Kirchberg Aktuell - Februar 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
unser Kloster liegt unübersehbar auf einem Bergrücken. Die meisten Anwege, ob mit dem Auto oder auch zu Fuß, schenken besondere Anblicke auf die Anlage. Und wenn man auf dem freien Platz zwischen den Gebäuden den Blick kreisen lässt, drängt sich der Eindruck auf: Das ist ja wie eine kleine Stadt. Die Ackerbauschule, der Pferdestall, das Verwalterhaus (früher die Schmiede), der Klosterladen (früher das Backhaus) und die anderen Häuser, die zur Versorgung des Klosters notwendig waren. Und dann das imposante barocke Konventsgebäude mit seiner architektonisch reizvoll gegliederten Fassade. Ein Raum für Menschen. Zum Kloster gehört eine Kirche. Sie ist nicht gleich zu erkennen, denn auf ihr Dach wurde nur ein bescheidener Dachreiter gesetzt für die Glocken. Es sollte kein Turm sein, denn Türme galten als Ausdruck weltlicher Macht.
Das Gebetsläuten gliedert unseren Tag bis heute. Das Vorläuten erinnert daran, dass wir jetzt unsere Arbeit ruhen lassen dürfen und den Weg in die Johanniskirche, die Elisabethkapelle oder auf die Nonnenempore nehmen können. Und das Hauptläuten markiert dann den Beginn des Stundengebets oder der Messe. Seit Jahrhunderten ist das so.
Die kürzeste Definition von Religion, so hat es Johann Baptist Metz (1928-2019) zugespitzt gesagt, ist Unterbrechung. Unser Gang wird aufgehalten, wir werden aufgehalten, wir können zu uns kommen. Denn meistens sind wir im Außen, vielfach beschäftigt, zerstreut, unkonzentriert. Der Gottesdienst will eine Zäsur bilden. Und unsere Klosteranlage auch. Denn auch sie durchbricht eine Welt, die vor allem auf Produktion ausgerichtet ist, auf Konsum, die Welt des Nutzens und der Zwecke. Die Unterbrechung des Üblichen lässt uns ahnen, dass es andere Möglichkeiten gibt, andere Lebensweisen, andere Dimensionen.
Dazu laden wir auch im Februar ein – kommen Sie, seien Sie unsere Gäste, leben Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Es grüßt Sie

Kirchberger Dialog 2023: Wenn es kein Richtig oder Falsch gibt
Zum 16. Mal trafen sich Ende Januar im Berneuchener Haus Führungskräfte aus Wirtschaft und Sozialwirtschaft zum Kirchberger Dialog. Die Veranstaltung, eine Kooperation vom Berneuchener Haus, BruderhausDiakonie und Samariterstiftung, beschäftigte sich mit dem Thema „Leben im Dilemma – Wer möchte ich gewesen sein?“. Die Frage wurde aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, als Referenten zu Gast waren unter anderem die Neurowissenschaftlerin Dr. Karolien Notebaert, der Kommunikationspsychologe Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Irina Ose, Pfarrerin und Coach sowie Thomas Koch, Direktor für Strategische Kommunikation an der Staatsoper Stuttgart.
Hier können Sie die Pressemitteilung zum 16. Kirchberger Dialog lesen.
Fotos: BruderhausDiakonie, Philipp Overbeck
Märchenabend mit Mondenschein und Sternenglanz
Wenn Mond oder Sterne uns in der Dunkelheit leuchten, dann ist das
ein großes Geschenk – das erfahren auch Märchenfiguren immer wieder. Um
die Himmelslichter dreht sich alles, wenn am 11. Februar um 19.30 Uhr
die Märchenerzählerin Sabine Luktat ins Berneuchener Haus Kloster
Kirchberg in Sulz am Neckar kommt. An diesem Abend erzählt sie Märchen
von Mond und Sternen aus aller Welt und nimmt die Zuhörenden mit auf
eine Reise voller märchenhafter Begegnungen.
Auf dem Kirchberg war
Sabine Lutkat bereits mehrfach, gemeinsam mit der Tanzlehrerin Ingeborg
Lenz-Schikore gestaltet sie Tanz- und Märchenseminare. Der Eintritt zu
diesem Märchenabend kostet 10 Euro, Karten gibt es an der Abendkasse
oder am Empfang vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg (Telefon: 07454
8830)
Kreuz und Licht - Bach getanzt mit Gerd Kötter
Die
Musik Johann Sebastian Bachs mit ihrer starken Bildhaftigkeit setzt
vielfältige Erlebnisbereiche frei, die sich in Tanz und Bewegung
wunderbar entfalten können. Gerd Kötter arbeitet in diesem Seminar vom
3. bis 5. März mit Ausschnitten aus Kantaten von Bach, in denen Bilder
des Schmerzes und der Trauer, der Hingabe und der Liebe zu Klang werden.
In vielen Arien, Chorälen und Chorsätzen seiner Kantaten greift Bach
immer wieder die Themen Kreuz und Licht auf. In gut nachvollziehbaren
Choreographien, aber auch in freien Tanzformen spüren die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem nach. Die Musik anderer Komponisten
und Stilarten bildet dazu einen spannenden Kontrast. All dies ist wie
ein heilsamer Weg und erschließt sich auch ohne besondere tänzerische
Vorkenntnisse.
Lesen Sie hier mehr dazu...
Yoga 40plus und mystische Wege
„Die Tür zum
Reich Gottes geht nach innen auf“. Unter diesem Motto steht ein
Yoga-Kurs mit Rolf Mauch vom 16. bis 19. März. Die Gruppe wird
Leibübungen, Atemübungen, Entspannung und geführte Meditationen
praktizieren und sich auch auf kontemplative Erfahrungen einlassen. Die
Erfahrungen der eigenen christlichen Wege und Yoga sollen verschmelzen.
„Wenig, aber gehaltvoll“ soll die Theorie sein. Es wird viel Raum und
Zeit geben für die eigenen Erfahrungen und den Austausch, der in ein
tieferes Verständnis der heutigen Spiritualität führt. Im Vordergrund
steht nicht die körperliche Fitness, sondern dass sich die Teilnehmenden
tiefer in der Stille nach innen wenden. Auch wer jünger als 40 ist und
an Tiefenerfahrung interessiert, ist selbstverständlich willkommen.
Bewegung, Atem, Dehnung, Entspannung, Achtsamkeit, Meditation und
Kontemplation sind in diesen Tagen integriert. Es braucht keine
Vorkenntnisse, doch die Fähigkeit sich selbständig auf den Boden
einzulassen und wieder aufzustehen. Die Leibübungen (Asanas) sind
leicht ohne Ehrgeiz zu üben.
Hier gibt es weitere Informationen zu diesem besonderen Yoga-Seminar.
Wahrheit oder Pflicht - Fasten im Kloster
Vielleicht haben Sie das früher als Kinder oder Jugendliche selbst
gespielt: „Wahrheit oder Pflicht“. Auch für Erwachsene gibt es dieses
Spiel – übers Internet kann man es bestellen …
„Wahrheit oder
Pflicht“ – auch ein Bild für das Leben: Unser Leben „spielt sich ab“
zwischen dem, was uns wichtig, wahrhaftig und wahr erscheint, und dem,
was „man tun muss“, was mir von außen auferlegt ist.
Die Fastentage
vom 17. bis 26. März sollen anregen und sensibilisieren: Was ist „wahr“
in meinem Leben? Was trägt? Was ist die Mitte?
Und was tue ich eigentlich nur, weil ich es muss, weil man es von mir
erwartet? Heißt es eigentlich „Wahrheit oder Pflicht“ oder nicht eher
„Wahrheit und Pflicht“.
Die Tage
mit Elke Mara Fuggis und Pfarrer Matthias Gössling sind eingebettet in Tagzeitengebete und Gottesdienste. Geistliche
Gespräche, Meditationen, gemeinsame Unternehmungen, persönliche
Gespräche und Zeiten der Stille und der persönlichen Gestaltung werden
einander ergänzen. Eine festliche Agapefeier wird am Ende der Fastentage
stehen. Gefastet wird nach der bewährten Methode von Dr. Otto Buchinger.
Hier erfahren Sie mehr über diesen Fastenkurs...

Kirchberger Musiksommer 2023
Von Mitte Juni bis Ende Juli findet auch in diesem Jahr wieder der Kirchberger Musiksommer statt. Musikfreunde dürfen sich erneut auf ein sehr abwechslungsreiches Programm freuen: Los geht es mit einem musikalischen Gottesdienst, wie in den vergangenen beiden Jahren wird die arcademia sinfonica balingen wieder auf dem Kirchberg musizieren, die Big Band Connection 74 aus Haigerloch bringt wie im vergangenen Jahr schwungvolle Bläserarrangements und populäre Songs auf die Bühne, und neu im Konzertreigen wird die Jungendphilharmonie aus dem Kreis Ludwigsburg sein. Details zu Terminen und weiteren Konzerten folgen in den nächsten Newslettern und auf unserer Webseite.
Veranstaltungen im Februar und März mit freien Plätzen
Das Verkosten des Wortes - gregorianischer Choral mit Prof. Dr. Stefan Klöckner (17.-19.02.2023)
Wege zur Mitte - Tanztag mit Ingeborg Lenz-Schikore (02.03.2023)
Aufrichtung - Meditation im Tanz mit Günter Hammerstein (17.-19.03.2023)
Qi Gong - im Strom des Lebens mit Patricia Heck-Pomorin (31.03.-02.04.2023)
Alle Veranstaltungen aus unserem Jahresprogramm finden Sie auf unserer Webseite.
Helfen Sie mit beim Klosterfest!
Auch für dieses Jahr planen wir wieder unser traditionelles Klosterfest. Ohne die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfer können wir das Fest am 1. Mai jedoch nicht stemmen. Ob als Grillmeisterin, als Parkplatzwächter, beim Auf- und Abbau oder im Café - wir brauchen Sie als Helfende!
Wenn Sie in diesem Jahr am 1. Mai Teil des Klosterfestes werden wollen, freut sich Silke Bindler auf Ihre Nachricht (silke.bindler@klosterkirchberg.de).
Veranstaltungen im Februar und März mit Warteliste
Imbolc (Saint) Brigid mit Ingeborg Lenz-Schikore und Sabine Luktat (10.-12.02.2023)
Yoga und Meditation mit Marie-Luise Grossmann (20.-24.02.2022)
Tage der Einkehr und Besinnung mit Dr. Anette Niethammer (20.-24.02.2023)
Qi Gong mit Dr. Anette Niethammer (24.-26.02.2023)
Achtsamkeit und Verbundenheit mit Ruth Dalheimer (02.-05.03.2023)
Unsere Beziehung - eine spannende Reise mit Helga Hock (10.-12.03.2023)
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen
und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg