Kirchberg Aktuell - April 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Klosters Kirchberg,
nach dem Morgengebet sprach mich die Dame an, die schon einige Tage als Hausgast bei uns war. An diesem Montag waren wir nur zu viert in der Kapelle, der Vorbeter, die beiden einzigen Hausgäste, und ich als Kantor. „Ich habe mich gefragt, ob Sie das Gebet auch gehalten hätten, wenn niemand außer Ihnen beiden da gewesen wäre.“ „Ja“, sagte ich, „das hätten wir. Wir sind ein betendes Haus und das Stundengebet möchten wir gern durchhalten, unabhängig von der Zahl der Anwesenden.“ Ihre erstaunliche Antwort: „Das ist beruhigend!“
Wir gehen auf Ostern zu. Wieder werden viele Kirchen nicht sehr voll sein. Und wieder frage ich mich, ob der Aufwand sich lohnt. Hasen und Schokoladeneier stehen in dauernder Konkurrenz zur Osterbotschaft. Sollen wir auch dann Auferstehungsgottesdienste feiern, wenn nur wenige kommen oder gar etwas mit dem Anlass verbinden können? „Ja“, sagt Christus. Denn „ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe. Das gilt, unabhängig von allen Zahlen!“ Ist das nicht beruhigend?
Es grüßt Sie herzlich

Am Palmsonntag haben wir die neue Jahresausstellung der Kunstsammlung Helmuth Uhrig eröffnet. "Holz - Textil - Glas - Stein" zeigt einmal mehr die Vielfalt und Vielseitigkeit der Künstlers Helmuth Uhrig. Die Initialzündung für das Motto der diesjährigen Schau gab ein großformatiges Holzrelief, das die Sammlung erst vor wenigen Monaten aus dem Ortenberghaus Marburg erhielt. Das Werk - von Helmuth Uhrig 1963 aus Nussbaumholz gefertigt - wurde von Otto Klein, einem langjährigen Mitglied im Arbeitskreis Uhrig, liebevoll und aufwändig restauriert. Die Ausstellung zeigt neben einer Auswahl von Uhrigs Holzarbeiten auch Wandbehänge mit beeindruckenden Stickarbeiten, Glasfenster für die Evangelische Kirche in Karlsruhe-Neureut sowie eine steinerne Kanzel aus Ulm. Ergänzt wird die Jahresausstellung von kleineren Werken aus unterschiedlichsten Materialien, darunter einige rare Glockenzieren.
Geöffnet ist die Ausstellung von Ostern bis Dezember, jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Besichtigungen und Führungen zu anderen Zeiten sind auf Anfrage gerne möglich (07454/883 0 oder empfang@klosterkirchberg.de).
Auch am 1. Mai zum Klosterfest freut sich der Arbeitskreis Uhrig auf Besucher in der aktuellen Jahresausstellung!

Unsere Gottesdienste in der Karwoche und an den Ostertagen
Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten in der Kar- und Osterwoche! Sie finden die Termine auf unserer Webseite unter dem Menüpunkt Gottesdienste.
Neue Veranstaltungen
Unter dem Titel Between - dem Verborgenen auf der Spur findet am 11. Mai ein Tanztag mit Ingeborg Lenz-Schikore statt. Der Tag ist ganz dem Thema Mai gewidmet. Getanzt werden Kreistänze zu klassischer, wie zu moderner Musik, die zum Teil live vom Leipziger Saxofonisten und Musikpädagogen Frank Liebscher gespielt wird. Ein en Dreiklang zur Maienzeit schafft dazu ein Impuls von Frank Lilie, dem Geistlichen Leiter des Berneuchener Hauses.
Am Abend des 11. Mai nehmen Frank Lilie und Saxofonist Frank Liebscher dann interessierte Gäste mit auf eine poetische Reise vom Mittelalter in die Gegenwart. Um 19 Uhr laden sie ein zu einem bunten und federleichten Maien-Abend mit Poesie und Musik. Karten für diese musikalische Lesung kosten 10 Euro und sind erhältlich am Empfang sowie an der Abendkasse.
Und auch diese Veranstaltungen sind neu in unserem Programm:
Qigong mit Einführung in Taiji mit Dr. Anette Niethammer (26.-28.05.2023)
Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg mit Geoffrey Schwegler (21.-25.08.2023)
HAGIOS Friedenskonzert mit Helge Burggrabe (25.09.2023)
Fotografie, Gesang, Fasten oder Kreative Tage...
Für folgende Veranstaltungen der kommenden Monate haben wir noch Plätze für Sie frei:
Fotografie nach Lust und Laune mit Ute Schmidt (21.-23.04.2023)
Ehre sei Dir, Gott, gesungen mit Prof. Dr. Christoph Führer (04.-07.05.2023)
Respektvoll und wertschätzend kommunizieren in der Familie mit Melanie und Jörn Lentes (05.-07.05.2023)
Licht und Schatten - Schatten und Licht mit Carmen Stähle und Team (05.-07.05.2023)
Gemäßigtes Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen mit Ursula Keck (08.-12.05.2023)
Kreative Tage in und um Kloster Kirchberg mit Heidemarie Messner (08.-10.05.2023)
Ich bin liebenswert mit Tilman Gerstner (12.-14.05.2023)
Neue Wurzeln, neue Zweige mit Ulrich Koring (12.-14.05.2023)
Kontemplation - Komm atmen mit Gisela Bryson (15.-19.05.2023)
Schreiben, eine heilsame Kraft mit Ursula Frey (15.-17.05.2023)
Vom Zauber der Bäume mit Jörg Kuebart (19.-21.05.2023)
Kontemplation für Anfänger und Geübte mit Dr. Ulrich Mack (26.-29.05.2023)
Pfingstliche Tage auf dem Kirchberg mit Frank Lilie und Team (26.-29.05.2023)
Qi Gong mit Einführung in Taiji mit Anette Niethammer (26.-28.05.2023)
Die Natur wahrnehmen mit Holde Wössner (31.05.-04.06.2023)
Europa ohne Seele? Was kann Kirche tun?
Papst Franziskus hat die Behauptung aufgestellt, dass Europa seine
Seele verliert, wenn es keinen Bezug mehr zu Gott findet. Davon haben
sich Mitglieder der Berneuchener Gemeinschaften an- und aufregen lassen,
gemeinsam mit Menschen aus jener polnischen Region, in der die
Berneuchener Bewegung 1923 ihren Anfang nahm. Kann man seine Seele
überhaupt verlieren? Was ist die Seele Europas? Wie hilft uns diese
Frage bei der Suche nach zukünftigen Gestalten des Miteinanders? Und hat
in all dem die Kirche überhaupt eine Rolle?
Anlässlich des
100-jährigen Jubiläums der Berneuchener Konferenzen wird ein
ökumenisches, international und hochkarätig besetztes Symposion vom 16.
bis 18. Juni auf dem Kirchberg diesen Fragen nachspüren. Referentinnen und Referenten aus
Deutschland und Polen machen sich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg - in Vorträgen und Gesprächsforen. Ein Beiprogramm mit Bildern
aus Vergangenheit und Gegenwart, mit Videos, Musikern und einer Ausstellung von Skulpturen wird das Symposium bereichern.
Lesen Sie hier mehr dazu...
Musik auf dem Kirchberg
Zur Musikalischen Vesper am 10. April ist das Blockflöten-Duo Beryll - Friederike Klek und Felix Gutschi - zu Gast. Passend zum Ostermontag widmet sich das Programm thematisch dem erwachenden Frühling, der aufblühenden Natur und der Freude an der Jugend. Auf verschiedenen Flöten, sowohl im Duo als auch mit Begleitung von Kantor Lennart Faustmann am Cembalo und an der Orgel, spannen die MusikerInnen dabei einen Bogen von der Musik des Mittelalters bis hin zum Frühbarock. Die Musikalische Vesper beginnt um 17 Uhr.
Am Samstag, 15. April lädt der Projektchor der Kirchberger Ostersingwoche unter der Leitung von Karl Echle zum Abschlusskonzert in die Johanniskirche. Beginn ist auch hier um 17 Uhr.
Di grine Kusine in Amerike - so heißt das Programm der Gruppe Maseltov, die am 23. April um 17 Uhr zu Gast in unserer Reihe der Musikalischen Vespern ist. Das Ensemble präsentiert ab 17 Uhr in der Johanniskirche jiddische Lieder vom neuen und alten Kontinent.
Am 1. Mai zum Klosterfest erklingt die Kirchberger Barockorgel zu zwei kleinen Konzerten um 11.15 und 14.45 Uhr. Es spielt der Heidelberger Organist Till Otto.
Zum Abschluss des Klosterfests findet um 18 Uhr ein Sinfoniekonzert in der Klosterkirche statt. Die arcademia sinfonica balingen und der Trompeter Chen-Lun Huang präsentieren Haydn und Beethoven.
Das Cäcilien-Quartett spielt am 7. Mai um 17 Uhr in der Johanniskirche. Auf dem Programm steht Haydns Sonnenaufgangs-Quartett.
Der Eintritt zu allen Musikalischen Vespern und zu den Orgelkonzerten am 1. Mai ist frei, Spenden sind bei allen musikalischen Veranstaltungen willkommen.
Klosterfest am 1. Mai
Die Klosterführungen - für Erwachsene und auch für Kinder - am 1. Mai sind nur ein (beliebter) Programmpunkt von vielen. Das komplette Programm zum Fest, das um 10.30 Uhr beginnt können Sie sich hier herunterladen.

Kirchberger Klostergarten in den Medien
Der Schwarzwälder Bote sowie u.a. die Stuttgarter Zeitung haben im März in ihrer Serie "Garten&Balkon" einen Artikel über den Kirchberger Klostergarten veröffentlicht. Hier können Sie den Artikel lesen.
Ein QR-Code im Artikel führt zu einem Film, in dem es gegen Ende auch um unseren Klostergarten geht. Kirchberg-Kenner Ulrich Koring hat den Videoredakteur durch die Klosteranlage geführt.
Hier gehts direkt zum Klostergarten-Video auf YouTube.
Kirchberger Musiksommer
Leider müssen wir die Konzerte des
Musiksommers absagen, wir wissen, dass wir viele Menschen, die sich auf
die Konzerte gefreut haben, damit enttäuschen. Unser Kantor, Lennart Faustmann, wird den Kirchberg verlassen. Wir haben uns Gedanken gemacht und
es gab Gespräche darüber, ob der Musiksommer durchgeführt werden kann, Lennart Faustmann hat sich daran aktiv und konstruktiv beteiligt,
es standen verschiedene Optionen im Raum. Die Verantwortlichen des Kirchbergs haben abgewogen
und alle für uns relevanten Gesichtspunkte „beleuchtet“. Die
Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Letztendlich haben wir uns
für die Absage entschieden, u.a. ausorganisatorischen Überlegungen
heraus.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, das
Leben bringt manchmal Veränderungen, die dann Auswirkungen haben, wie
jetzt, die Entscheidung, die Konzerte des Musiksommers nicht durchzuführen, obwohl sie schon geplant waren.

Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen
und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg