Kirchberg Aktuell - August 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
viermal am Tag treffen wir uns auf der Nonnenempore zum Gebet. An jedem Donnerstag und an jedem Sonntag feiern wir Messe. Ich empfinde diese Zeiten immer wieder wie eine Insel. Mag der Tag noch so viel an Turbulenzen, Gesprächen, Telefonaten und Trubel bringen: Wir feiern Gottesdienst. Mag man noch so müde sein: Wir feiern Gottesdienst. Mögen die Nachrichten noch so viel Schreckensmeldungen bringen: Wir feiern Gottesdienst. Mag ich glücklich sein: Wir feiern Gottesdienst. Mag ich traurig sein: Wir feiern Gottesdienst.
Der Gottesdienst ist die Lebensader der Kirche und des Christenlebens. Er ist eine Unterbrechung des alltäglichen Ablaufs. Er ist nutzlos im Blick auf das Bruttosozialprodukt. Er ist so ganz anders als das, was unser Leben und seine Routinen ausmacht. Und gerade das macht ihn so besonders. Eine Oase, eine Insel. Ein Hort der Freiheit in der Wüste der Zwänge und Notwendigkeiten.
Wir feiern Gottesdienst. Gott sei es gedankt, dass das möglich ist.
Es grüßt Sie herzlich aus dem Berneuchener Haus Kloster Kirchberg


Druckfrisch: Der Kirchberg-Kalender 2024
Auch für das kommende Jahr gibt es einen Tischkalender mit den schönsten Motiven vom Kirchberg. Sie erhalten den neuen Kalender für 2024 in unserem Klosterladen und am Empfang für 4,95 Euro.
Schweiß-Workshop mit Lothar Hudy
Eisen, Metall, jedes Teil könnte eine Geschichte erzählen. Beim Betrachten erkennt man figürliche Formen und die Fantasie wird angeregt. Nach eingehender Überlegung entsteht vor dem inneren Auge ein Objekt oder eine Skulptur. Nun wird geflext, geschliffen, gesägt und gebohrt. Dann folgt der Höhepunkt, wenn alles mit dem Elektroschweißgerät zusammengefügt wird. Sie werden sehen, wie das Ergebnis zufrieden stellt und man Glückshormone ausstrahlt wie in kindlichen Zeiten. In diesem Jahr findet der Schweißworkshop mit dem Künstler Lothar Hudy an zwei Tagen, am 2. und 3. September statt.
Lesen Sie hier mehr zu dieser Veranstaltung.
"Abraham - das Leben wagen": Tanzen - nachspüren - vertrauen
Die Geschichte von Abraham und Sara lädt ein, in Tanz, Gebärde und Meditation auf den eigenen Lebensweg zu schauen und dabei das „Lichtdes Himmels und den Boden der Erde“ neu zu spüren. Grenzen erkennen und weiten. Staunen und weitergehen. Die kraftvollen, farbenfreudigen Bilder von Sieger Köder begleiten durch diese Tage vom 4. bis 6. September – geben Impulse, von außen nach innen zu schauen – laden ein zum Perspektivenwechsel.
Weitere Informationen zu diesem Kurs mit Ingeborg Lenz-Schikore und Bernt Graßer finden Sie hier...
Das Verkosten des Wortes - gregorianischer Choral
An diesem Studien- und Praxiswochenende vom 29. September bis 1. Oktober mit gregorianischen Chorälen werden Gesänge zu Advent und Weihnachten studiert, spirituell und textlich erschlossen und dann einstudiert. Hintergrundinformationen, gemeinsame Betrachtungen zur Spiritualität und sängerische Praxis halten sich die Waage. Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar mit KMD Prof. Dr. Stefan Klöckner: Neugier und Interesse am Thema.
Hier geht es zur Anmeldung...
Symposion "Die individuelle Blase oder unsere gemeinsame Freiheit"
"Die individuelle Blase
oder unsere gemeinsame Freiheit" - so der Titel des nächsten Symposions der Reihe "Religion und Werte". Werte sind wichtig, denn
nach ihnen richten wir unser Handeln aus. Wertbegriffe wie etwa
„Freiheit“, „Gerechtigkeit“ oder „Wahrheit“ sind universal anerkannt.
Doch je nach Weltsicht unterscheiden sich die Wertvorstellungen der
Menschen, und diese Begriffe werden unterschiedlich gefüllt. Sind Werte
per se vorgegeben oder werden sie immer wieder neu ausgehandelt? Wie
sehen diese Aushandlungsprozesse aus? Spielt Religion – gerade in einer
immer mehr säkular geprägten Gesellschaft – noch eine Rolle bei der
Wertefindung? Am konkreten Beispiel der „Freiheit“ wollen wir diese
Fragen aus verschiedenen Perspektiven – der Soziologie, Kommunikation,
Philosophie und Theologie – in den Blick nehmen. Das Symposion ist eine
Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Balingen und Sulz.
Wir freuen uns, dass wir unter anderen namhaften und spannenden Referentinnen und Referenten den Autor Prof. Dr. jur. Dr. theol. h.c. Heribert Prantl für dieses Symposion vom 10. bis 12. November gewinnen konnten.
Lesen Sie hier mehr...
Weitere Veranstaltungen mit freien Plätzen
Yoga für Männer und die Kraft des Klangs mit J. Wolfer und U. Wachter-Sigel (17.-20.08.2023)
Pilgern rund um den Kirchberg mit Geoffrey Schwegler (21.-25.08.2023)
Gesang in die Stille mit Gerhard Sattler (24.-27.08.2023)
Zeit vergeht nicht, Zeit entsteht mit Günter Hammerstein (25.-27.08.2023)
Ikonenmalen mit Victor Preibisch (31.08.-10.09.2023)
imPuls Leben - Trommeln - Trommeln mit H. Hanne und V. Hermann (08.-10.09.2023)
Achtsames Musikhören mit Carola Zenetti (15.-17.09.2023)
Vergebung mit Dr. Beate Weingardt (15.-17.09.2023)
Schweigetage für Männer mit F. Lilie und J. Schilling (29.09.-01.10.2023)
Kirchberger Gartentage gehen in die nächste Runde
Fleißig geschafft haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anfang August bei den sommerlichen Gartentagen auf dem Kirchberg - und haben mit ihrem Einsatz im Rahmen von "Ora et labora" dafür gesorgt, dass das große Gartenareal vom Berneuchener Haus wieder ein wahrer Augenschmaus für alle Gäste und Besucher ist.
Im Herbst gibt es einen weiteren Termin für die Gartentage, vom 16. bis 20. Oktober. Wer gerne in einer kleinen Gruppe von Gartenliebhabern mitarbeiten möchte, wer ein wenig gärtnerisches Wissen mitbringt und wer für die Gartenarbeit noch rüstig genug ist, ist herzlich auf den Kirchberg eingeladen! Es ist auch möglich, tageweise dazu zu kommen. Im heilsamen
Rhythmus von Arbeits- und Ruhezeiten unterstützen Sie die
MitarbeiterInnen des Klosters bei Ihrer Arbeit. Sie sind täglich sechs
Stunden an der frischen Luft im Einsatz und erhalten dafür freie Kost
und Logis in einem Zimmer der Kategorie II.
Wenn Sie mitgärtnern möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Roland Klamert:
roland.klamert@klosterkirchberg.de

Auszeichnung für Dr. Ingrid Helber
Die langjährige Kuratorin der Kirchberger Kunstsammlung Helmuth Uhrig ist mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege ausgezeichnet worden. Dr. Ingrid Helber (2. v. links, Foto: Regierungspräsidium Stuttgart) erhielt diese am 31. Juli im Regierungspräsidium Stuttgart. Die Balinger Historikerin und Kunsthistorikerin kennt die Geschichte ihrer Heimatstadt wie ihre Westentasche, sie ist Autorin, Stadtführerin, hält Vorträge und ist darüber hinaus seit vielen Jahren als Wanderführerin im Schwäbischen Albverein aktiv. Dem Berneuchener Haus Kloster Kirchberg ist sie seit 1999 verbunden, als sie mit dem Aufbau der Kunstsammlung Uhrig begann, die sie bis heute als Kuratorin leitet.
Musikalische Veranstaltungen im August und September
Am Sonntag, 27. August sind Julika und Katrin Lorenz (Foto) wieder einmal zu Gast bei einer Musikalischen Vesper. Mit Barockgeige und Blockflöte präsentieren sie in der Johanniskirche ihr "Concerto delle Donne". Beginn ist um 17 Uhr.
Am Freitag, 1. September um 19.30 Uhr findet das Abschlusskonzert des Chorateliers Musica sacra statt. Die Sängerinnen und Sänger tragen in der Johanniskirche Chorwerke vor, die sie zuvor in einem einwöchigen Workshop mit Prof. KMD Jürgen Budday erarbeitet haben.
Die Musikalische Vesper am Sonntag, 10. September um 17 Uhr steht unter dem Motto "de Profundis" und wird von Samuel Schick (Bassbariton), Matthias Schick (Barockcello) und Martin Frieß an Orgel und Cembalo gestaltet.
Eine Liedernacht zum Innehalten. Lauschen und Mitsingen gibt es am Montag, 25. September mit dem Musiker Helge Burggrabe. Gesungen werden schnell zu erlernende geistliche Kanons und Friedensgesänge aus dem HAGIOS-Liederzyklus, der die alte, kraftvolle Gesangs-Tradition von Klöstern und Gemeinschaften wie Taizé auf eine neue Weise fortführt. Nicht die Perfektion steht an diesem Abend ab 19.30 Uhr im Mittelpunkt, sondern die Freude am gemeinsamen Gesang. Jede und jeder ist herzlich willkommen!
Der Eintritt zu diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg