• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Die letzten Newsletter

    Kirchberg Aktuell - Mai 2025

    Kirchberg Aktuell - April 2025

    Kirchberg Aktuell - März 2025

    Kirchberg Aktuell - Februar 2025

    Kirchberg Aktuell - Januar 2025

    Kirchberg Aktuell März 2023

    Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,

    auf den beiden Seitenaltären der Johanniskirche stehen zwei Töpfe mit kleinen weißen Rosenbüschen. Erst bei näherem Hinsehen kann man erkennen, dass sie aus farbig lackiertem Eisen bestehen. Kunstvoll aus Platten ausgeschnittene Blätter für die Zweige und die Blüten, die dann weiß und grün bemalt worden sind. Bei Führungen weisen wir gern auf sie hin. Und mancher Gottesdienstbesucher hat uns schon nach ihnen gefragt.

    Sie sind wahrscheinlich im 19. Jahrhundert von den Schwestern des Dominikanerkonventes gefertigt worden, die über Jahrhunderte Blumengebinde dieser Art gewerblich fertigten und vertrieben. So findet sich in unseren Beständen eine Empfangsbestätigung aus dem 18. Jahrhundert über solche Handarbeiten, die vom Kloster Zwiefalten ausgestellt worden ist. In der Dominikanerkirche zu Rottweil kann man an den Seitenaltären Blumenarbeiten aus Eisen sehen, die vermutlich ebenfalls hier gefertigt wurden. Und auf der nicht zugänglichen Krankenempore hängt eine bunte Blumengirlande aus Eisen und Textil. Alles Zeugnisse der monastischen Kunstfertigkeit, die auf dem Kirchberg gepflegt worden ist.

    Sind solche Blumen künstlich oder gar unecht? Sehen wir sie als Imitate der Natur? Man könnte sie auch als eigenständige Schöpfungen betrachten. Was bedeutet überhaupt echt und natürlich oder unecht und künstlich? Im Blick auf Kunst oder Kunsthandwerk sind diese Fragen immer wieder diskutiert worden. Wie beantworten wir sie im Blick auf uns selbst? Bin ich echt? Oder gekünstelt? Bin ich ein natürlich wirkender Mensch? Oder stehe ich unnatürlich vor anderen? Wir selbst werden das kaum für uns beantworten können. Und wir sollten es vielleicht auch nicht immer versuchen, weder für uns noch für andere. Beurteilungen von Menschen sind nie ratsam.

    Aber ich möchte mich immer wieder selbst zumindest befragen: Spielst Du Rollen, in denen Du aufgehst? Wer bist Du in allen Anforderungen, die an Dich gestellt werden? Hast Du den Eindruck, bei Dir zu sein? Kennst Du Zeiten der Echtheit, Zeiten der Fremdheit? Die Blumen sind kleine Kunstwerke. Was aber bin ich?

    Die Fastenzeit ist immer auch die Möglichkeit der Selbstbefragung. Ich gehe in sie hinein mit Dietrich Bonhoeffers Versen: „Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott./ Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich o Gott!“

    Es grüßt Sie

    Ihr Frank Lilie

    Symposion "Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?"

    Was brauchen Menschen, um die Herausforderung ihrer Zeit zu bestehen? Diese Frage ist immer wieder neu und zugleich ganz alt. So haben sich schon vor 100 Jahren Verantwortliche aus verschiedenen Strömungen der Jugendbewegung zusammengefunden. Sie trafen sich damals zum ersten Mal und dann mehrere Jahre hintereinander auf dem Gut Berneuchen in der Neumark bei Landsberg an der Warthe (siehe Foto), dem heutigen polnischen Barnówko nahe Grorzów Wielkopolski, zu den Berneuchener Konferenzen. Von jenem Gut gibt es nur noch wenige steinerne Überreste. Geblieben ist aber die dort entstandene Berneuchener Bewegung, aus der der Berneuchener Dienst, die Evangelische Michaelsbruderschaft und die Gemeinschaft St. Michael hervorgegangen sind. Wie damals stellen sie sich auch heute der Frage, was für die Gegenwart notwendig ist, wenn wir uns als Christen am Anspruch des Evangeliums orientieren. Was braucht es heute, um als Kirche miteinander in Europa die Herausforderungen – wie sie uns im Klimawandel, der Corona-Epidemie, dem neuen europäischen Krieg begegnen – zu bestehen. Um uns dem zu stellen, laden wir vom 16. bis 18. Juni zu einem Symposium ein, das darüber nachdenken will: „Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?“ Zu den Referentinnen und Referenten gehören Gabriele Wulz (evangelische Theologin und Prälatin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Prälatur Ulm), Prof. Dr. Dr. Rainer Hering (evangelischer Theologe, Historiker und Erziehungswissenschaftler), Prof. Dr. Paweł Adrian Leszczyński (Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Verfassungs-, Religions- und Verwaltungsrecht, außerordentlicher Professor und 2017–2019 Rektor der Akademia Jakuba z Paradyża in Gorzów Wielkopolski), Johanna Haberer (evangelische Theologin, Journalistin und Professorin (em.) für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg), Pfarrer Dr. Matthias Leineweber (Vertreter der Gemeinschaft Sant’Egidio), Slawomir Szenwald (Philologe und Germanist, Direktor der Wojewodschafts- und Stadtbibliothek in Gorzòw Wielkopolski und Berater des Goethe Instituts-Mediatheka an der Akademia Jakuba z Paradyża in Gorzòw Wielkopolski) sowie Steffen Möller, Schauspieler, Kabarettist und Autor. Moderiert wir das Symposion von Militärdekan Dr. Roger Mielke MA, Mitglieder der Evangelischen Michaelsbruderschaft.
    Weitere Informationen zu diesem Symposion sowie zu den Referentinnn und Referenten finden Sie im Veranstaltungskalender.

    Messvertonungen im Wandel der Musikgeschichte

    Kirchberg-Kantor Lennart Faustmann beleuchtet anhand von Messkompositionen die Entwicklung der Musikgeschichte durch die Zeit. Von der Gregorianik an bis zu den Zeitgenossen erklingen epochale Meisterwerke mit Erläuterungen und Vorträgen kombiniert.
    Bei Interesse erarbeiten die Teilnehmer in kleinen Chorproben selbst Ausschnitte von ausgewählten Messvertonungen, die im Gottesdienst am Sonntagmorgen auch erklingen sollen. Pfr. em. Matthias Gössling, der frühere geistliche Leiter des Berneuchener Hauses, wird Erläuterungen zur Theologie des Messtextes geben. Am letzten Abend wird ein kleines Streichensemble zu Gast sein und den Teilnehmern den Wandel der Musikgeschichte noch näher bringen.
    Hier lesen Sie mehr zu dieser Veranstaltung vom 20. bis 23. April.


    Neue Veranstaltungen

    Qigong mit Einführung in Taiji mit Dr. Anette Niethammer (26.-28.05.2023)
    Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg mit Geoffrey Schwegler (21.-25.08.2023)
    HAGIOS Friedenkonzert mit Helge Burggrabe (25.09.2023)
    Das Verkosten des Wortes - Studien- und Praxiswochenende gregorianischer Choral mit KMD Prof. Dr. Stefan Klöckner (29.09.-01.10.2023)


    Weitere Veranstaltungen mit freien Plätzen im März und April

    Aufrichtung - Meditation und Tanz mit Günter Hammerstein (17.-19.03.2023)
    Qi Gong - im Strom des Lebens mit Patricia Heck-Pomorin (31.03.-02.04.2023)
    Kontemplation und Tanz mit Cornelia Staib (03.-05.04.2023)
    Lieben, was ist mit Ulf Pomerenke (03.-05.04.2023)
    Die Feier der Ostertage mit Frank Lilie und Team (05.-10.04.2023)
    Ostersingwoche 2023 mit KMD Karl Echle und Claudia Echle (11.-16.04.2023)
    Fotografie nach Lust und Laune mit Ute Schmidt (21.-23.04.2023)

    Den Jahresplan 2023 können Sie sich hier downloaden.

    Baumschnitt und Frühlingsgarten-Tage: Helfende gesucht

    Alle Jahre wieder im Frühjahr ist der Baumspezialist Bernhard Vogel bei uns auf dem Kirchberg und sorgt mit seinen Schnittkünsten für die fachgerechte Bearbeitung der Bäume auf unseren Streuobstwiesen. Und wie im jeden Jahr braucht er dazu fleißige Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich im Bäumeschneiden bereits auskennen oder etwas Neues dazulernen möchten.
    Die Baumschneideaktion findet am 24. und 25. März statt. Eine Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich.
    Wer mit dabei sein möchte - gerne auch mit eigenem Werkzeug - meldet sich bitte so bald wie möglich bei unseren Mitarbeiterinnen am Empfang (empfang@klosterkirchberg.de, Tel: 07454-8830).

    Auch vom 11. bis 15. April braucht unser Gartenteam Unterstützung. Dann wird der Klostergarten frühjahrsfit gemacht. Wer Lust hat auf vier Tage Arbeiten an der frischen Luft - bei freier Kost und Logis - und körperlich fit genug ist, täglich sieben Stunden den Garten auf Vordermann zu bringen, meldet sich bitte ebenfalls bei unseren Mitarbeiterinnen am Empfang (empfang@klosterkirchberg.de, Tel: 07454-8830).

    Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

    Uhrig-Jahresaustellung 2023: Holz - Textil - Glas - Stein

    Die Ausstellung 2023 in der Kunstsammlung Helmut Uhrig widmet sich dem breiten Spektrum der Materialien, die der Künstler und Michaelsbruder für seine Werke verwendete. Zu sehen sind Entwürfe für Glasfenster, Skulpturen aus allen Schaffensperioden, Reliefs in Holz und Stein sowie textile Kunstwerke für liturgische Tücher und Wandbehänge. Zahlreiche Werke, die der Arbeitskreis Uhrig unter der Leitung der Kuratorin der Kunstsammlung Uhrig, Dr. Ingrid Helber, zusammengestellt hat, werden zum ersten Mal in der Öffentlichkeit präsentiert.
    Die Vernissage zur neuen Jahresausstellung findet am Palmsonntag, 2. April umd 15 Uhr statt. Die Ausstellung ist von April bis Dezember jeden 1. und 3. Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
    Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Besichtigungen und Führungen zu anderen Zeiten sind auf Anfrage gerne möglich.

    Neue Ausstellung im Konventgebäude

    Am 19. März um 10.30 Uhr eröffnen wir im Erdgeschoss des Konventgebäudes eine Ausstellung mit Bildern der Vöhringer Künstlerin Ina Warnatzsch. Die Ausstellung trägt den Titel: Berührbar bleiben - Bilder zum Sonnengesang des Franz von Assisi.
    "Malen ist für mich ein Genuss", so die Künstlerin, die seit über 40 Jahren malt und ein Faible für farbenfrohe Kunst hat.

    Unser musikalisches Programm 2023

    Barockmusik, jiddischer Klezmer, Haydn, Gospel, Beethoven, Big-Band-Sound oder gregorianische Choräle – rund 20 Musikalische Vespern und dazu weitere 15 Konzerte stehen für dieses Jahr auf unserem musikalischen Terminkalender. Besonders vielseitig präsentiert sich die dritte Auflage des Kirchberger Musiksommers vom 4. Juni bis 6. August.
    Das komplette musikalische Programm 2023 können Sie sich hier herunterladen.


    Die nächsten Musikalischen Vespern und Konzerte

    26. März: Musikalische Vesper zur Passionszeit, 17 Uhr, Johanniskirche

    2. April: Musikalische Vesper zum Palmsonntag "Hoffnung" (Balinger Kammerorchester, Kantor Lennart Faustmann/Orgel, Dietrich Schöller-Manno/Leitung), 17 Uhr, Johanniskirche

    9. April: Feierliche Vesper am Ostersonntag. Liturgisches Abendgebet mit feierlicher Orgelbegleitung, 17 Uhr, Johanniskirche

    10. April: Musikalische Vesper mit frühbarocken Triosonaten und perlendem Hochbarock. Duo Beryll (Friederike Klek/Blockflöte, Felix Gutschi/Blockflöte), Kantor Lennart Faustmann/Cembalo, 17 Uhr, Johanniskirche

    15. April: Abschlusskonzert der Ostersingwoche. Projektchor unter der Leitung von KMD Karl Echle, 17 Uhr, Johanniskirche

    23. April: Musikalische Vesper "Di grine Kusine in Amerike" - jiddische Lieder vom alten und neuen Kontinent. Gruppe Maseltov Uli Schmidt-Haase/Kontrabass, Johannes Köstler/Akkordeon, Burkhard Eulberg/Klarinette und Gitarre, Werner Wilms/Geige

    Der Eintritt zu diesen Musikalischen Vespern ist frei, Spenden sind willkommen.

    Klosterfest am 1. Mai - Wir brauchen Ihre Unterstützung

    Ohne die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfer können wir das Klosterfest am 1. Mai nicht stemmen. Ob als Grillmeisterin, als Parkplatzwächter, beim Auf- und Abbau oder im Café - wir brauchen Sie als Helfende!
    Wenn Sie in diesem Jahr am 1. Mai Teil des Klosterfestes werden wollen, freut sich Silke Bindler auf Ihre Nachricht (silke.bindler@klosterkirchberg.de).

    Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!

    Herzlichst,
    Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz