieses Zitat des Theologen
Fulbert Steffensky ist das Motto eines Seminars vom 17. bis 19. Juni mit
Ulf Pomerenke und Horst Ellner. Die Herausforderungen durch den
Klimawandel bedrohen unsere „Heile Welt“. Vertraute Reaktionen sind
Hilflosigkeit, Resignation, Wut und Verdrängung – und „Business as
usual“. Vielleicht braucht es in dieser Situation nichts so sehr, wie
die Kraft, die Hoffnung und die Erfahrung der Verbundenheit mit allem
Lebendigen, wie sie in den großen spirituellen Traditionen vermittelt
werden.
Im Seminar machen sich die Teilnehmenden die Freude an der
Natur und am Leben, dem Staunen und der Dankbarkeit bewusst. Und
gemeinsam schauen sie auf
das, was krank und kaputt ist in der Welt, spüren dem nach und versuchen zu verstehen, was lähmt.
Hier lesen Sie mehr zu diesem Seminar.

Musik auf dem Kirchberg
Am Samstag, 12. April um 18 Uhr singt Anna-Maria Wilke im Rahmen einer Musikalischen Vesper Klagelieder zur Passionszeit, begleitet wird sie von Simon Forberg an der Orgel (Foto).
In der Kar- und Osterwoche laden wir Sie zu folgenden musikalischen Veranstaltungen ein: Am Palmsonntag, 13. April, bringt Alexandra Kraus mit ihrer Blockflöte "Flötenklänge" in die Johanniskirche. Diese Kirchberger Klostermusik beginnt um 17 Uhr.
Am Ostersonntag, 20. April findet, ebenfalls um 17 Uhr, eine Feierliche Musikalische Vesper statt. Es singt der Projektchor der Ostertagung unter der Leitung von Anna-Maria Wilke.
Zum Abschluss der Ostersingwoche unter der Leitung von KMD Karl Echle präsentiert der Tagungschor am 26. April seine einstudierten Werke, Beginn ist auch hier um 17 Uhr.
Zum Klosterfest am 1. Mai gibt es zwei Kleine Orgelmusiken mit Anna-Maria Wilke (11.15/14.45 Uhr), ein Offenes Singen mit Christine Schneider und Gabriele Nitsch (13 Uhr) und um 17 Uhr ein Konzert mit Protestliedern vom Bauernkrieg 1525 bis heute, gestaltet von Anna-Maria Wilke und Benjamin Geggus.
Die Musikalische Vesper am 10. Mai um 18 Uhr steht unter dem Motto "Barocke Klänge". Es musizieren Sebastian Triebener am Barockcello und Anna-Maria Wilke auf der Kirchberger Barockorgel.
Am Sonntag, 18. Mai findet eine Kirchberger Klostermusik statt und am 31. Mai lädt die Musikalische Vesper "Abenruh" zu einem kleinen Chorkonzert mit dem Chor der Städtischen Musikschule Horb unter der Leitung von Christoph Schmitz ein.
Der Eintritt zu all diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Form und Sinn - neue Jahresausstellung Helmuth Uhrig
Ende März haben wir in der Kunstscheuer Helmuth Uhrig die Saison 2025 eröffnet. Die neue Ausstellung trägt den Titel „Form und Sinn“ und ist insbesondere den Grafiken und Gemälden gewidmet, die der Künstler als nicht-gegenständliche Bildwerke geschaffen hat.
Zur
Besichtigung laden etwa dreißig Grafiken und zehn Gemälde aus den
Ludischen Studien ein. Uhrig hat zwischen 1947 und 1966 eine Fülle
nicht-gegenständlicher Bildwerke geschaffen, in denen er Impulse von
Picasso und Kandinsky aufgenommen und zum symbolhaltigen Uhrig-Stil
weiterentwickelt hat.
Die Ausstellung ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen sind nach nach Vereinbarung möglich (Tel 07454 883-0).

Begegnungen mit Leben und Werk von Josua Boesch
Noch bis zum 21. April zeigen wir in der Elisabethkapelle Werke von Josua Boesch. Der Schweizer Pfarrer, Goldschmied und Ikonograph Josua war
auf der Suche nach einer anderen Spiritualität: ökumenisch, ganzheitlich
und geerdet. Seine Ikonen sind Ausdruck seiner Gottsuche und
seiner Gotteserfahrung zugleich. So vermögen sie es, auch den
Betrachtenden Türen zu öffnen, um in die Präsenz Gottes zu kommen. Es
ist ein Weg der Wandlung und Läuterung, der dabei beschritten wird, so
wie Josua Boeschs Ikonen im Feuer geläutert wurden – ein spannender Weg
zu Gott und zu sich selbst.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung finden Sie hier.

Familienfreizeit an Pfingsten - das kleine WIR als Musical
Das Kleine WIR kennt so ziemlich jedes Kind zwischen drei und zwölf Jahren. Das Bilderbuch von Daniela Kunkel erzählt die Geschichte von Emma und Ben.
Das kleine WIR steht auch im Mittelpunkt unserer Familienfreizeit zu Pfingsten. Herzlich eingeladen dazu sind Familien, Eltern mit ihren Kindern oder Großeltern mit ihren Enkeln. Die Kinder werden ein Musical nach dem Bilderbuch „Das kleine WIR“ einstudieren. Parallel sind die Eltern und Großeltern eingeladen zum gemeinsamen Singen im Chor. Zudem gibt es Workshops zu den Themen Familienleben und wie man die eigene Familie stärken kann.
Neben Musik, Gesang und Tanz stehen auf dem vielfältigen Programm der Familienfreizeit vom 6. bis 9. Juni Outdoorspiele, Basteln, Sitzen am Lagerfeuer und die Teilnahme an den Tagzeitengebeten. Es gibt altersgerechte Angebote für alle Kinder von 6 bis 14 Jahren. Für Eltern mit Kleinkindern gibt es auch die Möglichkeit einer passiven Teilnahme. Zum Abschluss der gemeinsamen Tage feiern alle am Pfingstmontag einen Familiengottesdienst, bei dem das einstudierte Musical aufgeführt wird, und auch die Großen sind mit ihrem Chorgesang dabei.
Gleitet wird die Familienfreizeit von der Kirchberg-Kantorin Anna-Maria Wilke und dem Kirchenmusiker, Sänger und Jugendmitarbeiter Alexander Kim (Foto).
Hier erfahren Sie mehr über unsere Familienfreizeit.

... wir treffen uns bei den Sternen
Am 7. Juni um 19.30 Uhr findet auf dem Kirchberg eine Lesung mit Haiku (kurze Lrik) und Haibun (kurze Prosa) mit Angelika Holweger statt.
Sie begann ihre künstlerische Ausbildung an der
privaten Kunstschule Hohenstein, wo sie die Malerei in ihrer
Vielfältigkeit und den Holzschnitt erlernte. Parallel dazu arbeitete sie
sich autodidaktisch in die Kunst der japanischen Lyrik ein. Sie ist
Mitglied bei der Deutschen Haikugesellschaft und in deren Vierteljahreszeitschriften regelmaßig mit Veröffentlichungen vertreten.
Zu Beginn der Lesung gibt Angelika Holweger eine kurze geschichtliche Einführung zur
Entstehung des Haiku. Ihr Sohn Uli Holweger umrahmt die Lesung musikalisch mit seinem Gitarrenspiel.
Der Eintritt zu dieser Lesung kostet 10 Euro.

Jedermann im Kloster Kirchberg
Das Chamaeleon - Theaterwelten ist ein professionelles
Gastspieltheater aus Horb am Neckar. Mit
seinen Aufführungen lädt es Jung und Alt zu einem gemeinsamen
Theatererlebnis ein. Seine Freilichtaufführungen (Foto: Szene aus der
Inszenierung Jedermann, Fotograf: Peter Morlok) spielt es vorzugsweise
an Orten mit besonderer Ausstrahlung - was wäre da besser geeignet als
das Kloster Kirchberg.
Und so gastiert das Chamaeleon am 29. Juni mit dem Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal im Kreuzgarten. Bekannt ist der Jedermann von den Salzburger Festspielen, wo das Stück seit 1920 jedes Jahr aufgeführt wird.
Nähere Informationen folgen.
Gästebibliothek ist umgezogen
Bis vor einigen Wochen befand sich im Zimmer 307 noch die Gästebbliothek. Wir haben den Raum nun wieder in ein reguläres Gästezimmer der Kategorie II verwandet - frisch renoviert, mit Waschbecken und WC und einer wunderschönen Aussicht.
Die Gästebibliothek ist auf den Gang umgezogen, der Gästecomputer steht jetzt vor Zimmer 315.

Maria Brodbeck geht in den Ruhestand -Klosterladen braucht Unterstützung
Seit 2007 hat sie die Geschicke unseres Klosterladens geführt: Maria Brodbeck (2.v. li). Im letzten Jahr gab sie die Leitung an Birgit Leibold (3. v. re) ab, blieb dem Team und den Kundinnen und Kunden jedoch noch als kompetente und sympathische Mitarbeiterin erhalten. Im März ist Maria Brodbeck nun in den Ruhestand gegangen. Ihre gewonnene Zeit wird sie der Familie und dem Reisen widmen.
Wir suchen übrigens für unseren Klosterladen noch Unterstützung. Die Stellenbeschreibung finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen - vielleicht am 1. Mai zum Klosterfest - und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst
Ihre Frank Lilie, Andreas Teufel und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg