Kirchberg Aktuell - April 2024
„Ich war im Kino:
Blutüberströmt
Fertiggemacht
Fiel einer um
Als Letzter von allen –
Das war ein Western!
Ich war in der Kirche:
Blutüberströmt
Fertiggemacht
Stand einer auf
Als Erster von allen –
Das war ein Ostern!“
Mit diesem Gedicht von Lothar Zenetti (1926-2019), dem Frankfurter Priester, Theologen, Dichter und Schriftsteller, grüße ich Sie zum Osterfest herzlich aus dem Berneuchener Haus Kloster Kirchberg – mehr lässt sich zum Geheimnis dieses Festes kaum sagen.


Ich sehe dich in allen Dingen... Kurzexerzitien
Verbringen Sie - vom 10. bis 14. April - vier Tage in den schönen Räumen, Gärten und Wäldern im
und rund um das Kloster Kirchberg. Dabei üben die Gäste verschiedene
geistliche Übungen ein und setzen sich Gottes liebevoller Nähe aus. In
der Stille werden sie aufmerksam auf die heilsamen, inneren Bewegungen
des Heiligen Geistes. Elemente der Tage sind durchgängiges Schweigen,
gemeinsames und persönliches Betrachten biblischer Texte, tägliche
Begleitgespräche, Körperwahrnehmungsübungen und Zeiten in der Natur.
Lesen Sie hier mehr über die Kurzexerzitien mit Andreas Rosenwink und Suse Best.
Gemäßigtes Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen
Das gemäßigte Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen ist eine Fastenform, bei der keinesfalls nichts gegessen wird, sondern die Nahrung stark reduziert und auf das Nötigste beschränkt wird. Das entspricht der Anweisung der Heiligen Hildegard: "Der Mensch soll seinem Leib immer die nötige Nahrung vergönnen." Das Ziel dieser Fastenzeit vom 15. bis 19. April ist, die eigene Wahrnehmung für das richtige persönliche Maß, die "discretio" wiederzufinden und einzuüben. Es werden beim Fasten Heilmittel und Gewürze verwendet, die den Organismus bei der Neuorientierung und Ausleitung unterstützen. Das Empfinden für Körper, Seele und Geist wird sensibilisiert. Wohlgefühl, Leichtigkeit und Lebensfreude stellen sich ein. Vorträge, Gruppenarbeiten, Bewegung in der Natur, Singen und Meditationen strukturieren die Fastentage mit Ursula Keck.
Erfahren Sie hier mehr...
imPuls Leben - Trommeln und Rhythmus erleben
Der Herz- und Pulsschlag markiert den ersten
und wichtigsten Rhythmus des menschlichen Lebens und begleitet uns durch
unsere gesamte Existenz. Der Rhythmus bildet auch die Grundlage jeder
Bewegung, sie sind also eng miteinander verbunden. Denken wir nur an
unseren Drang, uns zu rhythmisch geprägter Musik zu bewegen. Das
bedeutet, dass Rhythmus wohl zu unserem Urwissen gehört und er jedem
Menschen innewohnt.
In diesem Seminar mit Veronika Hermann und Harald Hanne, das vom 8. bis 10. Mai stattfindet, erlernen und erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Musik, die durch den ganzen Körper geht. Hier geht´s zur Anmeldung.
Vom Zauber der Bäume
Den Wald und die Bäume näher kennenlernen, frühmorgens dem Gesang der Vögel lauschen und unserer Seele Ruhe in der Natur gönnen. An einem Wald-Natur-Kloster-Wochenende vom 10. bis 12. Mai geht es mit dem Förster Jörg Kuebart in den Wald: Zeit um Fragen zu klären, Verbindungen zwischen der Natur, dem Leben und den Bäumen entdecken, lernen, reflektieren, genießen und erleben.
Mehr über dieses Wochenende können Sie hier lesen.
Weitere Seminare im April und Mai mit freien Plätzen
Meditation im Tanz mit Günter Hammerstein (12.-14.04.2024)
Wege zur Mitte - Tanztag mit Ingeborg Lenz-Schikore (15.04.2024)
Wander-Kurzexerzitien mit Katrin Gergen-Woll (22.-26.04.2024)
Wo die Liebe wohnt mit S. Bayreuther, C. Stähle, Kathrin Hallmann (25.-28.04.2024)
Übungen für eine positive Lebenseinstellung mit Tilman Gerstner (03.-05.05.2024)
Kontemplation und Atemarbeit mit Gisela Bryson (13.-17.05.2024)
Kreative Tage in und um Kloster Kirchberg mit Heidemarie Messner (13.-15.05.2024)
Pfingstliche Tage auf dem Kirchberg mit Frank Lilie und Team (17.-20.05.2024)
Qi Gong und Einführung Taiji mit Anette Niethammer (17.-19.05.2024)
Musizieren im Blockflötenorchester mit Dietrich Schnabel (21.-23.05.2024)
Die Natur wahrnehmen mit Holde Wössner und Lina Nolde (22.-26.05.2024)

Österlicher Evensong am 6. April
In der diesjährigen Ostersingwoche werden Chorwerke aus dem 17. bis 20. Jahrhundert aus England, Polen und Deutschland erarbeitet. Vor allem in England hat sich über die Jahrhunderte das Format des „Evensongs“, einer Kombination aus Vesper (Abendlob) und Komplet (Nachtgebet) etabliert, welches sich aufgrund der schlüssigen liturgischen Form und der vielfältigen und wohlklingenden Chorliteratur auch bei uns immer größerer Beliebtheit erfreut.
Die Ergebnisse der intensiven Probearbeit präsentiert der Chor der Kirchberger Ostersingwoche unter der Leitung von KMD Karl Echle im Abschlusskonzert am Samstag, 6. April 2024 um 17 Uhr als „Österlicher Evensong“ in der Johanniskirche Kloster Kirchberg. Der Chor wird begleitet von Regina Binder am Piano, Pfarrer Frank Lilie führt durch die Liturgie.
Musikalische Vesper am 7. April: Barocke Tanzmusik mit dem Quartett I gioiosi
Das Quartett I gioiosi (Foto oben) gestaltet am Sonntag, 7. April um 17 Uhr in der Kirchberger Johanniskirche eine Musikalische Vesper. Die jungen Musikerinnen Clara und Hannah Cazzanelli, Emily Birkert und Annika Dautel musizieren auf Blockflöten, Geige, Barockfagott und Cembalo barocke Tanzsätze von Johann Friedrich Fasch, Marin Marais und Georg Friedrich Händel.
Der Eintritt zu beiden musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Klosterfest am 1. Mai
Wir haben für das Klosterfest am 1. Mai wieder ein vielfältiges Programm vorbereitet. Es gibt Führungen für Erwachsene und Kinder, Konzerte, einen Bilder-Vortrag zur Klostergeschichte, die Gäste sind herzlich eingeladen, am Mittagsgebet teilzunehmen oder unser Labyrinth zu durchschreiten. Bei einem poetisch-fachkundigen Spaziergang über das Klosterareal lernt man die vielen verschiedenen Rosensorten kennen, es gibt spielerische und kreative Aktionen für Kinder, eine Drehorgelspielerin bringt nostalgisch-musikalischen Charme ins Klosterareal, die großen und kleinen Gäste können einem Falkner mit seinen imposanten Vögeln begegnen und auf dem Kunsthandwerker- und Pflanzenmarkt kann man stöbern und fündig werden. Für Antiquitätenfreunde gibt es in diesem Jahr etwas ganz besonderes - den Verkauf historischer Holzfiguren zugunsten des Kirchbergs. Leckeres aus der Klosterküche erwartet Sie am 1. Mai ebenso wie unsere traditionelle Maibowle. Los gehts es um 10.30 Uhr, das Klosterfest endet um 18 Uhr.
Das detailiiete Programm finden Sie demnächst auf unserer Webseite.
Übrigens: Wir sind noch auf der Suche nach weiteren freiwilligen Helferinnen und Helfern für das Klosterfest. Wenn Sie mit ihrem Einsatz zum Gelingen des Festes beitragen möchten, freuen wir uns! Bitte melden Sie sich bei Silke Bindler (silke.bindler@klosterkirchberg.de).

Lesetipp aus dem Klosterladen
Lust auf ein neues Buch? Hier der Lesetipp aus dem Klosterladen für den Monat April.
Jane Crilly: Der Gärtner von Wimbledon; übersetzt von Julia Becker; 256 Seiten; Kampa-Verlag, gebunden
Großbritannien 1938. Für die junge Rose Blake ist Wimbledon der
Ort, an dem ihr größter Traum in Erfüllung gehen könnte. Doch die Zeit ist
nicht reif: Wenn es nach ihren Eltern geht, und in der Regel geht es nach ihren
Eltern, soll Rose eine gute Ehefrau werden und keine Profi-Tennisspielerin. Für
Henry Evans ist Wimbledon der Ort, an dem er und Rose sich so nah gekommen sind
wie nirgendwo sonst. Denn die beiden Teenager trennen Welten: Rose, Tochter aus
besserem Hause, spielt Chopin auf dem Klavier und lernt Französisch, Henry,
dessen Mutter viel zu früh verstorben ist, gehört zum Hauspersonal: Er wohnt
nur auf dem Anwesen, weil sein Vater bei Familie Blake als Gärtner angeheuert
hat. Und doch führt das Leben Rose und Henry zusammen. Er darf ihr Balljunge
sein, sie bringt ihm Tennis bei, er nimmt sie auf seinem Fahrrad mit. Sie
freunden sich an, sie verlieben sich. Bis der Krieg sie schmerzlich trennt.
Henry geht den für ihn einzig denkbaren Weg: Er wird der Gärtner von Wimbledon
– und bleibt es fünfzig Jahre lang. Immer in der Hoffnung, dass auch Rose eines
Tages zurückkehren wird …
Das Buch ist im Klosterladen erhältlich und wird auf Wunsch gerne zugesandt.
E-Mail: klosterladen@klosterkirchberg.de, oder Telefonnummer: 07454-883137
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst,
Ihr Frank Lilie und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg