• Willkommen

  • Aktuelles

  • Geistliches Leben

  • Veranstaltungen

  • Tagen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

    Menü schließen

  • Willkommen

    • Über uns

      • Verein Berneuchener Haus

      • Freundes- und Förderkreis Kloster Kirchberg

      • Stiftung Kloster Kirchberg

      • Spenden

      • Unser Team

      • Unsere Küche

    • Mitarbeit/Freie Stellen

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Klosterladen

    • Klosterschenke

    • Anlage & Umgebung

      • Klosterführung

      • Geschichte

      • Klosterplan

      • Freizeitgestaltung

      • Wanderwege

    • Kunstscheune Helmuth Uhrig

    • Unser Tagesablauf

    • Geschenkgutscheine

    • Buchen

    • Anreise

  • Aktuelles

    • Aktuelle Informationen

    • Presse

    • Newsletter

    • Verkauf von Heiligenfiguren

  • Geistliches Leben

    • Berneuchener Gemeinschaften

    • Tagzeitengebete

    • Gottesdienste

    • Seelsorge

  • Veranstaltungen

    • Unser Veranstaltungsplan

    • News & Änderungen

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Musik auf dem Kirchberg

    • Ausstellungen

    • Theater im Kloster Kirchberg

    • Lesungen auf dem Kirchberg

    • Klosterfest

    • Kirchberger Dialog

  • Tagen

    • Ihr Tagungsort

    • Tagungsräume

    • Zimmer

    • Selbstversorger

    • Ackerbauschule mit Vollpension

    • Tagesgruppen

    • Preise

    • Freizeitgestaltung

    • Anfragen

  • Aufatmen & Entspannen

    • Einzelgast

    • Zimmer

    • Anmelden

    • Freizeitgestaltung

    • Wanderwege

  • Die letzten Newsletter

    Kirchberg Aktuell - Mai 2025

    Kirchberg Aktuell - April 2025

    Kirchberg Aktuell - März 2025

    Kirchberg Aktuell - Februar 2025

    Kirchberg Aktuell - Januar 2025

    Kirchberg Aktuell - Mai 2023

    Jetzt ziehen sie wieder mit schrillem Schrei über den Kirchberg. Die Kalendervögel sind wieder eingetroffen, pünktlich zum Maibeginn. Die Mauersegler. Sie gehören zu den schnellsten Fliegern unter unseren heimischen Vögeln. Aber was heißt heimisch? Von Mai bis August brüten sie hier in Deutschland, die übrige Zeit verbringen sie in der Wärme Afrikas. Sind sie nun afrikanische oder europäische Vögel?

    Wie auch immer wir es betrachten mögen (es kommt, wie so oft, auf die Perspektive an): Die Verlässlichkeit, die ihnen den Namen ‚Kalendervögel‘ eingebracht hat, fehlt uns Menschen oft. Das ist schon dem Propheten Jesaja aufgefallen: „Der Storch unter dem Himmel weiß seine Zeit, Turteltaube, Schwalbe und Drossel halten die Zeit ein, in der sie wiederkommen sollen; aber mein Volk will das Recht des HERRN nicht wissen" (Jes 1, 3). Die Natur ist zwar für uns nicht in jedem Fall eine gute Lehrmeisterin (was natürlich ist, ist nicht gleich auch gut), aber kann uns als Beispiel dienen. Oder eher als Frage: Wie zuverlässig sind wir, woran orientieren wir uns? Was ist gut für uns, was tun wir anderen Gutes? Die Zugvögel haben ihre Instinkte, die ihnen den Weg zeigen, von Europa nach Afrika und wieder zurück. Welche Wege gehen wir? Und wer zeigt uns den Weg, der für uns richtig ist?

    Es grüßt Sie herzlich

    Ihr Frank Lilie

    Mehr als 2000 Besucher beim Klosterfest

    "Der weiteste Weg lohnte sich", so titelte am Tag nach unserem Klosterfest die Südwestpresse. Mehr als 2000 Besucher - so die Schätzung des Rote-Kreuz-Teams - kamen am 1. Mai auf den Kirchberg und erlebten ein vielfältiges Programm: von Konzerten, über den Kunsthandwerkermarkt, Vorträge und Mitmachaktionen, bis hin zur Klosterführung speziell für Kinder.
    Im Hintergrund waren einmal mehr über 100 fleißige Helfende im Einsatz: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Kirchberg, die ihren freien "Tag der Arbeit" für das Fest geopfert haben und dazu die vielen, vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrer tatkräftigen Mithilfe ihrer Verbundenheit zum Kirchberg Ausdruck verleihen.
    Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen unseres Klosterfestes beigetragen haben!

    Seminare mit freien Plätzen im Mai und Juni

    Neue Wurzeln, neue Zweige mit Ulrich Koring (12.-14.05.2023)
    Schreiben - eine heilsame Kraft mit Ursula Frey (15.-17.05.2023)
    Vom Zauber der Bäume mit Jörg Kuebart (19.-21.05.2023)
    Kontemplation für Anfänger und Geübte mit Dr. Ulrich Mack (26.-29.05.2023)
    Pfingstliche Tage auf dem Kirchberg mit Frank Lilie und Team (26.-29.05.2023)
    Kalligraphie und Lettering mit Andreas Lux (01.-04.06.2023)
    Beten mit Johannes vom Kreuz mit Ernst Amman-Schindler und Ursula Ast (02.-04.06.2023)
    Wander-Kurz-Exerzitien mit Katrin Gergen-Wolf (19.-23.06.2023)
    Meditieren - Verstehen - Tanzen mit Prof. Dr. Michael von Brück (23.-25.06.2023)
    Trotz allem - immer wieder ja sagen zum Leben mit Dorothea Frank (29.06.-02.07.2023)
    Himmel, Power, Doxa mit Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin (30.06.-02.07.2023)
    Psalmensingen - Deutsche Gregorianik mit David Bosch (30.06.-02.07.2023)

    Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?

    Papst Franziskus hat die Behauptung aufgestellt, dass Europa seine Seele verliert, wenn es keinen Bezug mehr zu Gott findet. Davon haben sich Mitglieder der Berneuchener Gemeinschaften an- und aufregen lassen, gemeinsam mit Menschen aus jener polnischen Region, in der die Berneuchener Bewegung 1923 ihren Anfang nahm. Kann man seine Seele überhaupt verlieren? Was ist die Seele Europas? Wie hilft uns diese Frage bei der Suche nach zukünftigen Gestalten des Miteinanders? Und hat in all dem die Kirche überhaupt eine Rolle?
    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Berneuchener Konferenzen wird ein ökumenisches, international und hochkarätig besetztes Symposion vom 16. bis 18. Juni auf dem Kirchberg diesen Fragen nachspüren. Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Polen machen sich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg - in Vorträgen und Gesprächsforen. Ein Beiprogramm mit Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart, mit Videos, Musikern und einer Ausstellung von Skulpturen wird das Symposium bereichern.
    Lesen Sie hier mehr dazu...

    Weiter blicken und Orientierung finden - in Schweden

    Inmitten der Stille und Natur schwedischer Landschaft weiter blicken und Orientierung finden - das ist möglich bei einer ganz besonderen Reise in Zusammenarbeit mit der Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Coachin Gabriele Bartsch, dem Sozialpädagogen, Projekt- und Eventmanager Reinhard Gradmann und der Reiseveranstalterin Winnie Schanz.
    Im Leben gibt es Situationen, die Entscheidungen nahelegen: im Beruf, in der Beziehung, in der Familie. Sie sehnen sich nach einer Weiterentwicklung? Denken Sie an eine andere berufliche Herausforderung oder blicken Sie bereits auf die nachberufliche Zeit? Neue Lebensphasen kommen von selbst auf uns zu; Sie entscheiden, diese bewusst und aktiv anzugehen. Die wunderbare Landschaft Jämtlands in Mittelschweden unterstützt Sie, zur Ruhe zu kommen, den Weitblick zu schärfen und neue Perspektiven zu entdecken.
    Weitere Informationen und Anmeldung bei Tour mit Schanz.

    Sie sind herzlich eingeladen...

    mit uns am 18. Mai den Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt zu feiern. Er beginnt um 9 Uhr und wir feiern die Messe - je nach Wetter - draußen zwischen Kreuzgang und Nonnenfriedhof oder in der Johanniskirche.
    Wir freuen uns auf Sie!

    Musikalische Vesper - eine Reise nach Italien

    Am 21. Mai laden wir wieder zu einer Musikalischen Vesper in die Klosterkirche ein. Erklingen werden Werke von italienischen Meistern für Violoncello Solo und Cembalo. Zu Gast sein wird Elke Schlunk (Fotograf: Josef Becheler), erste Cellistin der arcademia sinfonica balingen, die von Kirchbergkantor Lennart Faustmann am Cembalo begleitet wird.
    Italien war im 17. Jahrhundert ein ‚Hotspot‘ für das Musikgeschehen dieser Zeit. Nicht nur in den Kirchen und der Oper, sondern gesamtgesellschaftlich nahm Musik einen großen Stellenwert ein. Wo heute Musik aus Lautsprechern wiedergegeben wird, wurde damals klein besetzte Kammermusik gespielt, unter anderem für Violoncello und Cembalo. In dieser musikalischen Vesper erklingen Werke von Antonio Vivaldi (Venedig), Domenico Gabrielli (Bologna), Domenico Scarlatti (Neapel) und Benedetto Marcelli (Venedig).
    Die musikalische Vesper am 21. Mai 2023 beginnt um 17 Uhr in der Johanniskirche im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in Sulz am Neckar. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind willkommen.
    .Am 25. Juni geht die Musikalische Europareise auf dem Kirchberg weiter – dann erklingt französische Barockmusik für zwei Violinen und Basso Continuo.


    Musikalische Vesper zum Pfingstmontag

    Eine Musikalische Vesper, inspiriert vom Geist, der Glaube und Hoffnung schenkt, erwartet Sie am Pfingstmontag, 29. Mai, um 17 Uhr in der Johanniskirche.
    Mit Cristina Haigis (Sopran), Georgia Furtwängler (Querflöte) und Peter Hastedt (Klavier und Orgel) musiziert ein hochkarätiges Trio. Es erwartet Sie Musik von Johann Sebastian Bach, Georg F. Händel, G.P. Telemann, C. Saint-Saens, A. Caplet, C. Chaminade und Gabriel Fauré.
    Verbindendes Glied in diesem sehr breit gefächerten Programm ist der Geist des Aufschwungs und der Fröhlichkeit. Die Stücke „Une flute invisible“ von Saint- Saens und „Viens, une flute invisible“ von Caplet kann man als Metaphern für den Heiligen Geist verstehen, der auch nicht sichtbar, aber fühlbar bzw. dann hörbar in der Musik wird.
    Lassen Sie sich mitreißen und beflügeln von dieser Musik, durch die der „milde Strom“ des Heiligen Geistes Sie erfassen möge.
    Auch zu dieser Musikalischen Vesper ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

    Abschlusskonzert "Gemeinschaft im Groove"

    Der Projektchor der "Gemeinschaft im Groove", eines Gospel-Workshops unter der Leitung von KMD Sönke Wittnebel, gibt am 11. Juni um 16 Uhr in der Kirchberger Johanniskirche sein Abschlusskonzert. Viel Spaß bei diesem mitreißenden musikalischen Event! Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

    Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!

    Herzlichst,
    Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg

    Berneuchener Haus

    Kloster Kirchberg

    72172 Sulz am Neckar

    Telefon +49 (0)7454 8830

    Kloster Kirchberg auf YouTube

    Kloster Kirchberg auf Instagram

    Impressum
    Kontakt
    Anreise
    AGB
    Störfallverordnung
    Datenschutz