24.06.2022 - Meditation und Tanz (Beethoven, 7. Sinfonie; Dvorak, 5. Sinfonie) (22/0670)
Beginn:
18.00 Uhr - 24.06.2022
Tagungsnummer:
22/0670
Tagungsgebühr:
160 €
(zzgl. Übernachtung und Verpflegung)
Ende:
13.00 Uhr - 26.06.2022
Tagungsleiter:
Prof. Dr. Michael von Brück
Rhythmus ins Leben!
Beethoven sei betrunken gewesen, mutmaßten die Zeitgenossen. Und Richard Wagner tanzte nach dem 2. Satz. Beethoven selbst hielt die 7. Sinfonie (1813) für eines seiner besten Werke. Rhythmus pur, helle Freude, süßer Schmerz, Ekstase. Gegensätze im rhythmischen Tanz versöhnt. Eine Musik, die ihresgleichen nicht so schnell findet. Eine politische Botschaft, Revolutionsmusik? Immerhin stand die für Beethoven unerträgliche Restauration des Wiener Kongresses vor der Tür (und doch wurden er und seine Musik gerade auf dieser Bühne wie nie zuvor gefeiert). Auch eine irische Volksweise ist hier wörtlich zitiert - was bedeutet das?
Etwa 60 Jahre später: Das Bürgertum hat seine eigene Welt geschaffen, die gegen die alten feudalen Verhältnisse angetreten ist. Die Romantik als Aufbruch und Rückzug zugleich. Kommt aus dem Osten das Licht? Begeisterung allerorten für das Slawische oder das, was man dafür hält - Weite, Kraft, die sich zu Gewalt steigern kann, dann auch melancholische Besinnlichkeit. Bei den Russen sowieso, aber auch bei dem Tschechen Antonín Dvorák, gleichsam in verfeinerter europäischer Gestalt. Dvoráks Musik ist beides: Rückzug in die ländliche Beschaulichkeit und peitschender Rhythmus als Ruf zur Tat. Der Norddeutsche Johannes Brahms ist davon fasziniert - er, der sich an diesen gesättigten vollschönen Klängen Dvoráks nicht satthören konnte. Die 5. Sinfonie (1875) - ein Feuerwerk der Gefühle, der Ausbrüche und Einbrüche. Suche nach Freiheit auch im Idyll.
Wir werden, wie immer, diese Welten tanzend durchschreiten. Durch Meditation und Yoga vorbereitet, wollen wir diese Höhepunkte europäischer Kultur im Körper, mit allen Sinnen und geistig verstehend, erleben.
Leitung: Prof. Dr. Michael von Brück
Tagungsbeitrag: 160 €
Stichworte:
Tanz, Singen und Musik, Stille, Meditation und Gebet