Kirchberg Aktuell - Februar 2024
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
wie haben Sie das neue Jahr begrüßt? Wir singend. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahreswende sind wir nach dem Gebet in der Kirche hinaufgezogen auf unseren Hausberg, den Wandbühl, und haben dort vor der Kulisse der Schwäbischen Alb Großer Gott, wir loben Dich angestimmt, als das neue Jahr begann. Eine Gruppe junger Sängerinnen und Sänger hat überdies noch zwei kleine Chorlieder gesungen. Und auch wenn mittlerweile seitdem fast ein Monat vergangen ist, in dem sich viel ereignet hat, klingt dieser Jahresbeginn in mir noch nach und ich merke, wie sehr es doch auf den richtigen Anfang ankommt. Ist er gut gesetzt, ist er verfehlt? Ist er weit und offen oder eng und ängstlich? Der Volksmund spricht vom falschen Fuß, mit dem man morgens aufgestanden ist. Das sollten wir nicht als Aberglauben abtun, sondern als eine ernste Erinnerung daran sehen, wie wichtig der Beginn ist und wie sehr er das Kommende prägen kann.
Ich möchte es in diesem Jahr neu einstudieren, dass ich meine Anfänge bewusst gestalte, dass ich, bevor ich neue Räume betrete oder Entscheidungen treffe, durchatme, mich innerlich und äußerlich straffe, danke (nicht immer passt: Großer Gott, wir loben Dich, aber oft schon!) und dann aufbreche. Zumindest bis zum Februar bin ich damit durchgekommen. Kommen Sie mit? Wir freuen uns auch im neuen Jahr auf Sie als Gäste – es sind noch Plätze für Einzelne und in Kursen frei!
Es grüßt Sie herzlich

Gottesdienst am Aschermittwoch
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam am Aschermittwoch einen Gottesdienst mit Austeilung des Aschekreuzes zu feiern. Der Gottesdienst beginnt um 7.45 Uhr in der Johanniskirche.
Ausstellung mit Aquarellen von Silvia Berner
Am ersten Februarwochenende haben wir eine neue Ausstellung im Erdgeschoss des Konventgebäudes eröffnet. Bis zum 3. März sind die Bilder der Althengstetter Künstlerin Silvia Berner zu sehen. Die ausdrucksstarken Aquarelle zeigen Motive aus dem Wald rund um den Stuttgarter Bärensee. Den Spaß am Malen mit verschiedenen Maltechniken, vor allem Aquarell und Öl, fand Silvia Berner in der Freien Malakademie von Tamara Gross, Calw-Wimberg. Das Malen lässt sie seitdem nicht mehr los. "Man kann sich dabei vergessen", sagt sie, "vergleichbar mit einem Waldspaziergang. Und ich bin glücklich, dass ich beides habe - den Wald und das Malen."
Die Ausstellung ist montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Musikalische Vespern im Februar
Geige, Cello, Kontrabass - Trio Tre Archi
Am 11.
Februar um 17 Uhr gastiert im Berneuchener Haus das Trio „Tre Archi“ zu einer Musikalischen Vesper. Auf
dem Programm stehen Werke von Leopold Mozart, Michael Kirsten
(1682–1742), Bernhard Heinrich Romberg (1767-1841) sowie ein „Trio“ des
1956 in Warschau geborenen Komponisten Jacek Rabinski.
Das Trio „Tre
Archi“, bestehend aus drei studierten Musikern – einer Violinistin,
Kaoru Minamiguchi, einer Cellistin, Hanna Hesse und einem
Kontrabassisten, Peter Falk - vereint nicht nur die Leidenschaft für die
Musik, sondern auch die Erfahrung als Musikpädagogen. Neben ihrer
Tätigkeit als Lehrer sind sie alle aktive Musiker und spielen in
verschiedenen Ensembles. Durch ihre gemeinsame Arbeit haben sie sich
zusammengefunden und musizieren nun als Trio.
Hildegard von Bingen im Kloster Kirchberg
Am 25.
Februar um 17 Uhr ist die Cellistin Christina Meißner zu Gast bei einer
Musikalischen Vesper. Sie spielt eigene Bearbeitungen der alten Gesänge
Hildegard von Bingens sowie brandneue Kompositionen junger
Komponierender zu Hildegard.
Der Eintritt zu beiden Musikalischen Vespern ist frei, Spenden sind willkommen.
Einführungsgottesdienst für Anna-Maria Wilke
Seit Januar ist Anna-Maria Wilke die neue Kantorin im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg. Am 10. März um 9 Uhr möchten wir sie ganz offiziell begrüßen und in einer Messe einführen und vorstellen. Zu diesem Gottesdienst ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

25 Jahre Kunststiftung Helmuth Uhrig
In diesem Jahr feiert die Kunstsammlung Helmuth Uhrig im Berneuchener Haus Kloster Kirchberg ihr 25-jähriges Jubiläum.
Jahr für Jahr konnte der Arbeitskreis, der sich - unter Leitung der Kuratorin Dr. Ingrid Helber - um die Werke des Künstlers und Michaelsbruders kümmert, in den Räumen in der Unteren Scheuer ansprechende, jährlich wechselnde Ausstellungen gestalten. Hochgerechnet haben in dieser Zeit rund 8000 Menschen Werke von Helmuth Uhrig kennengelernt.
Durch den Umzug der benachbarten Bibliothek ist es nun möglich, die Ausstellungsfläche für die vielfältigen Werke Uhrigs zu erweitern und damit der Kunst wie den Besuchern mehr Raum zu geben.
Die Eröffnung der neu gestalteten Ausstellungsräume findet am Palmsonntag, 24. März, um 15 Uhr in der Unteren Scheuer statt.

Die Macht andere zu befähigen - Kirchberger Dialog 2024
Rund 50 Führungskräfte nahmen vom 29. bis 31. Januar am 17. Kirchberger Dialog, organisiert von BruderhausDiakonie, Samariterstiftung und dem Berneuchener Haus, teil. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto: Verantwortung.Macht.Aufbruch. Das Programm umfasste neben Vorträgen, Diskussionen und Workshops auch Andachten und ein kulturelles Abendprogramm mit Liedern von Clara und Robert Schumann.
In einem abendlichen Dialog trafen sich Frank Lilie, der Geistliche Leiter im Berneuchener Haus (Foto rechts, Fotografin Dunja Bernhard) und Ulrich Lilie, ehemaliger Präsident der Diakonie Deutschland. "Wer Macht hat", so Ulrich Lilie, "besitzt ein Instrument, Gutes zu bewirken. Er oder sie kann anderen helfen, ein eigenständiger Mensch zu sein.“
Der nächste Kirchberger Dialog findet vom 27. bis 29. Januar 2025 statt.
Klosterfest am 1. Mai: Wir brauchen Ihre Unterstützung
Auch in diesem Jahr findet am 1. Mai wieder unser traditionelles Klosterfest statt: mit Klosterführungen, Kinderprogramm, Musik, Kunsthandwerkermarkt und natürlich leckerem Essen aus unserer Klosterküche.
Ohne die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfer können wir das Klosterfest nicht stemmen.
Ob im Küchenzelt, als Parkplatzwächter, beim Auf- und Abbau oder im Café - wir brauchen Sie als Helfende!
Wenn Sie am 1. Mai Teil des Klosterfestes werden wollen, freut sich Silke Bindler auf Ihre Nachricht (silke.bindler@klosterkirchberg.de).

Veranstaltungen mit freien Plätzen
Simplify! mit Ulf Pomerenke (23.-25.02.2024)
Schreiben - eine heilsame Kraft mit Ursula Frey (01.-03.03.2024)
Heilig bist du - Fasten im Kloster mit Matthias Gössling und Elke Mara Fuggis (08.-17.03.2024)
Qi Gong - im Strom des Lebens mit Patricia Heck-Pomorin ((22.-24.03.2024)
Kostbare Zeit - Tage der Einkehr und Stille mit Dr. Sabine Bayreuther und Carmen Stähle (22.-24.03.2024)
Die Feier der Kar- und Ostertage mit Frank Lilie und Team (27.03.-01.04.2024)
Änderungen bei Veranstaltungen
Den Tagztag Hagios mit Ingeborg Lenz-Schikore haben wir vom 21.10.2024 auf den 12.09.2024 vorverlegt.
Die Exerzitien "Ein Tor zum Himmel ist überall", ursprünglich 10. bis 17.11.2024, haben wir auf den 08. bis 15.11.2024 vorverlegt.
Das Symposion vom 08. bis 10.11.2024 mussten wir leider absagen.

Schönes und Lesenswertes aus dem Klosterladen
In diesem Monat stellt Birgit Leibold vom Klosterladen eine Biografie über Rainer Maria Rilke vor:
Gunnar Decker, Rainer Maria Rilke „Der ferne Magier-Eine Biografie“, Siedler Verlag ISBN 9783827501035, 36 Euro
Der Autor und Journalist Gunnar Decker wirft in seiner Biografie einen akribisch recherchierten Blick auf einen der beliebtesten Dichter Deutschlands - Rainer Maria Rilke - und gewährt eine neue Sichtweise in dessen Leben. Das imposante Werk ist ein Hochgenuss für alle, die mehr über den Werdegang und die Magie des Dichters erfahren möchten.
Das Buch ist im Klosterladen erhältlich und wird auf Wunsch gerne zugesandt.
E-Mail: klosterladen@klosterkirchberg.de, oder Telefonnummer: 07454-883137
Das Kirchberg-Team im Kloster Heiligkreuztal
Immer zum Beginn eines Jahres nimmt sich das Team der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen vom Kirchberg Zeit, um all das zu besprechen, was im Arbeitsalltag zu kurz kommt. Hausgemeindetage nennen wir das. In diesem Jahr waren wir Ende Januar zu Gast im Kloster Heiligkreuztal. Zwei Tage lang haben wir diskutiert, miteinander eine gesellige Zeit verbracht und gelacht.
Dass wir diese gemeinsamen Tage miteinander erleben durften - das verdanken wir auch den drei Berneuchener Gemeinschaften.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg