10.11.2023 - Die individuelle Blase oder unsere gemeinsame Freiheit (23/1130)
Beginn:
17:00 Uhr - 10.11.2023
Tagungsnummer:
23/1130
Tagungsgebühr:
wird noch festgelegt
(zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
Ende:
13:00 Uhr - 12.11.2023
Tagungsleiter:
Dr. Frank Lilie, Oliver Weidermann
Religion und Werte - Hindernis oder Hilfe für unser Zusammenleben?
Werte sind wichtig, denn nach ihnen richten wir unser Handeln aus. Wertbegriffe wie etwa „Freiheit“, „Gerechtigkeit“ oder „Wahrheit“ sind universal anerkannt. Doch je nach Weltsicht unterscheiden sich die Wertvorstellungen der Menschen und diese Begriffe werden unterschiedlich gefüllt. Sind Werte per se vorgegeben oder werden sie immer wieder neu ausgehandelt? Wie sehen diese Aushandlungsprozesse aus? Spielt Religion – gerade in einer immer mehr säkular geprägten Gesellschaft – noch eine Rolle bei der Wertefindung? Am konkreten Beispiel der „Freiheit“ wollen wir diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven – der Soziologie, Kommunikation, Philosophie und Theologie – in den Blick nehmen. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Balingen und Sulz.
Referentinnen und Referenten:
Christiane Florin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin, Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk
Prof. Dr. Gerald Kretzschmar, evangelischer Theologe, Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie in Tübingen
Dr. Abdel-Hakim Ourghi, Akademischer Mitarbeiter, Islamische Theologie/Religionspädagogik Fachrichtung Islamische Theologie, Freiburg
Angefragt:
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, katholischer Theologe, Gründer des Instituts für Sozialstrategie, Unternehmensberater, Manager und Unternehmer
Moderation: Oliver Weidermann, Leiter Evangelisches Bildungswerk Balingen und Sulz
Leitung: Dr. Frank Lilie (EMB), Geistlicher Leiter des Berneuchener Hauses Kloster Kirchberg
Beginn: 17 Uhr
Stichworte:
Bibel, Theologie, Religion, Schöpfung, Umwelt, Weltverantwortung, Lebensfragen, Seelsorge, Ökumene