• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Mitarbeit

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Führung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstsammlung Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

      • Medienspiegel

    • Newsletter

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • 16.06.2023 - Symposion: Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun? (23/0650)

    Beginn:

    17:00 Uhr - 16.06.2023

    Tagungsnummer:

    23/0650

    Tagungsgebühr:

    125,00 €
    (zzgl. Übernachtung und Verpflegung)

    Ende:

    13:00 Uhr - 18.06.2023

    Tagungsleiter:

    Dr. Frank Lilie

    100 Jahre Berneuchener Konferenz

    Was brauchen Menschen, um die Herausforderung ihrer Zeit zu bestehen? Diese Frage ist immer wieder neu und zugleich ganz alt. So haben sich schon vor 100 Jahren Verantwortliche aus verschiedenen Strömungen der Jugendbewegung zusammengefunden. Sie trafen sich damals zum ersten Mal und dann mehrere Jahre hintereinander auf dem Gut Berneuchen in der Neumark bei Landsberg an der Warthe, dem heutigen polnischen Barnówko nahe Grorzów Wielkopolski, zu den Berneuchener Konferenzen. Von jenem Gut gibt es nur noch wenige steinerne Überreste. Geblieben ist aber die dort entstandene Berneuchener Bewegung, aus der der Berneuchener Dienst, die Evangelische Michaelsbruderschaft und die Gemeinschaft St. Michael hervorgegangen sind. Wie damals stellen sie sich auch heute der Frage, was für die Gegenwart notwendig ist, wenn wir uns als Christen am Anspruch des Evangeliums orientieren. Was braucht es heute, um als Kirche miteinander in Europa die Herausforderungen – wie sie uns im Klimawandel, der Corona-Epidemie, dem neuen europäischen Krieg begegnen – zu bestehen. Um uns dem zu stellen, laden wir zu einem Symposium ein, das darüber nachdenken will: „Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?“ Es geht uns dabei nicht um vordergründige Lösungsvorschläge, die sich an der Tagespolitik mit ihren alltäglichen Debatten abarbeiten wollen. Dies kann nicht die Aufgabe der Kirche Jesu Christi sein. Sie stellt sich zwar der Gegenwart und wird zugleich von der Sorge bewegt, was dies alles mit der Seele der Menschen macht, was früher Seelenheil genannt wurde. Dem wollen wir mit allen, die an dem Symposium teilnehmen, mit Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Polen gemeinsam im Dialog von Vorträgen und Gesprächsforen nachspüren. Ein Beiprogramm mit Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart, mit Videos, mit Musikern und einer Ausstellung von Skulpturen wird das Symposium ergänzen.

    Beginn: 17 Uhr

    Referenten:
    Prälatin Gabriele Wulz, Ulm, evangelische Theologin. Prälatin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Prälatur Ulm. Frühpredigerin am Ulmer Münster und Präsidentin i. R. des Gustav-Adolf-Werks e. V., Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland.

    Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, evangelischer Theologe, Historiker und Erziehungswissenschaftler. Professor für Neue Geschichte und Archivwissenschaft im Fachbereich Geschichte an der Universität Hamburg. Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Schleswig.

    Prof. Dr. Paweł Adrian Leszczyński, außerordentlicher Professor und 2017–2019 Rektor der Akademia Jakuba z Paradyża in Gorzów Wielkopolski, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Verfassungs-, Religions- und Verwaltungsrecht, Leiter der Zweigstelle der Polnischen Historischen Gesellschaft in Gorzów Wielkopolski, Mitglied der polnischen Gesellschaft für Verfassungsrecht.

    Johanna Haberer, evangelische Theologin, Journalistin und Professorin (em.) für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Autorin.

    Pfarrer Dr. Matthias Leineweber, Vertreter der Gemeinschaft Sant’Egidio.

    Slawomir Szenwald, Philologe und Germanist, Direktor der Wojewodschafts- und Stadtbibliothek in Gorzòw Wielkopolski, Dozent sowie Berater des Goethe.Instituts-Mediatheka an der Akademia Jakuba z Paradyża in Gorzòw Wielkopolski

    Steffen Möller, Schauspieler, Kabarettist und Autor

    Moderation: Militärdekan Dr. Roger Mielke MA (EMB)

    Leitung: Dr. Frank Lilie (EMB), Geistlicher Leiter des Berneuchener Hauses Kloster Kirchberg sowie ein Team der Berneuchener Gemeinschaften.

    Tagungsbeitrag: 125 €

    Infoblatt herunterladen:

    hier

    Stichworte:

    Bibel, Theologie, Religion, Lebensfragen, Seelsorge

    Anmeldung

    Hier können Sie sich zur Teilnahme an einer unserer Tagungen mit Übernachtung oder zum unabhängingen Aufenthalt im Kloster Kirchberg anmelden.

    Möchten Sie an einer Tagung teilnehmen oder nur übernachten?

    Weicht Ihre An- oder Abreise vom Veranstaltungsprogramm ab? *

    Bitte geben Sie hier Ihre Rechnungsadresse ein.
    Bei Bedarf können Sie auch eine zweite, zusätzliche Rechnungsadresse angeben.

    Anschließend können Sie weitere Personen zu Ihrer Buchung hinzufügen und die gewünschten Zimmer auswählen.

    Zimmer hinzufügen

    Falls eine Kategorie belegt sein sollte, werden wir Sie umbuchen.

    Person hinzufügen

    Eine weitere Rechnungsadresse hinzufügen?

    Zimmer hinzufügen

    Falls eine Kategorie belegt sein sollte, werden wir Sie umbuchen.

    Person hinzufügen

    Zusammenfassung

    Veranstaltung:

    Zeitraum:

    Abweichende An- und Abreise:

    Rechnungsdaten:

    Gebuchte Zimmer:

    Einzelzimmer, Kategorie I

    Angemeldete Personen:

    Abweichende Rechnungsadresse:

    Rechnungsdaten:

    Gebuchte Zimmer:

    Einzelzimmer, Kategorie I

    Angemeldete Personen:

    Allgemeine Geschäftsbedingungen*

    Newsletter

    Die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein.

    Zurück

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz