18.10.2021 - Vom Sterben und guten Leben - Ersatztermin für März (21/1065)
Beginn:
18:00 Uhr - 18.10.2021
Tagungsnummer:
21/1065
Tagungsgebühr:
210,00 Euro
(zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
Ende:
13:00 Uhr - 22.10.2021
Tagungsleiter:
Prof. Dr. Michael von Brück
Wie bereiten wir uns vor? Wodurch helfen wir Sterbenden? Was bedeutet das für unser Leben jetzt?
Ersatztermin für März
Leben und Sterben sind ein Geheimnis, ein unergründliches Drama, das Freude bereitet und unvermeidlich auch erhebliche Schmerzen. Wie ist das Sterben? Kann der Verlauf des Sterbens beeinflusst werden? Was ist der Tod? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Gibt es einen Gott, der die Welt erschaffen hat und über Leben und Sterben wacht? Menschen wollen in Frieden sterben. Ist ein solcher Wunsch erfüllbar, oder unterliegt alles dem Schicksal bzw. dem Zufall? Bestünde etwa die Weisheit darin zu lernen, mit und im Sterben zu leben?
Können wir im Sterben leben? Es geht um unsere Einstellungen zu Leben und Sterben, um die Regulation von Gedanken und Emotionen, um die Entwicklung von Körpersprache und angemessener Kommunikation. Wie geht man mit dieser Grenzsituation menschlicher Existenz um, vor der die meisten Menschen Angst und Unsicherheit empfinden? Wir alle sind irgendwann einmal Sterbebegleiter und auch Sterbende_
Das Seminar wird Erfahrungen vermitteln, die ich in der Palliativ-Spirituellen Akademie in Weyarn in der Sterbebegleitung gesammelt habe. Es geht vor allem um den inneren Weg der Vorbereitung auf das Sterben mitten im Leben. Wir werden auch täglich meditieren. Wir wollen fragen, wie sich die alte "Kunst des Sterbens" (ars moriendi) als "Kunst des Lebens" (ars vivendi) erweisen kann. Dabei greifen wir auf Erfahrungen aus der europäischen Antike, aus Indien, Tibet und China zurück. Und es geht um praktische Übungen. Es geht darum, im Sterben zu leben. Wir werden auch praktische Übungen machen, zur Einübung in Leben-Sterben-Leben. Diese Einheit entzieht sich dem Wort, ist aber im Körper und im Geist spürbar.
Empfehlung zur Lektüre: Michael von Brück, Vom Sterben. Zehn Meditationen zur spirituell-palliativen Praxis, München: Verlag C.H.Beck 2020.
Leitung: Prof. Dr. Michael von Brück
Stichworte:
Bibel, Theologie, Religion, Schöpfung, Stille, Meditation und Gebet, Lebensfragen, Seelsorge, Trauer, Trennung