• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Lademöglichkeiten für E-Bikes

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen im Veranstaltungsplan

    • Musikalische Veranstaltungen

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Lademöglichkeiten für E-Bikes

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen im Veranstaltungsplan

    • Musikalische Veranstaltungen

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Zimmer

    • Anmelden

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Die letzten Newsletter

    Kirchberg Aktuell - Juni 2025

    Kirchberg Aktuell - Mai 2025

    Kirchberg Aktuell - April 2025

    Kirchberg Aktuell - März 2025

    Kirchberg Aktuell - Februar 2025

    Kirchberg Aktuell - Mai 2024

    Guten Tag!

    Haben Sie einen Moment Zeit? Ja? Wie schön!

    Der Mai ist gekommen. Ach so, das wissen Sie natürlich schon. Wissen Sie aber auch, was wir alles im Mai feiern? Ich meine jetzt außer den Sonntagsgottesdiensten und den Tagzeitengebeten? Da kommt etwa der Tag der Apostel Philippus und Jakobus des Ältere am 3.5. Und dann kurz darauf Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Und, wichtig für unseren Kirchberger Kalender, der 1.5., unser Klosterfest.

    Warum feiern wir eigentlich Feste? Schon in alter Zeit unterschied man zwischen Zeiten, in denen gearbeitet wurde, und Tagen, an denen die Arbeit ruhte. Feste sind gemeinschaftsstiftend und gemeinschaftserhaltend. Sie haben meist einen besonderen Anlass, der ihnen ein Gesicht verleiht und den man durch die Feier in die Gegenwart holt. So gedenken wir an jedem Himmelfahrtstag neu der Himmelfahrt Christi von damals und fragen uns, welche Bedeutung sie einst und jetzt hat. Feiern heißt immer, eine Verbindung zwischen damals und heute zu knüpfen. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass wir in unseren Gottesdiensten häufig in der grammatikalischen Gegenwart sprechen? Heute ist Christus geboren, sagen wir am Weihnachtsfest, heute ist er auferstanden, hören wir Ostern, heute ist seine Himmelfahrt. Das Fest blickt nicht bloß zurück, es schließt uns Gegenwärtige zusammen und verbindet uns über die Zeiten hinweg mit den Menschen, die vor uns gefeiert haben. Die Grenzen werden durchlässig.

    Also: Kommen Sie, feiern Sie mit uns, seien Sie Gast und Mitfeiernder, wir freuen uns auf Sie – in den Seminaren und Veranstaltungen, aber auch bei unseren Festen!

    Es grüßt Sie herzlich

    Ihr Frank Lilie

    3000 Besucher beim Klosterfest

    Bei Bilderbuchwetter lockte das abwechslungsreiche Programm am 1. Mai rund 3000 Besucher auf den Kirchberg. Ob beim Vortrag zur Klosterhistorie, den Führungen für Erwachsene und Kinder, den Konzerten, dem Offenen Singen oder auf dem Kunsthandwerkermarkt - bei allen Programmpunkten am Klosterfest herrschte reger Andrang.
    Ganz herzlichen Dank an alle Mitarbeitenden und Helfenden, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz dieses großartige Fest möglich gemacht haben!

    Pfingstliche Tage auf dem Kirchberg

    Vom 17. bis 20. Mai laden Frank Lilie und Team zu den Pfingstlichen Tagen auf dem Kirchberg. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähern sie sich Pfingsten an, dem großen, wunderbaren, unbekannten und frühlingshaften Fest.
    Weitere Informationen finden Sie hier.


    Die Natur wahrnehmen

    Der Kirchberg bietet viele Motive: rhythmische Felder, Berge, Blüten und Gräser, Bäume, Tore, Spiegelungen im Wasser, Kreuze. All das werden die beiden Kursleiterinnen, Holde Wössner und Lina Nolde mit den Teilnehmenden erkunden, zeichnerisch oder malerisch umsetzen. Es ist möglich, äußere Beobachtungen oder auch innere Erlebnisse in Farbe und Form auszudrücken. Verschiedene Maltechniken in Aquarell und Acryl und unterschiedliche Zeichentechniken werden gezeigt, ebenso Beispiele aus der Kunstgeschichte. Die Abende sind für Bildbetrachtungen und Gespräche vorgesehen.
    Der Kurs vom 22. bis 26. Mai ist für alle, die Freude am Malen haben. Anfänger wie Fortgeschrittene sind willkommen.
    Hier gehts zur Anmeldung.


    Between - dem Verborgenen auf der Spur

    Am 6. Juni ist wieder einmal Tanzen angesagt. Auf dem Programm von Ingeborg Lenz-Schikore stehen frühlingshafte Kreistänze zu klassischer wie zu moderner Musik, die zum Teil live gespielt wird. Für den bewegenden Ton sorgt der Leipziger Musiker und Musikpädagoge Frank Liebscher. Der geistliche Leiter des Berneuchener Hauses, Frank Lilie, bereichert das Programm des Tanztages mit einem literarischen Impuls. Lesen Sie hier mehr über diese Veranstaltung.


    Eine poetische Reise vom Mittelalter in die Gegenwart

    Am Abend des 6. Juni, um 19 Uhr, findet als Ergänzung des Tanztages eine musikalische Lesung statt. Der Juni ist für viele Menschen das Tor zum Sommer. Der Brachmond, der Rosenmond. Der Monat großer geistlicher Feste wie Fronleichnam oder Johannis. Der Monat des längsten Tages und der kürzesten Nacht. Eine Übergangszeit. Die Gäste sind eingeladen zum Hören auf Musik und Poesie - ein zarter Abend zu Klängen aus dem Saxofon und aus der Welt der Dichtung. Frank Liebscher spielt und Frank Lilie liest. Der Eintritt zu dieser Abendveranstaltung beträgt 10 Euro. Hier geht´s zur Anmeldung.


    Weitere Veranstaltungen im Mai und Juni mit freien Plätzen

    Musizieren im Blockflötenorchester mit Dietrich Schnabel (21.-23.05.2024)
    Ikebana mit Gaby Zöllner-Glutsch (14.-16.06.2024)
    Bibliodrama zur Bergpredigt mit Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin (21.-23.06.2024)
    In den Sommer tanzen mit Deborah Burrer (21-23.06.2024)
    enden - wenden - weitergehen mit Ulrich Koring (21.-23.06.2024)
    Kontemplation und Coaching mit Karin und Armin Baltruschat (24.-28.06.2024)
    Meditieren, verstehen, tanzen - Giuseppe Verdis Requiem mit Prof. Dr. Michael von Brück (28.-30.06.2024)

    Leitungswechsel in der Evangelischen Michaelsbruderschaft

    Die Evangelische Michaelsbruderschaft hat eine neue Leitung: Am Sonntag, 12. Mai, wurde Roger Mielke im Berneuchener Haus als neuer Ältester der Bruderschaft eingesetzt. Für die nächsten sieben Jahre übernimmt er damit die Verantwortung für das Leben der Michaelsbruderschaft. Zu dieser gehören gut 200 Brüder im ganzen deutschsprachigen Raum und darüber hinaus – damit ist sie eine der größten geistlichen Gemeinschaften in der evangelischen Kirche.
    Roger Mielke (Foto Mitte) ist Militärdekan am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz. Davor war der promovierte Theologe und Sozialwissenschaftler als Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD tätig und viele Jahre lang Gemeindepfarrer am Mittelrhein. Er ist 59 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Seit dem Jahr 1991 ist er Mitglied der Michaelsbruderschaft. Mielke übernimmt die Leitungsaufgabe von Helmut Schwerdtfeger, der seit 2019 der Bruderschaft vorstand und das Amt jetzt aus gesundheitlichen
    Gründen abgab.
    Als Vikar des Ältesten übernimmt Kirchenrat Florian Herrmann (Foto rechts) die stellvertretende Leitung der Bruderschaft. Der 43-Jährige ist Pfarrer im südbayerischen Bad Reichenhall.
    Im Rahmen der jährlichen Kapitel-Tagung der Bruderschaft im württembergischen Kloster Kirchberg führte der Kurator der Bruderschaft, der frühere württembergische Landesbischof Frank Otfried July, das neue ehrenamtliche Leitungs-Duo in seine Aufgabe ein.

    Ausstellung mit farbstarken Bildern von Hans-Martin Barth

    Malereien des Theologen Hans-Martin Barth sind zurzeit im Erdgeschoss vom Konventgebäude im Kloster Kirchberg ausgestellt. Die farbstarken Werke tragen Titel wie "Flüchtlingslager am Hindukusch", "Simeon und Hanna", "Ungeweinte Tränen" oder "Abendmahl in der Hölle" (Foto).
    Hans-Martin Barth, Jahrgang 1939, studierte Theologie in Erlangen, Heidelberg und Rom sowie in Cambridge (USA). Er war Pfarrer in Bayern sowie Professor für systematische Theologie und Religionsphilosophie. 2005 wurde Barth emeritiert.
    Als Autodidakt ließ er sich zum Malen inspirieren, unterstützt durch verschiedene Kurse in Ausdrucksmalen und Aquarell, unter anderem in der Künstlerkolonie Worpswede. Seine Bilder waren bereits in verschiedenen Ausstellungen zu sehen, einige seiner Werke erschienen auf Titelseiten von Büchern, Reproduktionen seiner Malereien finden sich in Kunstbänden.
    Die Bilder von Hans-Martin Barth sind täglich von 10 bis 18 Uhr zu sehen.

    Abschlusskonzert "Gemeinschaft im Groove"

    Der Projektchor der "Gemeinschaft im Groove", des Gospel-Workshops unter der Leitung von KMD Sönke Wittnebel, gibt am 2. Juni um 16 Uhr in der Kirchberger Johanniskirche sein Abschlusskonzert. Viel Spaß bei diesem mitreißenden musikalischen Event! Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

    Benefiz-Verkauf von Holzstatuen

    Dank eines großzügigen Spenders haben wir eine Sammlung geschnitzter Heiligenfiguren erhalten, die zugunsten des Berneuchener Hauses verkauft werden können. Am Klosterfest haben schon zahlreiche der Holzfiguren einen Liebhaber gefunden, doch immer noch suchen die teils bemalten, teils naturbelassenen Schnitzereien ein neues Zuhause. Wenn Sie sich für den Erwerb der Holzfiguren interessieren, können Sie sich gerne am Empfang (Tel. 07454 8830) zu einer Besichtigung anmelden.

    Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!

    Herzlichst,
    Ihr Frank Lilie und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz