04.02.2026 - Vom Sterben und guten Leben (26/0215)
Beginn:
16:00 Uhr - 04.02.2026
Tagungsnummer:
26/0215
Tagungsgebühr:
280 € (Teil 1)
(zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
Ende:
16:00 Uhr - 06.02.2026
Tagungsleiter:
Prof. Dr. Michael von Brück, Annette Bühler
Fortbildung Teil 1: Spiritualität im palliativ-medizinischen Alltag
Seminar 1: 04.02. - 06.02.2026
Seminar 2: 27.04. - 30.04.2026
Leben und Sterben sind untrennbar miteinander verbunden.
Diese zweiteilige Fortbildung möchte Menschen jeden Alters ermutigen, sich dem Thema ganzheitlich und achtsam zu nähern - persönlich, spirituell und professionell.
Seminar 1: Die Kunst, zu leben - und zu sterben
Mit Prof. Dr. Michael von Brück erforschen wir, was es bedeutet, in einer Kultur der Vergänglichkeit lebendig zu sein. Meditationen, stille Übungen und die intensive Auseinandersetzung mit Musik von W. A. Mozart und Heinrich Schütz öffnen einen Erfahrungsraum jenseits von Worten. Dabei geht es nicht um Theorie, sondern um die direkte, körperlich-seelische Erfahrung: Leben-Sterben-Leben als ein Kreislauf, in dem Tiefe und Sinn spürbar werden. Impulse durch die Feldenkrais-Methode
Ergänzend zur inhaltlichen Arbeit laden Feldenkrais-Übungen dazu ein, über sanfte, achtsame Bewegungen ins Spüren zu kommen.?Gerade in Zeiten von Umbruch, Schmerz oder innerem Rückzug kann diese Methode helfen, sich neu mit dem eigenen Körper zu verbinden.?Sie fördert Beweglichkeit, Präsenz und innere Stabilität - und schenkt Momente echter Lebendigkeit.
Seminar 2: Spiritualität in der Palliative Care
Im zweiten Modul, das von Dr. Guido Pfeiffer und Susanne Bauer-Heuser gemeinsam geleitet wird, geht es um konkrete Themen der Begleitung am Lebensende:
o Selbstbestimmung und Autonomie
o Umgang mit Ambivalenz und Abschied
o Ethische Fragestellungen in der palliativen Praxis
o Ganzheitliche Versorgung und innere Haltung
o Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit
Ziel ist es eine Haltung zu entwickeln, die Spiritualität nicht abgrenzt, sondern integriert - in professionelle Pflege wie in persönliche Beziehungen.
Durch angeleitete Meditationen und Qigong-Übungen sowie kreatives Arbeiten mit Farben und Ton wird die eigene Wahrnehmung geschult und Selbsterfahrung vertieft.
Ein gemeinsames Fundament
Beide Seminare stellen den Menschen in seiner Ganzheit in den Mittelpunkt. Die eigene Spiritualität - egal, ob religiös gebunden oder nicht - wird als Kraftquelle erfahrbar.?Was zunächst schwer scheint, darf leicht werden: Offenheit für Wandel, Mut zur Stille, Bereitschaft, das Leben in seiner Tiefe anzunehmen.
Themenschwerpunkte Teil 1
o Sterbekunst als Lebenskunst
o Körper und Geist in wechselseitigem Bezug
o Christliche und buddhistische Sichtweisen auf Vergänglichkeit
o Kraft und Bedeutung der Stille (mit Übungen)
o Feldenkrais: sich selbst in Bewegung und Stille begegnen
o Dankbarkeit und der Umgang mit Scheitern
o Rituale für inneren Frieden
o Spirituelle Tiefe durch Musik:
Musikalische Exequien (Heinrich Schütz)
Requiem (W.A. Mozart) mit begleitenden Bewegungsübungen
Themenschwerpunkte Teil 2
o Palliativ-ethische Fragestellungen wie z.B.:
? Umgang mit Suizidwünschen
? Therapiezieländerung
? Patientenverfügungen
o Selbstfürsorge und Spiritualität im Alltag
o Kreatives Gestalten mit Farben und Ton
o Schulung von Wahrnehmung und innerer Präsenz
Die Themen werden in Form von Gruppen- und Partnerarbeit, Impulsvorträgen, angeleitete Meditationen, körperbezogene Übungen (Qi-Gong) und kreatives Arbeiten vertieft
Zielgruppe
o Pflegerische, ärztliche und psychosoziale Fachkräfte in der Palliativ- und Hospizarbeit
o Ehrenamtlich Tätige in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen
o Angehörige sowie Interessierte, die sich mit Sterben, Spiritualität und der eigenen Endlichkeit auseinandersetzen möchten
Menschen, die nach neuen, kreativen und spirituellen Wegen suchen, um Leben und Sterben bewusster zu gestalten
Tagungsleitung Teil 1:
Michael von Brück, Prof. em. für Religionswissenschaft an der Universität München, Studium der Evangelischen Theologie, des Sanskrit und der Indischen Philosophie in Rostock, Bangalore und Madras, 5-jährige Dozentur und Studium in Indien, Ausbildung zum Zen- und Yoga-Lehrer in Indien und Japan (Kurse regelmäßig in Deutschland, Schweiz, USA und gelegentlich Indien)
Autor zahlreiche Publikationen zum Buddhismus, Hinduismus, Interkulturellen Dialog, vor allem auch: "Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß" (2002), "Ewiges Leben oder Wiedergeburt? Sterben, Tod und
Jenseitshoffnung in europäischen und asiatischen Kulturen" (2007),
"Vom Sterben. Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis" (2020), "Wie wir Mensch werden. Anthropologie für die Zukunft" (2025)
Annette Bühler, ist Fachkrankenschwester mit dem Schwerpunkt Pallativ Care.
Sie war über 15 Jahre am Universitätsklinikum Augsburg tätig.
Als ausgebildete Feldenkraispädagogin verbindet sie fundiertes medizinisches Wissen mit einer feinen, achtsamen Bewegungsarbeit, die sie seit fünf Jahren in ihrer Praxis für Prävention "Praeflexion" anbietet.
Die Feldenkrais Methode - entwickelt von Moshé Feldenkrais - nutzt bewusste Bewegung um Selbstwahrnehmung, Beweglichkeit und persönliche Entwicklung zu fördern.
Ihre Erfahrung und der sensiblen Begleitung schwerstkranker Menschen fließt unmittelbar in ihre feinfühlige, respektvolle und menschlich zugewandte Feldenkrais-Arbeit ein. Herz, Empathie und Klarheit fördern Raum, indem Bewusstsein wachsen darf.
Tagungsleitung Teil 2:
Guido Pfeiffer, Dr.med., Palliativmediziner. Meditationsanleiter. Ethikberater im Gesundheitswesen. Medizinische Leitung der Palliativ-spirituellen Fortbildung im Domicilium Weyarn.
Jahrelange Erfahrung sowohl im klinischen Bereich (palliativmedizinischer Konsiliardienst) als auch im ambulanten Palliativdienst (SAPV). Seit 27 Jahren freiberuflich als Lehrkraft für Gesundheitsberufe tätig.
Susanne Bauer-Heuser, Ergotherapeutin, Gestaltungstherapeutin, Ressourcenorientierte Trauma-Fachberaterin.
Seit 25 Jahren kunsttherapeutisch tätig in der psychosomatischen Klinik Roseneck Prien am Chiemsee
1. Termin
Beginn: Mittwoch, 04.02.2026, 16 Uhr
Abreise: Freitag, 06.02.2026, ca. 16 Uhr
Leitung Teil 1: Prof. Dr. Michael von Brück, Annette Bühler
Tagungsbeitrag Teil 1: 280 €
2. Termin
Beginn: Montag, 27.04.2026, 16 Uhr
Abreise: Donnerstag, 30.04.2026, ca. 16 Uhr
Leitung Teil 2: Dr. Guido Pfeiffer, Susanne Bauer-Heuser
Tagungsbeitrag Teil 2: 325 €
Infoblatt herunterladen:
Stichworte:
Lebensfragen, Seelsorge,Stille, Meditation und Gebet,Trennung, Trauer