Kirchberg Aktuell - November 2023
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
eben habe ich eine Führung durch das Kloster beendet. Zwanzig angehende Erzieherinnen (und ein angehender Erzieher) verbringen drei Tage in der Ackerbauschule und arbeiten zum Thema ‚Engel‘. Am Vormittag trafen sie mit ihrem Bus ein, kamen ins Mittagsgebet auf die Nonnenempore und begannen ihr Programm dann mit der Klosterführung. Es hat Freude bereitet, mit diesen jungen Leuten durch das Gelände und die Gebäude zu gehen, die Fragen nahmen gar kein Ende. ‚Was macht Ihr heute hier?‘, ‚Warum gingen Frauen ins Kloster?‘, ‚Was passiert in einer Schweigegruppe, warum wollen Menschen das?‘ (eine Exerzitiengruppe hatte ihre Neugierde geweckt), ‚Wie war das mit dem Tränenwunder in der Kirche?‘. Geschichte war für sie nicht alt und verstaubt, sondern Teil der Gegenwart.
Wir verstehen uns nur, wenn wir unsere Vorgeschichte kennen. Und wenn wir wissen, woher wir kommen, können wir auch ahnen, wohin wir gehen. Geschichtsvergessenheit führt häufig zu Blindheit. Oder zu der Notwendigkeit, die Fehler von einst zu wiederholen. Dafür gibt es immer wieder erschreckende Beispiele. Ein Philosoph meinte zwar einst, die Geschichte lehre, dass die Menschen noch nie aus der Geschichte gelernt hätten. Aber er sagte das auch, weil er wachrütteln wollte.
Das Berneuchener Haus steht in einer großen geistlichen und kirchlichen Tradition. Sie ist uns Mahnung, Ansporn, Verpflichtung. Und immer wieder auch Anlass zur Dankbarkeit. Das Vergangene geht mit uns. Wir sind die, die wir sind, weil wir eine Geschichte haben. Ich bin den jungen Leuten dankbar verpflichtet, weil sie mich wieder daran erinnert haben.
Es grüßt Sie herzlich

Kirchberger Dialog 2024: Verantwortung. Macht. Aufbruch.
Die Vielzahl und die anhaltende Dauer der Krisen unserer Zeit gehen vielen Menschen und Unternehmen an die Substanz. Gefühle von Ohnmacht angesichts des notwendigen Wandels und Unsicherheit, ob der eigenen Rolle dabei, kennzeichnen die psychosoziale Lage des Einzelnen. Das belastet die Stimmung. Helfen Wertschätzung, Stärkung der Mitsprache und Mitwirkungsmöglichkeiten? Wie können wir uns und andere zum Handeln ermächtigen? Welche neuen Formen der Zusammenarbeit, der Führung und der Kommunikation braucht es, um echte Veränderungen zu erreichen und konkrete Wirkung zu entfalten?
Der 17. Kirchberger Dialog vom 29. bis 31. Januar 2024 eröffnet Raum für neue Perspektiven auf das Thema „Macht“.
Das ausführliche Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
(Foto: Kirchberger Dialog 2023, Fotograf: Philipp Overbeck, BruderhausDiakonie)

Tagzeitengebete für daheim
Für alle, die gerne bei sich daheim mit dem Tagzeitenbuch und dem Gesangbuch
beten möchten, gibt es auf unserer Webseite nun eine Neuerung. Unter dem Menüpunkt Tagzeitengebete können Sie sich die aktuelle Ordnung der Tagzeitengebete, Lieder und Lesungen der laufenden und folgenden Woche bei uns auf dem Kirchberg
herunterladen.
Übrigens: Die Gemeinschaft St. Michael stellt die täglichen Laudes-Gebete auf
Ihrer Internetseite zum Mitsingen bereit. Sie finden sie auf der Webseite der GSM, wenn Sie ein Stück nach unten scrollen.

Weiter blicken - Orientierung finden: Schwedenreise 2024
Im Leben gibt es Situationen, die Entscheidungen nahelegen: im Beruf, in der Beziehung, in der Familie. Sie sehnen sich nach einer Weiterentwicklung? Denken Sie an eine andere berufliche Herausforderung oder blicken Sie bereits auf die nachberufliche Zeit? Neue Lebensphasen kommen von selbst auf uns zu; Sie entscheiden, diese bewusst und aktiv anzugehen.
Gelegenheit zur Ruhe zu kommen, den Weitblick zu schärfen und neue Perspektiven zu entdecken bietet eine Reise in die wunderbare Landschaft Jämtlands in Mittelschweden. Mit dabei auf dieser Reise sind Gabriele Bartsch, Soziologin, Kulturwissenschaftlerin, ausgebildet in systemischer Organisationsentwicklung und Coaching sowie Reinhard Gradmann, Schwedenkenner, Sozialpädagoge, Projekt- und Eventmanager.
Diese Reise veranstalten wir gemeinsam mit dem Reiseveranstalter Tour mit Schanz und dem Hospitalhof Stuttgart.
Eine ausführliche Reisebeschreibung lesen Sie hier.
Anmeldung nur über: www.tms.travel/kirchberg-schweden
Träume verstehen - Zugänge zum Traum nach C.G. Jung
Träume bilden über die Kulturen und Zeiten hinweg eine zentrale
menschliche Grunderfahrung. Wenn wir uns bewusst mit ihnen
auseinandersetzen, werden sie zu einer Quelle für Ressourcen und
Kreativität der Persönlichkeit. Die Analytische Psychologie C. G. Jungs
hat einen eigenen und reichen Zugang zu dieser innerseelischen Dimension
entwickelt. Im Seminar wollen wir uns diesen Umgang mit Träumen
erschließen anhand von theoretischen Grundlagen und von Traumbeispielen.
Eigene Träume der TeilnehmerInnen können in diesem Seminar vom 24. bis 26. November gerne eingebracht werden,
sind aber keine Voraussetzung.
Weitere Information zu dieser Veranstaltung mit Dr. Konstantin Rößler finden Sie hier.
Meditationstag im Kloster
Elke Mara Fuggis lädt Sie am 2. Dezember ein zu einem Meditationstag im Kloster: Heraustreten aus dem hektischen Alltag, eintreten in die Stille mit Körperübungen, Meditation (Herzensgebet) und Hören, um so in kreativem Gestalten einen Weg in die eigene Mitte zu finden und bewusst die Adventszeit zu erleben.
Hier geht es zur Anmeldung.
Benefiz-Tanztag zugunsten Kloster Kirchberg
Mit meditativen Kreistänzen, Harmonie-Übungen, Gebärden, Reigentänzen und kleinen Texten begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die winterliche Jahreszeit. Ingeborg Lenz-Schikore und Brunhilde Bippus laden am 14. Dezember dazu ein, aufzuatmen, sich der Kraft zu erinnern, die uns im Augenblick bewegt. Näheres zu diesem Tanztag lesen Sie hier.
Weitere Veranstaltungen mit freien Plätzen im November und Dezember
"Du wandelst meine Trauer..." mit Monika Osmaston-Zakes, Hans-Peter Zakes (30.11.-03.12.2023)
Adentliche Tage mit der Gemeinschaft St. Michael mit Ulrich Deißinger und Team (08.-10.12.2023)
Kontemplation und Tanz mit Cornelia Staib (15.-17.12.2023)
Advent und Weihnachten 2023 mit Frank Lilie und Team (20.-26.12.2023)
Für die Jahreswende 2023/2024 haben wir leider keine freien Zimmer mehr.

Literaturcafé in der Oberen Scheuer
Am 26. November feiert das Kirchberger Literaturcafé Premiere. Birgit Leibold vom Klosterladen wird bei Kaffee und Kuchen von 14.30 bis 15.30 Uhr lesenswerte Bücher für Erwachsene und Kinder vorstellen. Mit im Gepäck hat die Buchhändlerin Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Tipps für Weihnachtsgeschenke sowie besondere Produkte aus dem Laden.
Das Literaturcafé findet in Kooperation mit der VHS Sulz, der KEB Zollernalbkreis und der KEB Rottweil statt.
Den passenden Rahmen für die Premiere des Kirchberger Literaturcafés am 26. November bietet die Obere Scheuer im Berneuchener Haus, die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis Donnerstag, 23.11.23 wird gebeten unter Telefon: 07454 883137 (Klosterladen), oder per E-Mail: birgit.leibold@klosterkirchberg.de

Schönes und Lesenswertes aus dem Klosterladen
Ab sofort wird Birgit Leibold jeden Monat einen besonderen (Lese-)Tipp aus dem Klosterladen in unserem Newsletter und auf der Webseite vorstellen. Los geht es mit einem Adventskalender der besonderen Art.
Der Herbst zieht mit großen Schritten übers Land und es dauert nicht mehr lange, bis die Adventszeit beginnt.
Im Klosterladen haben wir schon seit einigen Wochen ausgewählte Bücher und Kalender für die besinnliche Zeit arrangiert. Einen Kalender aus dem Bene Verlag mag ich Ihnen besonders ans Herz legen: „Lichtungen“.
Dieser besticht durch seine Fotografien, Illustrationen, Siebdrucke und Handgeschriebenes. Ausgewählte Gedichte, Geschichten, Rezepte, Rituale erscheinen wie wohltuende kleine Seelenwärmer und machen die Adventszeit Tag für Tag lichter und leichter. Die einzelnen Blätter sind so schön gestaltet, dass sie herausgetrennt auch Verwendung als Wandschmuck finden könnten. Ein Kalender zum „Warten, Wandeln und Wundern zwischen den Zeiten“.
Für die Kleinen gibt es „Lichtungen für Kinder“. Geeignet ab 5 Jahren, darf hier nach Lust und Laune gekritzelt, gebastelt, gebacken, gewerkelt, experimentiert und geschmökert werden.
Diese und weitere Adventskalender sowie sonstige Weihnachtswünsche senden wir Ihnen gerne auf Wunsch zu.
Mit herbstlichen Grüßen vom blätterbunten, schönen Kirchberg, Ihre Birgit Leibold
"Herrengunst und Frauenminne" in 2. Auflage erschienen
Das Buch "Herrengunst und Frauenminne. Die Frühzeit des Klosters Kirchberg" von Adolf Klek ist in zweiter Auflage erschienen. Der Kirchberg-Historiker, der mehrere Werke über die Geschichte des Berneuchener Hauses Kloster Kirchberg veröffentlichte, hat das Buch in verschiedenen Kapiteln ergänzt. Es erzählt u.a. über die Gründungsphase, den Bau der Klosteranlage und über das Leben der Himmelsbräute in den Jahren 1061 bis 1323. Die neue Ausgabe als Hardcover erhalten Sie im Klosterladen.

Musikalische Vesper: Mozart trifft Spanien
Am Sonntag, 26. November ist der Gitarrist Maximilian Mangold (Foto: Dietrich Bechtel) zu Gast bei einer Musikalischen Vesper in der Johanniskirche.
Der Musiker aus Leimen bei Heidelberg spielt die berühmten, virtuosen Variationen von Fernando Sor über die Arie „Das klinget so herrlich“ aus der Zauberflöte; dabei trifft Mozart auf andalusisches Flair und Melodien aus Granada und Sevilla. Die Zuhörerinnen und Zuhörer der Musikalischen Vesper erwartet ein stilistisch abwechslungsreiches Programm mit Werken aus Klassik und Romantik bis zu temperamentvollen, flamenco-beeinflussten Werken von Isaac Albeniz und Joaquin Turina. „Zum Niederknien schön“, wie die Zeitschrift CONCERTINO schreibt.
Die Musikalische Vesper mit Maximilian Mangold findet um 17 Uhr in der Johanniskirche statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu
dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg
Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg